Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Soundcraft Epm-Serie Im Einsatz; Platzierung Der Mikrofone - SoundCraft EPM 12 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

22
DIE SOUNDCRAFT EPM-SERIE IM
EINSATZ
Der Sound, der letztendlich über Ihr PA-System ausgegeben wird, kann immer nur so gut
sein wie das schwächste Glied in der Signalkette. In diesem Zusammenhang kommt
natürlich der Qualität der Klangquelle besondere Bedeutung zu, da diese am Anfang
der Signalkette steht. Während der Einarbeitungsphase, in der Sie alle Regler und
Funktionen Ihres Mischpults kennenlernen, werden Sie merken, wie wichtig die Plazierung
der Mikrofone, die Wahl der richtigen Mischpulteingänge sowie die Einstellungen in den
zugehörigen Kanälen sind. Zudem werden Sie feststellen, dass die Arbeit im Livebetrieb
selbst bei äußerst gewissenhafter Vorbereitung immer von Zufällen und
unvorhergesehenen Ereignissen geprägt ist. Entsprechend sollten die Parameter Ihres
Mischpults mit einem Spielraum eingestellt werden, um Änderungen durch wechselnde
Mikrofonpositionen oder die Schallabsorption des Publikums (eine im Vergleich zum
Soundcheck genau gegensätzliche, akustische Situation) ausgleichen zu können.

PLATZIERUNG DER MIKROFONE

Die Auswahl der geeigneten Mikrofone sowie deren Positionierung gehört zu den
Grundaufgaben einer akustisch hochwertigen Beschallung. In den Schaubildern auf der
linken Seite sind die verschiedenen Richtcharkteristika der gebräuchlichsten
Mikrofontypen abgebildet. Nierenmikrofone übertragen Klangereignisse am besten, wenn
der Schall direkt von vorne auf die Kapsel trifft. Hyper- oder Supernieren arbeiten
wesentlich gerichteter, nehmen zu einem gewissen Teil jedoch auch Schall im Rücken
der Kapsel auf. Beide Mikrofontypen eignen sich hervorragend zur Abnahme von Sängern
oder Instrumenten, wenn eine hohe Dämpfung der Nebengeräusche erforderlich ist
oder Feedback vermieden werden soll. Ziel ist es, das Mikrofon so nah wie physikalisch
möglich an die Klangquelle zu positionieren, um Umgebungsgeräusche oder auch die
Gefahr eines Feedbacks zu minimieren und die Vorverstärkung am Mischpult möglichst
niedrig halten zu können. Gleichzeitig macht die Wahl des richtigen Mikrofons sowie
eine ideale Platzierung allzu massive Einstellungen in der Klangregelung überflüssig.
Es gibt keine festen Regeln bis auf diese: die einzige Referenz, auf die Sie sich verlassen
sollten, ist Ihr Gehör. Letztendlich ist nur die Mikrofonposition die richtige, die zum
gewünschten Ergebnis führt!
GRUNDEINSTELLUNGEN
Nachdem Sie Ihr System verkabelt haben (siehe auch Abschnitt 'Anschlüsse und Kabel'
in diesem Handbuch), können Sie eine Grundeinstellung der Regelelemente an Ihrer
Konsole vornehmen.
Stellen Sie die einzelnen Eingangskanäle folgendermaßen ein:
• Schließen Sie Ihre Schallerzeuger (Mikrofone, Keyboards etc.) an den entsprechenden
Eingangskanälen an.
WARNUNG: Wenn Sie Mikrofone anschließen, darf der Taster +48V selbst
dann nicht aktiv sein, wenn die Phantomspannung zum Betrieb dieser
Mikrofone benötigt wird. Stellen Sie zudem sicher, dass Ihr PA-System
ausgeschaltet ist, wenn Sie die Phantomspeisung (de-)aktivieren. • Bewegen Sie den
Masterfader sowie die Eingangsfader jeweils auf die Marke '0' und pegeln Sie die
Leistungsverstärker auf etwa 70%.
• Erzeugen Sie ein Signal mit durchschnittlichem Live-Pegel und aktivieren Sie im ersten
Kanalzug den Taster SOLO. Nun wird der Pegel auf den Aussteuerungsanzeigen dargestellt.
• Stellen Sie die Vorverstärkung mit GAIN so ein, dass die orange-farbenen LEDs in den
Meters leuchten, die erste rote LED hingegen nur bei Signal-Peaks aufblinkt. Dadurch ist
sichergestellt, dass der Eingang genug Headroom aufweist, um Signalspitzen
verzerrungsfrei zu übertragen, und gleichzeitig auf optimalem Arbeitspegel arbeitet (siehe
auch 'Anmerkung' unten).

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Epm 8Epm 6Epm12

Inhaltsverzeichnis