Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lokalisieren Der Sonde Des Microreel Systems - RIDGID SeeSnake microReel Bedienungsanleitung

Inspektionssystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SeeSnake microReel:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 58
SeeSnake
Abbildung 26 – Messungen von einem lokalen
Nullpunkt aus
b. Als Vorkehrung sollten Sie sich den Messwert des
Systems notieren, bevor Sie einen neuen loka-
len Nullpunkt einstellen. (So haben Sie die
Möglichkeit, die Entfernung anhand der Messung
des Systems manuell zu berechnen, wenn Sie
versehentlich den lokalen Nullpunkt zurückstel-
len).
c. Sobald Sie die Messung abgeschlossen haben,
wechseln sie durch Drücken der Nulltaste
wieder zur Systemzählung oder zur Erstellung
eines neuen lokalen Nullpunkts [0.0].
Einheitliche Messungen erreichen
Vergewissern Sie sich, dass das gesamte Kabel sich
wieder auf der Trommel befindet, bevor Sie das System
einschalten. Warten Sie, bis der Initialisierungsbildschirm
verschwindet, bevor Sie den Kamerakopf aus dem
Führungsreifen bewegen. Das dauert etwa 10 Sekunden.
Bewegen Sie die Trommel möglichst nicht, nachdem Sie
mit der Messung begonnen haben.
Vergewissern Sie sich, dass Kabellänge, Kabeldurch-
messer und Trommeleinstellung für Ihr System korrekt
sind.
Wenn das System für mehr als 10-20 Sekunden abge-
schaltet oder nicht mit Strom versorgt wird, kann das
SeeSnake microReel System den Systemnullpunkt
zurückstellen, sodass etwaige lokale Nullpunkte verloren
gehen.
Wenn das Kabel wieder in die Trommel aufgerollt wird,
sorgen Sie für einheitliche Reibung oder Zug am Kabel,
um zu gewährleisten, dass es in der Trommel nicht zu
stark gebündelt wird.
Bei normaler Verwendung liegt die Genauigkeit des
SeeSnake Systems bei etwa 3 feet (1 Meter). Diese
Genauigkeit hängt von Kabelspannung, korrekten
Einstellungen der Trommel und anderen Faktoren ab.
72
microReel Inspektionssystem
®
Ridge Tool Company
Für höchste Genauigkeit:
1. Vergewissern Sie sich, dass der Kamerakopf sich
beim Einschalten im oder fast im Führungsreifen be-
findet. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die
Entfernungsmessung von einer vollen Trommel aus
erfolgt.
2. Bei Messungen, die von einer anderen Stelle als
der Trommel ausgehen, beispielsweise dem Ende
einer Abflussleitung, stellen Sie den "Systemnullpunkt"
mit einem langen Druck (> 3 Sekunden) auf die
Nulltaste zurück, oder benutzen Sie die Option "lo-
kaler Nullpunkt" (durch kurzes Drücken der Taste
Null/Auswahl), statt das System einzuschalten, wenn
bereits eine erhebliche Menge Kabel ausgerollt ist.
Wenn die Batterie des CountPlus leer ist, erscheint
beim Einschalten ein entsprechendes Symbol.
Ein "+" Zeichen erscheint nach der Entfernungsmessung
auf dem Bildschirm, wenn die gemessene Entfernung
größer ist, als die im Setup gewählte Kabellänge.
Lokalisieren der Sonde des microReel
Systems
MicroReel Systeme sind mit einer direkt hinter dem
Kamerakopf befindlichen Sonde (Leitungstransmitter)
ausgestattet. Wenn eine Sonde vorhanden ist, kann ein
Ortungsgerät eingesetzt werden, um die Sonde zu loka-
lisieren und Besonderheiten im geprüften Abflussrohr zu
erkennen.
Die Steuerung der Sonde über eine SeeSnake CCU
ist in der Bedienungsanleitung der CCU beschrieben
und hängt von dem verwendeten Modell ab. Die Sonde
wird durch Drücken der Sondentaste auf der Tastatur
des CountPlus EIN- oder AUSGESCHALTET. In der
Regel kann die Sonde über die CCU ein- und ausge-
schaltet werden. Wenn Sie das microReel System mit der
microEXPLORER verwenden, wird die Sonde aktiviert,
indem Sie die LED-Helligkeit auf Null herunterregeln.
Sobald die Sonde lokalisiert wurde, können die LEDs
wieder auf ihre normale Helligkeit eingestellt werden, um
die Inspektion fortzusetzen.
Wenn die Sonde des microReel Systems eingeschaltet ist,
kann sie mit einem Ortungsgerät wie dem RIDGID SR-20,
SR-60, Scout oder NaviTrack
stellt ist, lokalisiert werden. Die Ortung der Sonde gelingt
am besten, indem man das Schubkabel etwa 1,5 bis 3
Meter in das Rohr führt und die Position der Sonde mit
dem Ortungsgerät ausfindig macht. Auf Wunsch
können Sie dann das Schubkabel über eine ähnliche
Strecke weiter in das Rohr einführen und die Sonde von
der zuvor georteten Position aus erneut lokalisieren.
II, das auf 512 Hz einge-
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis