6 | Installation
▶ Bei induktiven äußeren Einflüssen (z. B. von Photovoltaik-
Anlagen) Kabel geschirmt ausführen (z. B. LiYCY) und
Schirmung einseitig erden. Schirmung nicht an Anschluss-
klemme für Schutzleiter im Modul anschließen, sondern an
Hauserdung, z. B. freie Schutzleiterklemme oder Wasser-
rohre.
▶ BUS-Verbindung zum Wärmeerzeuger herstellen.
B
B
1
2
Bild 7
Anschluss des Funkmoduls an einem Wärmeerzeu-
ger
1)
Klemmenbezeichnung:
Bei Wärmeerzeugern mit BUS-System EMS 2: BUS
Bei Wärmeerzeugern mit EMS (Heatronic 3): BB
Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme:
▶ Alle elektrischen Anschlüsse fachgerecht anschließen.
▶ Installationsanleitungen aller Bauteile und Baugruppen der
Anlage beachten.
▶ Spannungsversorgung nur einschalten, wenn alle Module
kodiert sind.
▶ Wärmeerzeuger auf die maximal benötigte Vorlauftempera-
tur einstellen und automatischen Betrieb für die Warmwas-
serbereitung aktivieren.
▶ Anlage einschalten.
Das Funkmodul ist in Betrieb.
Die LED gibt den Verbindungsstatus wieder ( Kapitel 4).
3.2
Installation und Inbetriebnahme kabelloser
Außentemperaturfühler
Inbetriebnahme
▶ Funkmodul in Betrieb nehmen.
▶ Anmeldeknopf am Funkmodul drücken ( Bild 12,
Seite 9).
6720844575 (2015/11)
1)
BUS/
BB
0010004346-001
▶ Anmeldeknopf kurz darauf am Außentemperaturfühler
T1 RF drücken ( Bild 13, Seite 9).
Bei erfolgreicher Anmeldung leuchtet die LED des T1 RF
5 Sekunden lang grün.
▶ Einen geeigneten Installationsort suchen.
T1 RF SET