4. Gerätebetrieb
4.1. Allgemeine Hinweise
Das Gerät wird mit einer Infrarot-Fernbedienung
programmiert, ein-, aus- und umgeschaltet.
Nach Aufklappen der Abdeckung
sind alle Funktionstasten zugänglich.
Die Einstellungen mit der Fernbedienung können
sowohl bei ein- als auch ausgeschaltetem Gerät
vorgenommen werden.
Bei eingeschaltetem Gerät wird jede Änderung in
der Einstellung automatisch an das Innengerät
übertragen. Der ordnungsgemäße Empfang der
Daten wird mit einem Piepton quittiert.
Bei ausgeschaltetem Gerät werden beim Betäti-
gen der ON/OFF-Taste alle zuvor eingestellten
Daten automatisch übertragen.
Sollte der Sender der Fernbedienung bei den Än-
derungen nicht in Richtung Innengerät zeigen,
müssen die Daten anschließend durch Betätigen
der RESEND-Taste übertragen werden.
Fernbedienung
mit Sender
Beim Übertragen der Daten darf der Abstand zwi-
schen Sender und Empfangsteil 7 m nicht über-
schreiten.
Ein ungestörter Empfang der Daten ist nur mög-
lich, wenn sich zwischen Sender und Empfangs-
teil keine Gegenstände wie Türen, Vorhänge,
Gardinen etc. befinden.
Direkte Sonneneinstrahlung auf die Fernbedie-
nung oder das Empfangsteil kann die Signalüber-
tragung und das Betriebsverhalten des Gerätes
beeinflussen.
Die Fernbedienung muß, wie jedes elektronische
Gerät, vor Feuchtigkeit geschützt werden.
Bild 2
Empfangsteil
Innengerät
Bild 3
4.2. Das Empfangsteil am Innengerät
Die Fernbedienung (Sendegerät) übermittelt die ein-
gestellten Daten an ein Empfangsteil, das sich an
der Vorderseite des Klimagerätes befindet.
Abhängig von der Art der übermittelten Daten leuch-
ten dort eine oder mehrere LED (Leuchtdioden) mit
folgender Bedeutung auf:
SLEEP
DRY
– grün
(SLEEP)
die Nachtabsenkung ist akti-
viert
– gelb
(DRY)
das Gerät arbeitet im Ent-
feuchtungsbetrieb
– grün
(COOL)
das Gerät arbeitet im Kühlbe-
trieb
– grün
(FAN)
das Gerät arbeitet im Lüf-
tungsbetrieb
– EMERGENCY
durch Betätigen des versenk-
ten Kontaktes kann das Gerät im Notbe-
trieb gestartet werden;
Beachten Sie dazu unbedingt die Hinweise im
Kapitel „Gerätestart im Notbetrieb" (Seite 12)
Bild 4
COOL
FAN
EMERGENCY
Infrarotempfänger
Bild 5
7