Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 19
WARNUNG!
Bei übermäßiger Krafteinwirkung löst sich der Magnet.
9.
Beim Einführen des Fräsers in das Material ausreichend Druck ausüben,
damit ein aufgerollter Span entsteht. Bei zu geringer Kraftausübung
kann es zu kleinen gebrochenen Spänen und erhöhter Fräszeit
kommen. Bei zu großer Kraftausübung kann es zur Überhitzung des
Fräsers kommen, was wiederum die Nutzungsdauer des Fräsers
verkürzt. Eine Überhitzung des Fräsers kann man daran erkennen,
dass der Fräser und die Späne braun oder blau werden. Übermäßige
Kraftausübung kann zu einer derartigen Verlangsamung des Fräsers
führen, dass es zu einer Verlängerung der Fräszeit kommt. Die
Verwendung von Schneidflüssigkeiten reduziert die beim Fräsen
entstehende Hitze und erhöht die Gebrauchsdauer des Fräsers.
Bei Einkerbarbeiten oder beim Nutenfräsen weniger Kraft ausüben, da
in diesen Fällen weniger Unterstützung für die Fräskanten vorhanden
ist.
10. Während des gesamten Vorgangs gleich bleibenden Druck ausüben,
damit keine Späne oder Bohrgrate unter die Fräskanten fallen. Durch
Fräsabfälle, die unter den Fräser geraten, können die Fräsarbeiten u.U.
schwierig oder überhaupt nicht durchgeführt werden.
11. Nach Abschluss der Fräsarbeiten den Fräser zurückziehen, während
sich die Bohrspindel noch dreht.
12. Zum Ausschalten des Bohrermotors den Ein-Aus-Schalter des Bohrers
in die "OFF" Position bringen.
13. Nachdem die Bohrspindel zum Stillstand gekommen ist, mithilfe einer
Zange die Fräsabfälle und -späne vom Fräser und der Spindel entfernen.
Dabei vorsichtig vorgehen, um die Fräszähne nicht zu beschädigen.
14. Um einen Rohling vom Fräser auszuwerfen, das Drehkreuz in die
höchste Position drehen.
Der Bohrkern ist federbelastet. Personen und Gegenstände vor
ausgeworfenen Rohlingen unter dem Fräsbereich schützen.
15. Das Werkzeug fest umgreifen und den Magnetschalter in die "OFF"
Position bringen. Die Anzeigeleuchte des Magneten erlischt dann.

Wartung

WARNUNG!
Um Verletzungen und Beschädigungen vorzubeugen, das
Elektrowerkzeug, den Akkupack oder das Ladegerät niemals in
Flüssigkeiten eintauchen und keine Flüssigkeiten in das Innere
der Geräte eindringen lassen.
Reinigung
Staub und Restmaterialien vom Ladegerät und den Belüftungsschlitzen
entfernen. Die Griffe des Elektrowerkzeugs sauber, trocken und frei von
Öl oder Fett halten. Nur milde Seife und ein feuchtes Tuch zur Reinigung
verwenden, da manche Reinigungsmittel oder -flüssigkeiten die Kunststoff-
oder Isolierkomponenten des Elektrowerkzeugs angreifen können.
Reparaturen
Nur
baugleiche
MILWAUKEE
Elektrowerkzeug für Reparatur- oder Wartungsarbeiten stets in ein
autorisiertes MILWAUKEE Servicezentrum bringen.
19
Ersatzteile
verwenden.
Das
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis