Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Für Heckenscheren; Sicherheitshinweise Für Benzinbetriebene Geräte; Kraftstoffgemisch - Ikra IPHT2660 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Sicherheitshinweise für
Heckenscheren:
Halten Sie alle Körperteile vom Schneidmesser
fern. Versuchen Sie nicht, bei laufendem
Messer Schnittgut zu entfernen oder
zu schneidendes Material festzuhalten.
Entfernen Sie eingeklemmtes Schnittgut nur
bei ausgeschaltetem Gerät.   Ein Moment der
Unachtsamkeit bei Benutzung der Heckenschere
kann zu schweren Verletzungen führen.
Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei
stillstehendem Messer. Bei Transport oder
Aufbewahrung der Heckenschere stets die
Schutzabdeckung
aufziehen.  Sorgfältiger
Umgang mit dem Gerät verringert die
SICHERHEITSHINWEISE FÜR BENZINBETRIEBENE GERÄTE
GEFAHR
Feuergefahr! / Explosionsgefahr
Kraftstoff ist leicht entflammbar.
• Benzin und Benzindämpfe sind leicht
entzündlich bzw. explosiv.
• Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in
der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase
oder Stäube befinden.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in
Umgebung von leicht entflammbaren
Materialien.
• Rauchen und offenes Feuer verboten.
• Bewahren Sie Kraftstoff nur in dafür
zugelassenen Behältern auf. Lagern
Sie keinen Kraftstoff in der Nähe der
Maschine.
Maschine nur im Freien und nicht in der Nähe von
offenen Flammen bzw. brennenden Zigaretten
tanken.
Tanken Sie vor dem Starten der Maschine. Während
der Motor läuft oder noch heiß ist, darf nicht
nachgetankt werden oder der Tankdeckel geöffnet
werden.
Lassen Sie die Maschine nach dem Gebrauch
mindestens 5 Minuten lang abkühlen, bevor Sie
Kraftstoff nachfüllen.
Im Tank kann sich Druck aufbauen. Lösen Sie den
Deckel zunächst langsam, damit sich dieser Druck
abbauen kann.
Achten Sie darauf, dass kein Kraftstoff verschüttet
wird. Falls Kraftstoff übergelaufen ist, darf der Motor
nicht gestartet werden. Entfernen Sie das Gerät
von der verschmutzten Stelle und vermeiden Sie
jeglichen Zündversuch, bis sich die Kraftstoffdämpfe
verflüchtigt haben.
Verletzungsgefahr durch das Messer.
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den
isolierten Griffflächen, da das Schneidmesser
in Berührung mit versteckten Leitungen
oder dem eigenen Netzkabel kommen
kann. Der Kontakt des Schneidmessers mit einer
spannungsführenden Leitung kann metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
Rechnen Sie beim Schneiden eines unter
Spannung stehenden Astes damit, dass dieser
zurückfedert.
Ein Moment der Unachtsamkeit bei Benutzung
der Heckenschere kann zu schweren Verletzungen
führen.
Alle Deckel wieder fest auf Kraftstofftanks und
Kraftstoffbehältern anbringen.
Starten Sie das Gerät mindestens drei Meter von der
Stelle entfernt, wo Sie es betankt haben. Rauchen
Sie während des Tankens oder des Betriebes nicht,
und achten Sie darauf, dass keine Funken oder offene
Flammen in den Arbeitsbereich gelangen.
Kraftstofftank ausschließlich im Freien entleeren.
Um die Brandgefahr möglichst gering zu halten,
müssen Motor und Auspuff frei von Gras, Laub und
überschüssigem Schmierfett sein.
Ersetzen Sie den Auspuff und (gegebenenfalls) den
Funkenschutz, falls sie funktionsuntüchtig sind.
Um die Brandgefahr auf ein Minimum
einzuschränken, die Zylinderrippen häufig
mit Pressluft reinigen und den Bereich des
Schalldämpfers von Zweigresten, Blättern oder
anderen Rückständen befreien.

Kraftstoffgemisch

Achtung! Unbedingt auf das richtige
Mischungsverhältnis beim Kraftstoff achten.
Achtung! Kein altes Kraftstoffgemisch verwenden,
da sich dieses mit der Zeit entmischt und keine
Schmierung des Motors mehr gewährleistet ist.
Das Gemisch nicht über einen längeren Zeitraum,
Wochen oder Monate im Tank belassen, da auch hier
die Gefahr besteht dass sich dieses entmischt.
Verwenden Sie grundsätzlich hochwertiges 2-Takt Öl
um Schäden am Verbrennungsmotor zu vermeiden.
Schäden die durch Nichtbeachtung einer der oben
aufgeführten Punkte entstanden sind, fallen nicht
unter die Gewährleistung ! Das Gleiche gilt für
Schäden, die aus einer Überlastung des Gerätes
resultieren !
DE
DEUTSCH
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis