4.2.3
Auch bei den besten Geräten und Schornsteinen ist eine Ab-
lagerung von Creosot unvermeidbar.
Nur durch eine regelmässige Reinigung des Schornsteins und
der senkrechten Verbindungsstücken des Abgassystems las-
sen sich diese Ablagerungen verringern bzw. vermeiden.
Die Reinigung muss wenigstens einmal pro Jahr durchgeführt
werden. Öfters bei täglichem Gebrauch des Gerätes und/oder
bei Verwendung von Brennstoff, der untescheidliche Einge-
schaften als was in Abs. 1.4 beschrieben wird.
Es ist empfehlenswert, die Reinigung einem qualifiziertem
Schornsteinfeger zu überlassen. Fragen Sie bei Ihrem Fach-
händler oder Verkäufer nach.
Die Hinzuziehung eines Schornsteinfeger-Technikers kann zu
einer effektiven und kostensparenden Lösung, zur frühzeiti-
gen Erkennung von Korrosionen, zur Erhaltung der Effizienz
des Schornsteines und damit der Sicherheit für uns alle, bei-
tragen.
und Asche sind unvermeidbare Produkte einer Verbrennung
(hauptsächlich bei einer schlechten Verbrennung), leiten keine
Wärme, neigen zu Verstopfungen der Abgasführungen, bilden
saure Kondensablagerungen und verringern den Abzug. Die-
se müssen mit Sorgfalt vom Wärmeerzeuger und Rauchfang
entfernt werden. Eine Schicht von nur 2 mm Dicke im Inneren
eines Wärmeerzeugers reduziert den Wärmeaustausch um ca.
12%: Bei 100 kg Holz gehen 12 kg verloren! Eine übermäßige
Anhäufung von Ruß kann auch zur Entzündung des Rauch-
fangs führen, mit unvorhersehbaren Folgen.
4.3 Schäden / Ursachen / Lösungen
Strom ausgefallen;
der Schalter könnte auf OFF sein;
Die Sicherung im Innern der elektronischen Kontrollsteue-
rung könnte durchgebrannt sein.
der Temperaturfühler könnte defekt sein.
Der Temperaturfühler hat kurzgeschlossen und zeigt einen
hohen Wert außerhalb der Skala (über 100°C).
Der Temperaturfühler ist unterbrochen und zeigt einen
niedrigen Wert außerhalb der Skala (unter 0°C).
Serie OASI - Serie MIRAGE
Die Tür könnte nicht richtig geschlossen sein;
Die Dichtungen könnten defekt sein;
Im Aufstellraum oder im Verbrennungsluftverbund könnten
eine andere Feuerstätte oder lufttechnische Einrichtung in
Betrieb bzw. eingebaut sein (Ofen, Kamineinsatz, Holzherd,
Abzugshaube), die den Förderdruck des Gerätes und umge-
kehrt beeinträchtigen könnte;
Der Abgasweg (Verbindungsstuck und Schornstein) könnte
verstopft oder undicht sein;
Die Verbindung an den Schornstein könnte nicht ordnungs-
gemäß sein;
Die Bemessung des Rauchfangs könnte mit den in dieser Be-
dienungsanleitung angegebenen Daten nicht übereinstim-
men (siehe Technische Angaben Abs. 1.3);
Bei der ersten Anzündungen werden Gerüche und Rauch
wegen des Lackeinbrennens freigesetzt; es reicht aus, die
Räume gut zu lüften;
Es könnte Hindernisse sein (Bäume, Häuser) die über den
Schornsteinkopf gehen und die Abgasleitung verhindern;
Ruß
Der Förderdruck des Schornsteins könnte nicht geeignet
sein (in diesem Fall muss der Kundendienst hinzugezogen
werden);
das Holz könnte keine guten Eigenschaften aufweisen (sie-
he Abs. 1.4.1);
wahrscheinlich ist der Zug zu schwach und das Rauchab-
zugssystem noch kalt.
wahrscheinlich sind Leckstellen an der Gerätedichtung ent-
-
standen, d.h. die Dichtungen sind auszuwechseln.
-
legen Sie kein Holz mehr nach und verkleinern Sie das Feuer
durch Verteilen der verbliebenen Holzstücke auf dem Feuer-
raumboden und entfernen Sie das Holz vom Feuerraumrü-
cken.
-
-
DEUTSCH
49