Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SoundCraft EPM 12 Bedienungsanleitung Seite 16

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 Gain
Mit diesem Regler passen Sie das Eingangssignal an den Arbeitspegel der Konsole an.
Bei zu hoher Aussteuerung klingt das Signal verzerrt, da die Schaltkreise des Kanals
überlastet werden. Bei zu niedriger Aussteuerung wird der Rausch/Spannungsabstand
verschlechtert, wodurch Nebengeräusche deutlicher zu Tage treten. Zudem sind Sie unter
Umständen nicht mehr in der Lage, das Signal mit ausreichendem Pegel auf die
Ausgangssektion des Mischpultes zu übertragen.
Beachten Sie, dass Audiogeräte, die für den HiFi-Markt entwickelt wurden, mit einem
niedrigeren Ausgangspegel (- 10 dBV) arbeiten als professionelles Equipment. Diese
Geräte müssen entsprechend höher vorverstärkt werden, um den selben Ausgangspegel
zu erzielen.
Die korrekte Anpassung mit Hilfe des GAIN-Reglers wird auch im Abschnitt
'Grundeinstellungen' auf Seite 22 beschrieben.
5 Equalizer
Der Equalizer (EQ) ermöglicht es Ihnen, Korrekturen am Frequenzgang des Eingangssignals
vorzunehmen. Speziell im Livebetrieb ist das Klangspektrum der Signalquellen meist
nicht ideal, weswegen es sich empfiehlt, spezifische Frequenzen im Signal anzuheben
oder abzusenken, um das Klangbild offener und transparenter zu gestalten. Der EQ ist in
drei Bänder unterteilt und gewährt Ihnen Eingriffsmöglichkeiten in das Frequenzsprektrum,
die man normalerweise nur in wesentlich größeren Konsolen findet. Die EQ-Regler arbeiten
sehr effektiv, weshalb es sich empfiehlt, den EQ dezent einzusetzen und die Auswirkungen
der Reglerbewegung auf das Audiomaterial aufmerksam zu verfolgen, um ein Gefühl für
den EQ zu entwickeln.
HF EQ
Wenn Sie diesen Regler im Uhrzeigersinn drehen, werden Frequenzanteile ab 12 kHz
(Höhen) um maximal 15 dB angehoben. Dadurch klingen Becken, Gesangsstimmen
oder auch elektrische Instrumente wesentlich offener und brillanter. Wenn Sie den Regler
gegen den Uhrzeigersinn drehen, werden diese Frequenzen um bis zu 15 dB gedämpft:
dadurch senken Sie Rauschen oder scharfe S-Laute ab, die bei verschiedenen
Mikrofontypen auftreten können. Wenn Sie keine Korrektur vornehmen möchten, stellen
Sie den Regler auf die Mittelposition ein.
MID EQ
Das Mittenband verfügt über zwei Regler und ist als SWEEP- oder PEAK-Mittenfilter
ausgelegt. Der untere Regler bietet, ähnlich wie der HF EQ-Regler, einen Hub von ± 15
dB. Die Einsatzfrequenz des Filters kann jedoch mit Hilfe des oberen Reglers im Bereich
von 140 Hz bis 3 kHz variiert werden. Dieses Schaltung eignet sich speziell im Livebetrieb
für eine kreative Bearbeitung der Signale, da das Mittenband das Spektrum der meisten
Gesangsstimmen abdeckt. Wenn Sie das Zusammenspiel dieser beiden Regler
aufmerksam verfolgen, werden Sie feststellen, wie spezifische Merkmale einer Stimme
hervorgehoben oder unterdrückt werden. Wenn Sie keine Korrektur vornehmen möchten,
stellen Sie den Regler auf die Mittelposition ein.
LF EQ
Wenn Sie diesen Regler im Uhrzeigersinn drehen, werden Frequenzanteile unter 60 Hz
(Bässe) um maximal 15 dB angehoben. Dadurch klingen Gesangsstimmen wärmer,
Synthesizer, Gitarren oder Drums erhalten mehr Druck. Wenn Sie den Regler gegen den
Uhrzeigersinn drehen, werden diese Frequenzen um bis zu 15 dB gedämpft: dadurch
senken Sie Netzbrummen oder Störgeräusche auf der Bühne ab, ein ‚matschiges'
Klangbild wird transparenter. Wenn Sie keine Korrektur vornehmen möchten, stellen Sie
den Regler auf die Mittelposition ein.
16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Epm 8Epm 6Epm12

Inhaltsverzeichnis