Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung; Wartung - Milwaukee MXF CVBC Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der Betonrüttler ist für das Verdichten von Frischbeton ausgelegt. Der
Vibrationskörper muss vollständig in den Frischbeton eingetaucht werden.
Beachten Sie für den Betrieb der Maschine unbedingt alle Anweisungen in
dieser Bedienungsanleitung sowie den Service- und Wartungsanleitungen.
Das Anschließen nicht zulässiger Komponenten an den Antrieb ist verboten.
Die Maschine darf nicht ohne biegsame Welle und Vibrationskörper
betrieben werden.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß verwendet
werden.
RESTRISIKO
Auch bei ordnungsgemäßer Verwendung können nicht alle Restrisiken
ausgeschlossen werden. Beim Gebrauch können folgende Gefahren
entstehen, auf die der Bediener besonders achten sollte:
• Durch Vibration verursachte Verletzungen.
Halten Sie das Gerät an den dafür vorgesehenen Griff en und begrenzen
Sie die Arbeits- und Expositionszeit.
• Lärmbelastung kann zu Gehörschädigungen führen.
Tragen Sie einen Gehörschutz und schränken Sie die Expositionsdauer
ein.
• Durch Schmutzpartikel verursachte Augenverletzungen.
Tragen Sie immer eine Schutzbrille, feste lange Hosen, Handschuhe und
festes Schuhwerk.
• Verätzungen durch aushärtenden Beton.
• Einatmen von giftigen Stäuben.
ONE-KEY™
Um mehr über die ONE-KEY Funktionalität dieses Werkzeugs zu erfahren,
lesen Sie die beiliegende Schnellstartanleitung oder besuchen Sie uns
im Internet unter www.milwaukeetool.com/one-key. Sie können die
ONE-KEY App über den App Store oder Google Play auf Ihr Smartphone
herunterladen.
Kommt es zu elektrostatischen Entladungen, wird die Bluetooth-Verbindung
unterbrochen. Stellen Sie in diesem Fall die Verbindung manuell wieder her.
ONE-KEY™ Anzeige
Blaues Leuchten
Funkverbindung ist aktiv und kann über die ONE-
KEY™ App eingestellt werden.
Blaues Blinken
Werkzeug kommuniziert mit der ONE-KEY™ App.
Rotes Blinken
Werkzeug wurde aus Sicherheitsgründen gesperrt
und kann vom Bediener über die ONE-KEY™ App
entsperrt werden.
HINWEISE FÜR LI-ION-AKKUS
Gebrauch von Li-Ion-Akkus
Längere Zeit nicht benutzte Wechselakkus vor Gebrauch nachladen.
Eine Temperatur über 50°C vermindert die Leistung des Wechselakkus.
Längere Erwärmung durch Sonne oder Heizung vermeiden.
Die Anschlusskontakte an Ladegerät und Wechselakku sauber halten.
Für eine optimale Lebensdauer müssen nach dem Gebrauch die Akkus voll
geladen werden.
Für eine möglichst lange Lebensdauer sollten die Akkus nach dem Aufl aden
aus dem Ladegerät entfernt werden.
Bei Lagerung des Akkus länger als 30 Tage:
Akku bei ca. 27°C und trocken lagern.
Akku bei ca. 30%-50% des Ladezustandes lagern.
Akku alle 6 Monate erneut aufl aden.
Akkuüberlastschutz bei Li-Ion-Akkus
Bei extrem hohen Drehmomenten, Blockieren oder Kurzschlusssituationen
mit Überstromwerten vibriert das Gerät ca. 5 Sekunden lang, die
Batterieanzeige blinkt und das Gerät schaltet sich AUS. Zum Zurücksetzen,
den Auslöser loslassen.
Unter extremen Bedingungen kann die Temperatur des Wechselakkus zu
hoch werden. In diesem Fall beginnt die Batterieanzeige zu blinken, bis
der Wechselakku abgekühlt ist. Wenn die Anzeige nicht mehr blinkt, ist das
30
Gerät erneut betriebsbereit.
Transport von Li-Ion-Akkus
Lithium-Ionen-Akkus fallen unter die gesetzlichen Bestimmungen zum
Gefahrguttransport.
Der Transport dieser Akkus muss unter Einhaltung der lokalen, nationalen
und internationalen Vorschriften und Bestimmungen erfolgen.
• Verbraucher dürfen diese Akkus ohne Weiteres auf der Straße
transportieren.
• Der kommerzielle Transport von Lithium-Ionen-Akkus durch
Speditionsunternehmen unterliegt den Bestimmungen des
Gefahrguttransports. Die Versandvorbereitungen und der Transport dürfen
ausschließlich von entsprechend geschulten Personen durchgeführt
werden. Der gesamte Prozess muss fachmännisch begleitet werden.
Folgende Punkte sind beim Transport von Akkus zu beachten:
• Stellen Sie sicher, dass die Kontakte geschützt und isoliert sind, um
Kurzschlüsse zu vermeiden.
• Achten Sie darauf, dass der Akkupack innerhalb der Verpackung nicht
verrutschen kann.
• Beschädigte oder auslaufende Akkus dürfen nicht transportiert werden.
Wenden Sie sich für weitere Hinweise an Ihr Speditionsunternehmen.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
1 Tragegriff
2 Tragegurtbefestigung
3 Akku
4 Verriegelung Verbindungsstück
5 Abdeckung Akkuverriegelung
6 Kupplung Flexible Welle
7 Öse für Halteband
8 ONE-KEY-Akkufach
9 Fernbedienungseinschub
10 LED Kopplungstaste
11 LED Kaltstart
12 ONE-KEY-Anzeige
13 LED Maschine EIN
14 Umschalten auf Fernbedienung
15 Umschalten auf Maschine AUS
16 Umschalten auf Maschine EIN
17 Taste zum Einschalten der Maschine
18 Fernbedienung
19 LED Datenübertragung
20 Kopplungstaste
21 Ein-/Ausschalter Fernbedienung
22 Taste Start/Stopp
23 Vibrationskörper 1,5"
24 Vibrationskörper 2,5"
25 Biegsame Welle
26 Anschluss Maschine
27 Anschluss Vibrationskörper
BEDIENUNG
WARNUNG: Bei Verwendung eines Haltebands die auf dem Halteband
angegebene Maximallast nicht überschreiten. Zur Auswahl eines
geeigneten Haltebands das Gewicht des Geräts samt Zubehör bestimmen.
Bei Überschreitung der Maximallast kann es zu schweren Verletzungen
kommen. Die Gewichtsangaben des Werkzeugs samt Akku fi nden Sie in den
technischen Daten.
Optimale Ergebnisse erzielen Sie mit energieabsorbierenden Haltebändern.
Seile, Gurte oder Ketten können reißen und Schäden verursachen. Das
Halteband nicht voll ausdehnen.
1. Den Rüttelkopf senkrecht in das Material eintauchen und durch sein
Eigengewicht auf die gewünschte Höhe absinken lassen.
2. Etwa 5 bis 15 Sekunden in dieser Position belassen und dann den Kopf
langsam anheben. Darauf achten, dass beim Anheben keine zusätzliche
Luft in das Material eingearbeitet wird.
DEUTSCH
3. Durch leichtes Auf- und Abbewegen des Rüttelkopfes schließt sich die
durch den Kopf geformte Einsenkung.
4. Um keine weitere Luft in das Material einzuarbeiten, den Rüttelkopf
am Ende des Rüttelvorgangs kurz unterhalb der Oberfl äche zügig
herausziehen.
5. Den Rüttelkopf bei Bedarf erneut eintauchen und den Rüttelvorgang
wiederholen.
ZUSÄTZLICHE TIPPS FÜR DEN GEBRAUCH
LED Kaltstart
Die Kaltstart-LED leuchtet, wenn die Maschine bei niedrigen Temperaturen
(unter 0 °C) gestartet wird. Die Maschine läuft langsam auf 10.000
Vibrationen pro Minute hoch, um unerwünschte Abschaltungen zu
vermeiden. Wenn die Maschine 10.000 Vibrationen pro Minute erreicht hat,
geht die Kaltstart-LED aus. Dank dieser Funktion startet die Maschine bei
Temperaturen bis -20 °C.
WARNUNG AKKULADEZUSTAND NIEDRIG
Wenn die Akkuladung nahezu aufgebraucht ist (bei 10 % und 2 %
Restladung), schaltet sich die Maschine kurz aus und wieder ein. In diesem
Fall den Akku aufl aden.

REINIGUNG

Den Betonrüttler nach jedem Gebrauch mit einem feuchten Tuch reinigen,
um Betonreste zu entfernen. Nicht mit einem Wasserstrahl oder einem
Hochdruckreiniger reinigen.
Die biegsame Welle und den Vibrationskörper nach jedem Gebrauch unter
fl ießendem Wasser von Betonresten befreien.

WARTUNG

Täglich
zuvor
Alle Teile visuell auf Beschädigungen kontrollieren
x
Akku visuell auf Beschädigungen kontrollieren
x
Ladevorrichtung visuell auf Beschädigungen
x
kontrollieren
Kontrollieren, dass alle Anschlüsse festgezogen
x
sind:
Biegsame Welle – Vibrationskörper: ggf.
nachziehen
Biegsame Welle – Antrieb: ggf. einrasten und
sichern
Maschine reinigen
Akku reinigen
Nur Milwaukee Zubehör und Milwaukee Ersatzteile verwenden. Bauteile,
deren Austausch nicht beschrieben wurde, bei einer Milwaukee
Kundendienststelle auswechseln lassen (Broschüre Garantie/
Kundendienstadressen beachten).
Bei Bedarf kann eine Explosionszeichnung des Gerätes unter Angabe der
Maschinen Type und der sechsstelligen Nummer auf dem Leistungsschild
bei Ihrer Kundendienststelle oder direkt bei Techtronic Industries GmbH,
Max-Eyth-Straße 10, 71364 Winnenden, Germany angefordert werden.
SYMBOLE
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor Inbetriebnahme
sorgfältig durch.
ACHTUNG! WARNUNG! GEFAHR!
Vor allen Arbeiten an der Maschine den Wechselakku
herausnehmen
Knopfzellenbatterie nicht verschlucken!
Beim Arbeiten mit der Maschine stets Schutzbrille tragen.
Gehörschutz tragen!
Geeignete Staubschutzmaske tragen.
Schutzhandschuhe tragen!
Tragen Sie einen Kopfschutz.
Sicherheitsschuhe tragen!
Zubehör - Im Lieferumfang nicht enthalten, empfohlene
Ergänzung aus dem Zubehörprogramm.
nach
Altbatterien, Elektro- und Elektronik-Altgeräte dürfen nicht
Gebrauch
zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Altbatterien,
Elektro- und Elektronik-Altgeräte sind getrennt zu sammeln
und zu entsorgen.
Entfernen Sie Altbatterien, Altakkumulatorn und Leuchtmittel
vor dem Entsorgen aus den Geräten.
Erkundigen Sie sich bei den örtlichen Behörden oder bei
Ihrem Fachhändler nach Recyclinghöfen und Sammelstellen.
Je nach den örtlichen Bestimmungen können Einzelhändler
verpfl ichtet sein, Altbatterien, Elektro- und Elektronik-
Altgeräte kostenlos zurückzunehmen.
Tragen Sie durch Wiederverwendung und Recycling Ihrer
Altbatterien, Elektro- und Elektronik-Altgeräte dazu bei, den
Bedarf an Rohmaterialien zu verringern.
Altbatterien (vor allem Lithium-Ionen-Batterien), Elektro- und
Elektronik-Altgeräte enthalten wertvolle, wiederverwertbare
x
Materialien, die bei nicht umweltgerechter Entsorgung
negative Auswirkungen auf die Umwelt und Ihre Gesundheit
x
haben können.
Löschen Sie vor der Entsorgung möglicherweise auf Ihrem
Altgerät vorhandene personenbezogene Daten.
n
Vibrationen pro Minute
V
Spannung
Gleichstrom
Europäisches Konformitätszeichen
Britisches Konformitätszeichen
Ukrainisches Konformitätszeichen
EurAsian Konformitätszeichen
DEUTSCH
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis