Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

RIDGID SeeSnake microReel Bedienungsanleitung Seite 71

Inspektionssystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SeeSnake microReel:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 58
SeeSnake
gummibeschichteten Handschuhen, um das
Schubkabel zu führen. Damit haben Sie einen bes-
seren Griff, und Ihre Hände bleiben sauber.
Abbildung 21 – Verwendung des microReel
Halten Sie das Schubkabel beim Einführen in die Leitung
von scharfen Kanten am Eintritt fern, die das Schubkabel
zerschneiden, einklemmen oder beschädigen könnten.
Ergreifen und schieben Sie jeweils kurze Abschnitte des
Schubkabels und halten Sie ihre Hände in der Nähe des
Eintritts, um das Schubkabel besser zu kontrollieren und
zu verhindern, dass es umknickt, wegspringt, dass die
Kabelummantelung beschädigt wird oder andere Schäden
auftreten. Das Einschneiden des Schubkabelmantels
könnte die Stromschlaggefahr erhöhen.
Während das Schubkabel in die Leitung eingeführt wird,
beobachten Sie den Monitor, um zu erfahren, auf was
sich die Kamera zubewegt. Wenn die Beleuchtung nicht
auf die maximale Helligkeit eingestellt ist, kann es hilf-
reich sein, die Helligkeit zu erhöhen, um zu sehen, was
sich weiter abwärts in der Leitung befindet. Achten Sie auf
Hindernisse (wie ein zusammengefallenes Rohr) oder
verhärtete Ablagerungen in der Leitung, die das
Zurückziehen der Kamera verhindern könnten. Versuchen
Sie nicht, Hindernisse mit dem Kamerakopf zu beseitigen.
Das microReel System ist ein Diagnose- und kein
Rohrreinigungsgerät. Wenn Sie versuchen, mit dem
Kamerakopf Hindernisse zu beseitigen, könnte der
Kamerakopf beschädigt werden oder sich in dem Hindernis
verfangen, sodass er nicht mehr zurückgezogen werden
kann (Abbildung 22).
Abbildung 22 – Antreffen eines Hindernisses –
Hindernisse nicht mit dem Kamerakopf
beseitigen
70
microReel Inspektionssystem
®
Ridge Tool Company
Meistens gelingt die Inspektion am besten, wenn das
Schubkabel langsam und gleichmäßig durch das System
geschoben wird. Bei Richtungsänderungen, wie
beispielsweise bei Siphons, T- oder Y-Abzweigungen,
Krümmern usw., ist unter Umständen ein schneller
Schubs nötig, um den Kamerakopf um die Kurve zu
manövrieren. Ziehen Sie hierzu den Kamerakopf ca. 20
cm von der Kurve zurück und bringen Sie ihn mit einem
schnellen Schubs durch die Kurve. Gehen Sie möglichst
behutsam vor, und wenden Sie nicht mehr Kraft als nötig
an. Durch übermäßige Gewalt kann der Kamerakopf
beschädigt werden. Drücken Sie die Kamera nicht mit
Gewalt durch eine Kurve. Schieben Sie den Kamerakopf
nicht gewaltsam hindurch, wenn Sie auf größeren
Widerstand stoßen. Seien Sie beim Durchqueren von
T-Abzweigungen besonders vorsichtig, da sich das
Schubkabel in der T-Abzweigung umlegen könnte,
wodurch das Zurückziehen schwierig oder unmöglich
wird.
Das microReel System lässt sich durch mehrere 45-
und 90-Grad-Biegungen und Y-Anschlüsse führen.
Schieben Sie es NICHT gewaltsam durch einen
Geruchsverschluss oder ein T-Anschlussstück, wenn
dabei erheblicher Widerstand zu spüren ist. Das
microReel System sollte nicht zur Inspektion von
Toilettengeruchsverschlüssen verwendet werden,
da die Krümmungen zu extrem sind, um das
Schubkabel sicher hindurch zu führen.
Achten Sie darauf, dass die Trommel während der Arbeit
nicht blockiert. Falls die Trommel blockiert und das
Schubkabel weiter gezogen wird, zieht sich das
Schubkabel um die Nabe der Trommel fest und kann
eingeklemmt und überstrapaziert werden.
Schubkabel
Abbildung 23 – Nicht im spitzen Winkel ziehen
Bei der Inspektion der Leitung erzielen Sie bessere
Ergebnisse, wenn Sie den Kamerakopf an der zu prü-
fenden Stelle vorbeiführen und dann langsam zurück-
ziehen. Das Zurückziehen des Kamerakopfes ermöglicht
in der Regel eine kontrolliertere und gleichmäßigere
Sicht. Halten Sie das Schubkabel beim Ziehen von schar-
fen Kanten fern, und ziehen Sie es nicht in einem spitzen
Winkel zur Einlassöffnung, um Beschädigungen des
Schubkabels zu vermeiden (Abbildung 20). Bewegen
Abflussrohröffnung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis