Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Olympus LS-P1 Handbuch Seite 41

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LS-P1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 36
s Verwenden Sie den Voice Rekorder
nicht in Flugzeugen, Krankenhäusern
oder an anderen Orten, an denen
die Verwendung von elektronischen
Geräten beschränkt ist, bzw. nur
unter Beachtung der entsprechenden
Anweisungen.
s Stellen Sie den Betrieb des Rekorders
ein, wenn Sie ungewöhnliche
Geräusche bzw. Geruchs- oder
Rauchentwicklung bemerken.
Dies könnte zu einem Brand oder
Verbrennungen führen. Entnehmen
Sie sofort die Batterie und achten
Sie darauf, sich nicht zu verbrennen.
Wenden Sie sich an Ihren Händler
oder ein Service- oder Reparaturcen-
ter von Olympus. (Berühren Sie die
Batterie beim Entnehmen nicht mit
bloßen Händen. Entnehmen Sie die
Batterie im Freien und nicht in der
Nähe entzündlicher Objekte.)
s Wenn Sie den Voice Rekorder an
seinem Trageriemen tragen, achten
Sie darauf, dass dieser sich nicht an
anderen Gegenständen verfängt.
f VORSICHT
s Erhöhen Sie die Lautstärke nicht,
bevor Sie einen Bedienschritt
vornehmen.
Dies könnte zu Gehörschäden oder
Hörverlust führen.
Batterien/Akkus
f GEFAHR
s Bringen Sie die Batterie nicht in die
Nähe einer Zündquelle.
s Verbrennen, erhitzen oder demontie-
ren Sie die Batterie niemals. Schließen
Sie die positiven und negativen
Elektroden der Batterie nicht kurz.
Anderenfalls kann es zu einem Brand,
Platzen, Entzünden oder Überhitzen
kommen.
s Löten Sie keine Verbindungen direkt
an die Batterie. Verformen, modifizie-
ren oder demontieren Sie die Batterie
niemals.
s Verbinden Sie nicht den Plus- und
Minuspol der Batterie miteinander.
Dies könnte zu Überhitzen, Strom-
schlägen oder einem Brand führen.
s Transportieren oder bewahren Sie
die Batterie immer in einer Hülle auf,
um ihre Anschlüsse zu schützen.
Transportieren oder bewahren Sie
die Batterie niemals zusammen
mit Edelmetallgegenständen wie
Schlüsselringen auf.
Dies könnte zu Überhitzen, Strom-
schlägen oder einem Brand führen.
s Schließen Sie die Batterie nicht
direkt an eine Steckdose oder den
Zigarettenanzünder eines Autos an.
s Verwenden oder lassen Sie die
Batterie niemals an einem heißen Ort,
wie in direktem Sonnenlicht, in einem
Fahrzeug an einem heißen Tag oder in
der Nähe einer Heizung.
Dies könnte zu einem Brand, Verbren-
nungen oder Verletzungen aufgrund
eines Auslaufens, Überhitzens oder
Aufplatzens führen.
f WARNUNG
s Berühren oder halten Sie die Batterie
nicht mit nassen Händen.
Dies könnte zu einem Stromschlag
oder Fehlfunktionen führen.
s Verwenden Sie keine Batterie mit
einem verkratzten oder beschädigten
Gehäuse.
Dies könnte zu einem Aufplatzen oder
Überhitzen führen.
s Legen Sie die Batterie nicht mit
falscher Ausrichtung des Plus-/
Minuspols ein.
Dies könnte zu einem Auslaufen,
Überhitzen, Entzünden oder Aufplat-
zen führen.
• Verwenden Sie keine Batterie mit
einem zerrissenen Gehäusesiegel
(Isolierungsabdeckung).
• Entnehmen Sie die Batterie
immer, wenn der Voice Rekorder
für längere Zeit nicht verwendet
werden soll.
• Entsorgen Sie verbrauchte
Batterien, indem Sie ihre Kontakte
mit Klebeband abdecken und be-
achten Sie bei der Entsorgung die
örtlich geltenden Vorschriften.
• Entnehmen Sie die Batterie aus
dem Voice Rekorder, sobald
sie nicht mehr verwendbar ist.
Anderenfalls könnte dies zu einem
Auslaufen der Batterieflüssigkeit
führen.
s Gelangt Batterieflüssigkeit in die
Augen, kann dies zum Erblinden
führen. Sollte Batterieflüssigkeit in
die Augen gelangen, reiben Sie sie
nicht. Spülen Sie sie stattdessen sofort
gründlich mit Leitungswasser oder
anderem sauberen Wasser aus. Suchen
Sie unverzüglich einen Arzt auf.
s Versuchen Sie nicht, Alkali-, Lithium-
oder andere nicht aufladbare
Batterien aufzuladen.
s Bewahren Sie die Batterie für Kleinkinder
und Kinder unzugänglich auf.
Die Batterie könnte von einem Klein-
kind oder Kind verschluckt werden.
Sollte eine Batterie verschluckt
worden sein, suchen Sie sofort einen
Arzt auf.
s Tauchen Sie die Batterie nicht in Süß-
oder Salzwasser und verhindern Sie,
dass die Kontakte nass werden.
s Verwenden Sie die Batterie nicht
länger, wenn Probleme wie Auslaufen
der Batterieflüssigkeit, Verfärbungen
oder Verformungen auftreten.
s Beenden Sie den Ladevorgang des
Akkus, wenn er nach der angege-
benen Ladedauer nicht vollständig
aufgeladen wurde.
s Batterieflüssigkeit auf Kleidung oder
der Haut kann zu Beschädigungen
bzw. Verletzungen führen. Spülen Sie
Batterieflüssigkeit sofort mit Leitungs-
oder anderem sauberen Wasser ab.
f VORSICHT
s Werfen Sie die Batterie nicht und setzen
Sie sie keinen starken Stößen aus.
s Akkus müssen vor dem ersten
Gebrauch oder nach längerer Lagerung
vollständig aufgeladen werden.
s Akkus haben eine begrenzte
Lebensdauer. Sollte die Betriebszeit
des Voice Rekorders deutlich kürzer
werden, obwohl der Akku vorschrifts-
mäßig und vollständig geladen wurde,
so tauschen Sie ihn aus, da seine
Lebensdauer abgelaufen ist.
s Es besteht das Risiko einer Explosion,
wenn Sie die Batterie mit einem
ungeeigneten Batterietyp ersetzen.
Beachten Sie beim Entsorgen ver-
brauchter Batterien die Anweisungen.
Bitte achten Sie auf eine ordnungs-
gemäße Recycling-Entsorgung
von Akkus, um die Ressourcen
unseres Planeten zu schonen. Ehe
Sie verbrauchte Akkus oder Batterien
entsorgen, decken Sie die Kontakte
mit Klebeband ab. Beachten Sie stets
die jeweils gültigen Gesetze und
Verordnungen zur Entsorgung von
Akkus oder Batterien.
Entsorgen aufladbarer Akkus
s Das Recyceln von Akkus hilft dabei,
Ressourcen zu schonen. Decken Sie
beim Entsorgen von verbrauchten Akkus
immer die Kontakte mit Klebeband ab.
Beachten Sie stets die jeweils geltenden
Gesetze und Verordnungen zur
Entsorgung von Akkus.
DE
41

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ls-p4

Inhaltsverzeichnis