Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gefahr Wegen Strom; Gefahr Von Schäden Wegen Anderer Ursachen; Hinweise Zu Verbrühungsgefahr; Achtung - Sachschäden - Ariete 1365 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 24
• Das Kabel darf nicht an Stellen hängen, wo es Kinder anfassen könnten.
• Bevor das Gerät an das Stromnetz angeschlossen wird, muss kontrolliert werden, ob die Netzspannung den Angaben auf
dem Typenschild des Geräts entspricht .
• Der Einsatz von nicht vom Hersteller zugelassenen Verlängerungskabeln kann Schäden und Unfälle verursachen .
• Bevor der Wasserbehälter gefüllt wird, stets den Stecker aus der Steckdose ziehen .
• Ist das Stromkabel beschädigt, muss es ausgetauscht werden. Um jedes Risiko zu vermeiden, bringen Sie in diesem Fall
das Gerät zum Hersteller, zum Kundendienst oder zu einem Fachelektriker .
• Die unter Spannung stehenden Geräteteile dürfen nicht in Kontakt mit Wasser kommen : es besteht Kurzschlussgefahr!
• Vor Reinigungs- oder Wartungsarbeiten stets den Stecker aus der Steckdose ziehen .
• Das Gerät nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen .
• Vorm Füllen des Wasserbehälters das Gerät immer ausschalten und den Stecker aus der Steckdose ziehen .
• Zum Aufheben des Gerätes, das Gerät nicht am Wasserbehälter oder am Sammelbehälter, sondern am Körper greifen.
• Zum Aufstellen einen ausreichend beleuchteten und sauberen Platz mit einer leicht zugänglichen Steckdose wählen .
• Niemals zuviel Wasser in den Wasserbehälter füllen .
• Das Gerät nie unbeaufsichtigt lassen solange es am Stromnetz angeschlossen ist .
• Das Gerät muss auf einer festen Unterlage benutzt und abgestellt werden .
• Das Gerät darf nicht benutzt werden, wenn es runtergefallen ist, wenn es sichtbare Schäden aufweist oder wenn Wasser
austritt . Das Gerät darf nicht benutzt werden, wenn das Stromkabel, der Stecker oder das Gerät beschädigt sind . Um
jegliches Risiko vorzubeugen, dürfen alle Reparaturen, einschließlich des Stromkabelwechsels, nur durch das Service
Center Ariete bzw autorisierte Ariete-Fachtechniker durchgeführt werden .
• Den Dampfstrahl oder das heiße Wasser nie auf Körperteile richten ; Vorsicht beim Umgang mit dem Dampfröhrchen :
Verbrühungsgefahr!
• Die äußeren Metallteile des Gerätes und des Filterhalters dürfen während des Gerätebetriebs nicht angefasst werden,
weil sie Verbrennungen verursachen können .
• Tritt kein Wasser aus dem Filterhalter aus, kann es sein, dass der Thermocream® Filter verstopft ist . In diesem Fall den
Filterhalter langsam entnehmen, da der eventuell verbleibenden Druck Spritzen verursachen könnte . Anschließend wie
im entsprechenden Abschnitt angegeben reinigen .
• Das Gerät auf einer festen Unterlage aufstellen, wo es nicht kippen kann .
• Die Maschine nie ohne Wasser verwenden, da sonst die Pumpe durchbrennen könnte .
• Den Wasserbehälter nie mit heißem oder kochendem Wasser auffüllen .
• Um zu vermeiden, dass das Gehäuse beschädigt wird, das Gerät nie auf heiße Flächen oder in der Nähe von offenen
Flammen aufstellen .
• Das Elektrokabel darf nicht mit heißen Flächen der Maschine in Berührung kommen .
• Kein Sprudelwasser verwenden (mit hinzugefügtem Kohlendioxyd) .
• Ausschließlich Portionsbeutel benutzen, auf denen das Standard-Markenzeichen E.S.E. angegeben ist (MOD. 1366).
• Den Thermocream®-Filter darf man ausschließlich mit Pulverkaffee auffüllen . Andernfalls könnte das Gerät schwer be-
schädigt werden .
• Nie die Maschine in Räumen mit Temperaturen unter 0°C aufstellen. Das Restwasser im Heizsystem könnte gefrieren
und Schäden verursachen .
• Das Gerät darf nicht im Freien benutzt werden .
• Das Gerät nicht im Freien stehen lassen (Regen, Sonne usw ...).
• Nachdem der Stecker aus der Steckdose gezogen worden ist und die heißen Teile abgekühlt sind, kann die Maschine mit
einem weichen, nicht kratzenden und leicht feuchtem Tuch gereinigt werden. Es können einige Tropfen mildes Spülmittel
verwendet werden (nie Lösungsmittel benutzen, die Plastikteile beschädigen können) .
• DIE GEBRAUCHSANWEISUNG GUT AUFBEWAHREN

Gefahr wegen Strom

Gefahr von Schäden wegen anderer Ursachen
Hinweise zu Verbrühungsgefahr
Achtung - Sachschäden
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1366

Inhaltsverzeichnis