3.4 Funktionen der
Kontrollsteuerung
Die Kontrollsteuerung dient für die Steuerung von Hydraulik-
anlagen vom Typ wie in der Konfiguration "CF1" (siehe Abs.
5.1.1 autorisierten Technikern vorbehalten). Mit SONDA1
(FÜHLER1) (die die Temperatur des Wassers im Kessel erfasst)
die Klemmen 18-19 verwenden.
Bei anderen Anforderungen kann sie notfalls auch Anlagen
vom Typ wie in der Konfiguration "CF2" dargestellt steuern
(siehe Abs. 5.1.2, autorisierten Technikern vorbehalten). Für
die gleichzeitige Verwaltung des SONDA2 (FÜHLER2) (die die
Temperatur vom Rücklaufwasser erfasst), die Klemmen 20-21
verwenden, nachdem die Konfiguration gefertigt wurde. Der
SONDA2 (FÜHLER2) wird nicht serienmäßig geliefert, sondern
auf Anfrage als Zubehör zur Verfügung gestellt (siehe unsere
Preisliste).
Die Steuerung kann ausserdem die als Zubehörteile in der
Preisliste verfügbaren KITS bei Einstellung folgender Kofigu-
rationen:
−
"CFG 10" für das KIT CM 1000,
−
"CFG 247" für das KIT CM 2000,
−
"CFG 38" für das KIT CM 3000.
L7
L6
VALV. M.
L5
OFF
L8
ESC
P1
P2
Die Kontrollsteuerung hat folgende Funktionen:
1.
Die Ein- und Ausschaltung der Kontrollsteuerung erfolgt
durch verlängertes Drücken der Taste [P1], der Zustand AUS
wird vom Aufleuchten der Led [L5] angezeigt.
2.
Das Display zeigt an:
die Ablesung des SONDA1 (FÜHLER1) (Temperatur des Vor-
laufwassers im Gerät),
die Ablesung des SONDA2 (FÜHLER2) (Temperatur des
Rücklaufwassers im Gerät) mit Anzeige mittels Led [L8] (wenn
DEUTSCH
44
-
L1
POMPA1
L2
POMPA2
L3
SANITARIO
L4
AUX
MENU
SET
P3
P4
in der Konfiguration "CF2" vorgesehen, d.h. [CFG] = [2]) durch
verlängertes Drücken der Taste [P2]; beim Loslassen der Taste
zeigt die Steuerung wieder die Ablesung der SONDA1 (FÜH-
LER1) an,
das Schließen des Einganges FLUX (DURCHLAUFFÜHLERS)
wird von der Led [L7] angezeigt.
3.
Wenn die von der SONDA1 (FÜHLER1) erfasste Temperatur
den Wert des Alarm-Thermostats überschreitet [A08]:
wird der akustische und optische Signalgeber aktiviert;
durch Drücken irgend einer Taste schaltet das akustische Sig-
nal 5 Minuten aus (SILENCE).
4.
Wenn der Parameter [P03] = [0]:
ist die FROSTSCHUTZ-Funktion nicht aktiv.
Falls der Parameter [P03] = [1] ist und die von der SONDA1
(FÜHLER1) erfasste Temperatur unter den Temperaturwert
des FROSTSCHUTZ-Thermostats [A06] sinkt:
wird der Ausgang POMPA1 (UMWÄLZPUMPE1) in Zeitinter-
vallen ([t06] ON-Zeit; [t05] OFFZeit) aktiviert,
schaltet sich die Led [L1] ein und auf dem Display blinkt die
Meldung [ICE].
5.
Falls die POMPA1 (UMWÄLZPUMPE1) oder die POMPA2 (UM-
WÄLZPUMPE2) über eine längere Zeit als [t01] (Timer Sperr-
schutz) nicht benutzt werden sollte:
wird die POMPA1 (UMWÄLZPUMPE1) oder die POMPA2 (UM-
WÄLZPUMPE2) über eine Zeit [t02] aktiviert,
schaltet sich die entsprechende Led [L1] ein und auf dem
Display erscheint [bLP].
6.
Falls sich die Steuerung im Zustand AUS und SICHERHEIT be-
finden sollte (Temperatur über [A07]):
Die Steuerung schaltet automatisch auf EIN; diese Funktion
ist mit dem Parameter [P02] = [1] aktiv.
7.
Durch verlängertes Drücken der Taste [P3]:
wird der Ausgang POMPA1 (UMWÄLZPUMPE1) so lange ak-
tiviert, wie die Taste gedrückt wird,
auf dem Display erscheint [tSt].
8.
Durch verlängertes Drücken der Taste [P4]:
wird der Ausgang POMPA2 (UMWÄLZPUMPE2) so lange ak-
tiviert, wie die Taste gedrückt wird,
auf dem Display erscheint [tSt].
Serie OASI - Serie MIRAGE