Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - Milwaukee MS 216 SB Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MS 216 SB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 17
Es dürfen nur Werkzeuge verwendet werden, die EN 847-1
entsprechen.
Keine aus Schnellarbeitsstahl gefertigten Sägeblätter verwenden.
Ein für den zu schneidenden Werkstoff geeignetes Sägeblatt
auswählen.
Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss mindestens
so hoch sein wie die auf dem Elektrowerkzeug angegebene
Höchstdrehzahl.
Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht, kann zerbrechen und
umherfliegen.
Die Werkzeuge müssen in einem geeigneten Behältnis transportiert
und aufbewahrt werden.
Nur die beigelegten und in der Bedienungsanleitung abgebildeten
Flansche zum Befestigen des Sägeblattes verwenden.
Die Kappsäge niemals zum Schneiden anderer als in der Bedie-
nungsanleitung angegebenen Werkstoffe verwenden.
Die Kappsäge nur mit sicher funktioniererender und gut gewarteten
Schutzhaube benutzen. Die Schutzhaube muss selbsttätig
zurückschwenken.
Den Boden von Materialresten z.B. Späne und Sägereste freihalten.
D
Keine Sägereste oder andere Teile von Werkstücken aus dem
Sägebereich entfernen wenn die Maschine läuft und der Sägekopf
nicht in der Ruhestellung ist.
Nicht in den Gefahrenbereich der laufenden Maschine greifen.
Schutzeinrichtung der Maschine unbedingt verwenden.
Fehler in der Maschine, einschließlich der Schutzeinrichtung oder
der Sägeblätter, sind, so bald sie entdeckt werden, der für die
Sicherheit verantwortlichen Person zu melden.
Die Pendelschutzhaube darf im geöffneten Zustand nicht festge-
klemmt werden.
Lange Werkstücke sind geeignet abzustützen.
Die Kappsäge nur mit eingerasteteter Transportsicherung am
Handgriff transportieren.
Stellen Sie bei der Ausführung von Gehrungs-, Neigungs- oder
Doppelgehrungsschnitten den Gleitanschlag so ein, daß das richtige
Spiel für die Aufgabe sichergestellt wird.
Tauschen Sie die LED nicht gegen eine andere aus. Reparaturen dür-
fen nur von autorisierten Service-Technikern durchgeführt werden.
Vermeiden Sie durch eine angepasste Vorschubgeschwindigkeit
die Überhitzung der Sägeblattzähne, und beim Schneiden von
Kunststoffen das Schmelzen des Materials.
Das Einsatzwerkzeug ist scharfkantig und kann während der
Anwendung heiß werden.
WARNUNG! Schnitt- und Verbrennungsgefahr
- bei Handhabung der Einsatzwerkzeuge
- bei Ablegen des Gerätes
Bei der Handhabung der Einsatzwerkzeuge Schutzhandschuhe
tragen.
LASER
Nicht in den Laserstrahl blicken und nicht auf andere Personen
richten.
Nicht mit optischen Hilfsmitteln (Fernglas, Fernrohr) in den Laser
blicken.
Den Laser nicht auf reflektierende Flächen richten.
Setzen Sie keine Personen der Laserstrahlung aus. Der Laser kann
gefährliche Strahlung aussenden.
Deutsch
30
30
Tauschen Sie den eingebauten Laser nicht gegen einen anderen aus.
Reparaturen dürfen nur von autorisierten Service-Technikern
durchgeführt werden.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Die Kappsäge ist einsetzbar zum Sägen von Massivhölzern, verleim-
ten Hölzern, holzähnlichen Werkstoffen und Kunststoffen.
Werkstücke mit rundem oder unregelmäßigem Querschnitt (z.B.
Brennholz) dürfen nicht gesägt werden, da diese beim Sägen
nicht sicher gehalten werden. Beim Hochkantsägen von flachen
Werkstücken muss ein geeigneter Hilfsanschlag zur sicheren Führung
verwendet werden.
RESTGEFAHREN
Selbst bei ordnungsgemäßem Gebrauch des Produkts lassen sich
Restgefahren nicht vollständig ausschließen. Bei der Verwendung
können folgende Risiken auftreten, weshalb der Bediener Folgendes
beachten sollte:
• Durch Vibration verursachte Verletzungen. Halten Sie das Gerät
an den dafür vorgesehenen Griffen und begrenzen Sie die
Arbeits- und Expositionszeit.
• Lärmbelastung kann zu Gehörschädigungen führen. Tragen Sie
einen Gehörschutz und schränken Sie die Expositionsdauer ein.
• Durch Schmutzpartikel verursachte Augenverletzungen. Tragen
Sie immer eine Schutzbrille, feste lange Hosen und festes
Schuhwerk.
• Einatmen von giftigen Stäuben.
NETZANSCHLUSS
Nur an Einphasen-Wechselstrom und nur an die auf dem Leistungs-
schild angegebene Netzspannung anschließen. Anschluss ist auch an
Steckdosen ohne Schutzkontakt möglich, da ein Aufbau der Schutzklasse
II vorliegt.
Steckdosen in Feuchträumen und Außenbereichen müssen mit
Fehlerstrom-Schutzschaltern (FI, RCD, PRCD) ausgerüstet sein. Das
verlangt die Installationsvorschrift für Ihre Elektroanlage. Bitte beachten
Sie das bei der Verwendung unseres Gerätes.
Maschine nur ausgeschaltet an die Steckdose anschließen.
Anschlusskabel stets vom Wirkungsbereich der Maschine fernhalten.
Kabel immer nach hinten von der Maschine wegführen.
Vor jedem Gebrauch Gerät , Anschlusskabel, Akkupack Verlänge-
rungskabel und Stecker auf Beschädigung und Alterung kontrollieren.
Beschädigte Teile nur von einem Fachmann reparieren lassen.

WARTUNG

Vergewissern Sie sich immer, dass der Netzstecker aus der Steckdose
gezogen wurde, bevor Sie Einstellungen vornehmen, schmieren
oder Wartungsarbeiten am Gerät durchführen.
Wenn ein Ersatz der Netzanschlussleitung erforderlich ist, ist dies
vom Hersteller oder seinem Vertreter auszuführen, um Sicherheits-
gefährdungen zu vermeiden.
Ist die Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs beschädigt, muss sie
durch eine speziell vorgerichtete Anschlussleitung ersetzt werden,
die über die Kundendienstorganisation erhältlich ist.
Stellen Sie sicher, dass das Werkzeug von der Stromversorgung
getrennt ist, bevor Sie das Sägeblatt anbringen oder abnehmen.
Abgenutzte Tischeinlage ersetzen.
Reinigen Sie Gerät und Schutzeinrichtung mit einem trockenen
Tuch.
Stets die Lüftungsschlitze der Maschine sauber halten.
Nur Milwaukee Zubehör und Milwaukee Ersatzteile verwenden.
Bauteile, deren Austausch nicht beschrieben wurde, bei einer
Milwaukee Kundendienststelle auswechseln lassen (Broschüre
Garantie/Kundendienstadressen beachten).
Bei Bedarf kann eine Explosionszeichnung des Gerätes unter Angabe
der Maschinen Type und der sechsstelligen Nummer auf dem Leis-
tungsschild bei Ihrer Kundendienststelle oder direkt bei Techtronic
Industries GmbH, Max-Eyth-Straße 10, 71364 Winnenden, Germany
angefordert werden.
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter „Technische
Daten" beschriebene Produkt mit allen relevanten Vorschriften der
Richtlinien
2011/65/EU, (EU) 2015/863 (RoHS)
2006/42/EC
2014/30/EU
und den folgenden harmonisierten normativen Dokumenten
übereinstimmt
EN 62841-1:2015+A11:2022
EN IEC 62841-3-9:2020+A11:2020
EN IEC 55014-1:2021
EN IEC 55014-2:2021
EN IEC 61000-3-2:2019+A1:2021
EN IEC 61000-3-3:2013+A1:2019
EN IEC 63000:2018
Winnenden, 2022-12-12
Alexander Krug / Managing Director
Bevollmächtigt die technischen Unterlagen zusammenzustellen.
Techtronic Industries GmbH
Max-Eyth-Straße 10, 71364 Winnenden, Germany
SYMBOLE
ACHTUNG! WARNUNG! GEFAHR!
Vor allen Arbeiten an der Maschine den Stecker aus der
Steckdose ziehen.
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor Inbetriebnah-
me sorgfältig durch.
Beim Arbeiten mit der Maschine stets Schutzbrille tragen.
Gehörschutz tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Niemals die Hände in den Bereich des Sägeblattes
bringen.
Die Maschine nicht dem Regen aussetzen.
Dieses Produkt enthält ein Verbraucher-
Laserprodukt der Klasse 2 gemäß
EN 60825-1:2014+A11:2021 und EN 50689:2021.
Nicht in den Laserstrahl sehen
Elektro- und Elektronik-Altgeräte dürfen nicht zusammen
mit dem Hausmüll entsorgt werden. Elektro- und
Elektronik-Altgeräte sind getrennt zu sammeln und zu
entsorgen. Entfernen Sie Leuchtmittel vor dem Entsorgen
aus den Geräten. Erkundigen Sie sich bei den örtlichen Be-
hörden oder bei Ihrem Fachhändler nach Recyclinghöfen
und Sammelstellen. Je nach den örtlichen Bestimmungen
können Einzelhändler verpflichtet sein, Elektro- und
Elektronik-Altgeräte kostenlos zurückzunehmen. Tragen
Sie durch Wiederverwendung und Recycling Ihrer Elektro-
und Elektronik-Altgeräte dazu bei, den Bedarf an Rohma-
terialien zu verringern. Elektro- und Elektronik-Altgeräte
enthalten wertvolle, wiederverwertbare Materialien,
die bei nicht umweltgerechter Entsorgung negative
Auswirkungen auf die Umwelt und Ihre Gesundheit haben
können. Löschen Sie vor der Entsorgung möglicherweise
auf Ihrem Altgerät vorhandene personenbezogene Daten.
Elektrowerkzeug der Schutzklasse II. Elektrowerkzeug, bei
dem der Schutz vor einem elektrischen Schlag nicht nur
von der Basisisolierung abhängt, sondern auch davon,
dass zusätzliche Schutzmaßnahmen, wie doppelte Isolie-
rung oder verstärkte Isolierung, angewendet werden. Es
gibt keine Vorrichtung zum Anschluss eines Schutzleiters.
V
Spannung
Wechselstrom
n
Leerlaufdrehzahl
0
Sägeblatt-ø x Bohrungs-ø
Europäisches Konformitätszeichen
Britisches Konformitätszeichen
Ukrainisches Konformitätszeichen
Euroasiatisches Konformitätszeichen
Deutsch
31
31
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis