Herunterladen Diese Seite drucken

BFT LEO-MA Installations- Und Gebrauchsanleitung Seite 27

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 24
ACHTUNG: Überprüfen, daß der Wert der Aufschlagkraft, der an
den von der Norm EN 12445 vorgesehenen Stellen gemessen
wurde, niedriger als der in der Bestimmung EN 12453 angegebene ist.
Eine falsche Einstellung der Empfindlichkeit kann zu Personen-
und Sachschäden führen.
6.8) Statistiken
Nach Anschluß des Programmiergerätes UNIPRO an die Steuerung, das
Menü STEUERUNG / STATISTIKEN aufrufen und die statistischen
Parameter durchlaufen:
-
Softwareversion Mikroprozessor Karte.
-
Anzahl der Vorgänge. Wenn Motoren ausgetauscht werden, schreiben
Sie sich bitte die bis zu diesem Zeitpunkt durchgeführten Vorgänge auf.
-
Anzahl Vorgänge seit der letzten Wartung. Wird automatisch bei jeder
Selbstdiagnose oder dem Schreiben von Parametern auf Null gesetzt.
-
Letzter Wartungszeitpunkt. Von Hand im entsprechenden Menü
"Wartungsdatum aktualisieren" eintragen.
-
Anlagenbeschreibung. Hier können 16 Zeichen zur Benennung der
Anlage eingegeben werden.
7) SERIELLER ANSCHLUSS (Fig.5)
Die Steuerung LEO-MA gestattet über spezielle serielle Ein- und Ausgänge
die zentral geführte Vernetzung mehrerer Anlagen. Auf diese Weise lassen
sich mit einem einzigen Steuerbefehl sämtliche angeschlossene
automatische Anlagen öffnen und schließen.
Schließen Sie nach dem Schema in Fig. 5 sämtliche Steuerungen LEO-MA
über zweiadrige Telefonkabel an.
Wird ein Telefonkabel mit mehreren Aderpaaren verwendet, sind unbedingt
die Drähte eines zusammengehörigen Aderpaares zu benutzen.
Die Länge des Telefonkabels zwischen zwei Apparaten darf 250 m
nicht überschreiten.
Nun muß jede Steuerung LEO-MA passend konfiguriert werden, zuallererst
ist ein MASTER als Zentrale zu bestimmen, die sämtliche andere -
zwingend als SLAVE konfigurierte - Steuerungen kontrolliert (siehe Menü
Logiken).
Wählen Sie außerdem eine Zonennummer von 0 bis 127 (siehe Menü
Parameter).
Die Zonennummer gestattet die Schaffung von Anlagengruppen; jede der
Steuerungen ist dann dem Zonen-Master unterstellt. Jede Zone kann nur
einen Master haben, der Master der Zone 0 kontrolliert auch die Slaves
der anderen Zonen.
Die Ringverbindung des seriellen Anschlusses (durch die Schraffierung in
Fig. 5 dargestellt), ist nur erforderlich, wenn mittels UNIPRO die Anzahl der
angeschlossenen Vorrichtungen geprüft werden soll.
7.1) Gegenüberliegende Schiebeflügel (Fig.6)
Mit Hilfe eines seriellen Anschlusses ist es möglich, die beiden
gegenüberliegenden Schiebeelemente zentral zu steuern (Fig.6a).
In diesem Fall veranlaßt die Mastersteuerung M1 gleichzeitig die Schließung
und Öffnung der Slavesteuerung M2.
Bei entgegengesetzt angeordneten Schiebeflügeln müssen die Steuerung
M1 (Master) und die Steuerung M2 (Slave) dieselbe Zonennummer haben,
innerhalb derselben Zone dürfen aber keine weiteren Vorrichtungen
angeschlossen werden.
Wenn die Öffnungsrichtung einer der beiden Motoren nicht korrekt ist,
vertauschen Sie die Motoranschlüsse 6 und 8 sowie die Anschlüsse 25 und
26 für die Öffnungs- und Schließungsendschalter.
Die nicht geprüften Fotozellen müssen nach dem Schema in Abb. 7 an das
Masterbrett angeschlossen werden.
Die geprüften Fotozellen müssen nach den schematisierten Darstellungen
in Abb. 8 ff an das Masterbrett angeschlossen werden.
Die Sicherheitsleisten sind jedoch an das jeweilige Steuerbrett
anzuschließen.
Die Klemmen 24 der einzelnen Steuerungen müssen bei jeder Art von
Anlagengestaltung durch Fotozellen und Sicherheitsleisten überbrückt
werden.
Die Knöpfe Start, Open, Close und der Timerkontakt sind im Normalfall an
das Brett M1 (Master) anzuschließen.
Die Fußgängersteuerung wird an das Brett M2 (Slave) angeschlossen.
Der Stopbefehl wird aus Sicherheitsgründen mit einem Knopf geschaltet,
der einen doppelten Öffnungskontakt besitzt. Dieser ist, wie in Abb. 6b
dargestellt, mit beiden Steuerungen verbunden.
ANMERKUNG: Die Schließautomatik TCA der Steuerung M2 (Slave) wird
deaktiviert.
Wenn in der Mastersteuerung die Betriebslogik "Fotozellentest" aktiviert
wird, muß diese in der Slavesteuerung zwingend deaktiviert werden.
8) VERSCHROTTUNG
Vorsicht: Die Verschrottung ist ausschießlich Fachleuten vorbehalten.
Bei der Beseitigung der Materialien sind die einschlägigen
Vorschriften zu beachten.
MONTAGEANLEITUNG
Bei der Verschrottung der Anlage bestehen keine besonderen Gefahren
oder Risiken, die von der Anlage selbst ausgehen.
Werden die Materialien der stofflichen Verwertung zugeführt, sollten sie
nach Arten sortiert werden (Elektrische Komponenten - Kupfer -
Aluminium - Plastik - usw.).
9) ZERLEGUNG
Vorsicht: die zerlegung ist ausschließlich fachleuten vorbehalten.
Wird die Anlage zerlegt, um an anderer Stelle wieder aufgebaut zu werden:
Stromversorgung unterbrechen und die gesamte elektrische Anlage
abklemmen.
Teile, die sich nicht entfernen lassen oder beschädigt sind, müssen
ersetzt werden.
Die Beschreibungen und bildlichen Darstellungen in diesem Handbuch
sind unverbindlich. Der Hersteller behält sich-ohne auch zur
Aktualisierung dieser Unterlagen verpflichtet zu seinjederzeitige
Änderungen vor, wenn er diese für technische und bauliche
Produktverbesserungen sowie zur Erhöhung der Marktchancen als
notwendig erachtet und die wesentlichen Produkteigenschaften
unverändert bleiben.
DEUTSCH
27
LEO-MA - Ver. 04 -

Werbung

loading