Herunterladen Diese Seite drucken

BFT LEO-MA Installations- Und Gebrauchsanleitung Seite 26

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 24
DEUTSCH
8- Zone (zone) [ 0 ] (UNIPRO ⇒ Weitere Parameter ⇒ Hinweis 1)
Stellen Sie als Zonennummer mindestens die 0, maximal die 127 ein.
Siehe Abschnitt 7 "Serieller Anschluß".
9- Verlangsamungsstrecke (Cm. verl) [ 000%]
(UNIPRO ⇒ Weitere Parameter ⇒ Hinweis 3)
Die gewünschte Verlangsamungsstrecke bei der Öffnung und Schließung
wird auf 20% bis 100% eingestellt. Bei einem Wert von 000% erfolgt keine
Verlangsamung.
ANMERKUNG: Wird für die Verlangsamungsstrecke ein Wert eingestellt,
der von 000% abweicht (min. 20%), führt die Steuerung bei jedem
Stromausfall, bei Resets oder Handentsperrungen des Tores einen
vollständige Vorgang bei reduzierter Geschwindigkeit durch, um den
Torhub zu registrieren.
6.2) Menü Logiken (Logic. )
-
TCA (TCA) [ ON ]
ON
Aktivierung der Schließautomatik
OFF Ausschalten der Schließautomatik.
3 Schritt (3 schritt) [ OFF ]
-
ON
Aktivierung der logischen 3-Schritt-Schaltung. Ein Startimpuls hat
folgende Auswirkungen:
Tür zu: ................................................................................. Öffnung
beim Öffnen: ........ Türhalt und Einschalten der TCA (falls aktiviert)
Tür offen: ........................................................................ Schließung
beim Schließen: ............................ Türhalt und Bewegungsumkehr
nach Stop: ........................................................................... Öffnung
OFF Ausschalten der logischen 3-Schritt-Schaltung.
Impulssperre in Auf (iMpulslb. AUF) [ OFF ]
-
ON
Ein Startimpuls während der Öffnungsphase hat keine Wirkung
OFF Ein Startimpuls während der Öffnung hat Wirkung
Impulssperre TCA (iMpulslb. TCA) [ OFF ]
-
ON
Ein Startimpuls während der Pause TCA hat keine Wirkung.
OFF Ein Startimpuls während der Pause TCA hat Wirkung.
-
Voralarm (volalarM) [ OFF ]
ON
Die Blinkleuchte geht etwa 3 Sekunden vor dem Anspringen des
Motors an
OFF Die Blinkleuchte geht gleichzeitig mit dem anspringenden Motor an
-
Totmann-Funktion (totMann) [ OFF ]
ON
Anwesenheitssteuerung: Der Betriebsvorgang wird solange fortgesetzt,
wie die Steuertaste gedrückt wird.
OFF Impulsbetrieb: Ein Impuls öffnet ein geschlossenes Tor, er schließt es,
falls es geöffnet ist.
-
Schnellschließung (schnellschlies. ) [ OFF ]
ON
Das Tor wird nach Räumen der Lichtschranke geschlossen, bevor das
Ende der eingestellten TCA-Pause erreicht ist
OFF Parameter ausgeschaltet
Fotozellen bei Öffnung (fotoz. AUF) [ OFF ]
-
ON:
Wird die Lichtschranke beim Öffnen verdunkelt, so ist sie nicht in Betrieb.
Beim Schließen wird die Bewegungsrichtung sofort umgekehrt.
OFF: Wird die Lichtschranke verdunkelt, so wird sie während der Öffnung und
Schließung aktiviert. Beim Schließen führt die Verdunkelung erst dann
zur Bewegungsumkehr, wenn die Lichtschranke geräumt wurde.
-
Master/Slave (Master) [ OFF ]
(UNIPRO ⇒ Fortgeschrittene Logiken ⇒ Hinweis 11)
ON
Die Steuerung wird als Master in einer zentralgesteuerten Anlage
konfiguriert (siehe Abschnitt7).
OFF Die Steuerung wird als Slave in einer zentralgesteuerten Anlage
konfiguriert (siehe Abschnitt7).
Loop (loop) [ OFF ] (UNIPRO ⇒ Fortgeschrittene Logiken ⇒ Hinweis 12)
-
ON
Bei einer zentralisierten geschlossenen Ringverbindung (Fig.5) die
Steuerung auf ON setzen.
OFF Bei einer zentralisierten offenen Verbindung (Fig.5) die Steuerung auf
OFF setzen.
Test Lichtschranken (test phot) [ OFF ]
-
(UNIPRO ⇒ Fortgeschrittene Logiken ⇒ Hinweis 13)
ON
Aktiviert die Prüfung der Lichtschranken (siehe Abb. 7 bis 14)
OFF Deaktiviert die Prüfung der Lichtschranken
Test Sicherheitsleiste (test BAR) [ OFF ]
-
(UNIPRO ⇒ Fortgeschrittene Logiken ⇒ Hinweis 14)
ON
Aktiviert die Prüfung der Sicherheitsleisten (siehe Abb. 7 bis 14)
OFF Deaktiviert die Prüfung der Sicherheitsleisten
6.3) Funkmenü (funk )
-
Hinzufügen (zufuegen)
Hier kann man dem Empfängerspeicher eine Fernsteuerungstaste
hinzufügen, nach der Speicherung erfolgt auf dem Display eine
Rückmeldung mit der Empfängernummer am Speicherplatz (01 bis 64).
ANMERKUNG: Bei zwei- oder mehrkanaligen Sendern wird der zuerst
gespeicherte Knopf der Funktion START zugeordnet, sollte ein zweiter
Knopf gespeichert werden, wird dieser der Funktion Fußgängerfunktion
zugewiesen.
26 -
LEO-MA - Ver. 04
MONTAGEANLEITUNG
-
Lesen (lesen)
Startet die Prüfung einer Empfängertaste, die - falls gespeichert - auf dem
Display mit der Empfängernummer am jeweiligen Speicherplatz (01 bis
64) und der Tastennummer (T1-T2-T3 oder T4) erscheint.
Löschen (loschen 1)
-
Entfernt eine einzelne Sendertaste aus dem Empfängerspeicher, nach
der Löschung erscheint auf dem Display die Empfängernummer am
Speicherplatz (01 bis 64).
Liste löschen (loschen 64)
-
VORSICHT! Mit diesem Befehl werden sämtliche Fernsteuerungen
unwiderbringlich aus dem Speicher des Empfängers entfernt.
6.4)
Sprachmenü (sprache)
Zur Einstellung der Sprache, mit der das Bildschirm-Programmiergerät
arbeitet.
5 Sprachen stehen zur Auswahl:
-
ITALIENISCH (ITA)
-
FRANZÖSISCH (FRA)
-
DEUTSCH (DEU)
-
ENGLISCH (ENG)
-
SPANISCH (ESP)
6.5) MENÜ GESAMTLÖSUNG (betriebsdaten)
Setzt die Steuerung auf die Werkseinstellungen zurück.
6.6) Selbstdiagnosemenü (slb. diagn)
Gestattet die Selbstdiagnose der Steuerung.
Falls nach der Diagnose als Antwort OK erscheint, funktionieren die
Steuerung und die mit ihr verbundenen Vorrichtungen.
Tritt ein Fehler auf, zeigt das Display die Nummer des Kontaktes an, der
nicht richtig arbeitet. Anhand dieser Information kann man die dort
angeschlossene Vorrichtung überprüfen.
Diese Tabelle dient als Orientierungshilfe:
22
Fehler Start
23
Fehler Stop
24
Fehler Fotozelle
25
Fehler Endschalter Öffnung
26
Fehler Endschalter Schließung
27
Fehler Eingang Fußgängerfunktion
28
Fehler open
29
Fehler close
30
Fehler Sicherheitsleiste
31
Fehler Uhr
6.7) Menu Selbstregistrierung (autoset)
Gestattet die automatische Einstellung folgender Parameter:
-
Drehmoment bei Öffnung
-
Drehmoment bei Schließung
-
Verlangsamungsmoment
-
Encoder
-
Bremse
Um die Selbstregistrierung durchzuführen, schließen Sie - falls noch nicht
geschehen - zwei Knöpfe N.O. an die Eingänge 21-28 (Open) und 21-29
(Close) an.
VORSICHT!! Die Selbstregistrierung darf erst durchgeführt werden, wenn
die genaue Flügelbewegung (Öffnung/Schließung) und das korrekte
Ansprechen der Endschalter geprüft wurden.
Fahren Sie anschließend, während die Meldung (.... .... ....) angezeigt wird,
im Modus "Totmann" etwa fünfzehn Oeffnungs- und Schließungsvorgänge,
indem Sie abwechselnd den Knopf OPEN und CLOSE anhaltend drücken,
bis die Oeffnungs- und Schließungsendschalter angesprochen werden.
Während dieser Phase führt die Platine Tests mit verschiedenen
Drehmomentniveaus bei der Oeffnung / Schließung, verschiedenen
Encoderempfindlichkeiten und Bremswerten durch.
Außerdem können bei der Selbstregistrierung im Zuge der Tests, die die
Platine gerade vornimmt, probehalber Flügelhalts durchgeführt werden.
Ist die Selbstregistrierung schließlich erfolgreich abgeschlossen worden,
verläßt die Steuerung automatisch die Phase ".... .... " und zeigt durch die
Meldung "OK", daß die Selbstregistrierung korrekt durchgeführt wurde.
Bleibt die Steuerung indes in der Phase ".... ...." auch über die vorgesehenen
15 Manöver hinaus stehen, bedeutet dies, daß das Tor Widerstandspunkte
aufweist, die der Steuerung nicht die Einstellung der optimalen Betriebswerte
gestatten.
Suchen Sie die Anlage auf mechanische Hindernisse ab, die die einwandfreie
Flügelbewegung unmöglich machen.
VORSICHT! Während die Selbstregistrierung läuft, werden ungefähr 10
Betriebsvorgänge im "Totmann"-Modus durchgeführt. Dabei muß der
Installateur die Bewegung der automatischen Anlage überprüfen. Personen
oder Objekte dürfen sich währenddessen nicht dem Aktionsradius der
Anlage nähern oder dort aufhalten.

Werbung

loading