Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic MU 1002X Bedienungsanleitung Seite 8

Kompaktmixer mit effektprozessor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MU 1002X:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. MAIN L & R
Diese
beiden
dreipoligen
Klinkenbuchsen sind die Hauptausgänge des
Mixers. Hier liegt die endgültige Mischung aus
der Summenschiene (#36) an. Sie senden ein
symmetrisches oder unsymmetrisches Signal
(je
nachdem,
was
verwenden) mit Line Pegel an externe Geräte
(z.B.
Equalizer,
Signalprozessoren
Endstufen).
Anmerkung: Wenn das Nachfolgegerät unsymmetrisch
ist, und Sie demnach eine unsymmetrische Kabelführung
machen,
sollten
Sie
dennoch
Klinkenstecker verwenden, bei dem Sie den Ring nicht
belegen, um Schäden an dem Mixer zu vermeiden.
5. EFX SEND
An
diese
unsymmetrische
Klinkenbuchse
kann
externen Geräts angeschlossen werden.
Das Signal im EFX SEND Ausgang ist ein
post-Fader
Signal
Eingangskanalzügen, daher wird hier meist ein
Effektgerät angeschlossen, es kann aber
genauso
gut
eine
Aktivlautsprecher sein (je nach Anwendung –
siehe auch #19). Ist es ein Effektgerät, werden
meist die Rückführungen, also die Ausgänge
des Effekts, an die Buchsen eines Stereo
Kanalzuges (#3) angeschlossen.
6. PHONES
An diese Stereo Klinkenbuchse wird ein
Kopfhörer angeschlossen. Hier kann das
Signal abgehört werden, das in der CONTROL
ROOM Sektion (#32) anliegt. Die Lautstärke
wird dort mit dem Regler CTRL RM / PHONES
eingestellt.
Es handelt sich also um das gleiche Signal,
das auch an den Ausgängen CTRL RM (#7)
anliegt, jedoch mit einem Pegel, der für
Kopfhörer ausgelegt ist.
7. CTRL RM
Es gibt zwei unsymmetrische Klinkenbuchsen
(linker und rechter Kanal) für den Anschluss
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung MU1002X
6,3
mm
für
ein
Kabel
Sie
oder
einen
dreipoligen
6,3
mm
der
Eingang
eines
aus
den
Endstufe
oder
ein
von
Kontrollmonitoren
Lautsprechersystemen. Hier kann das Signal
abgehört werden, das in der CONTROL
ROOM Sektion (#32) anliegt. Die Lautstärke
wird dort mit dem Regler CTRL RM / PHONES
eingestellt.
Es handelt sich also um das gleiche Signal,
das auch am Kopfhörerausgang (#6) anliegt,
jedoch
mit
einem
Linienpegelgeräte ausgelegt ist.
Theoretisch könnten Sie diese Ausgänge auch
zur Speisung einer weiteren Beschallungszone
nutzen, da die Lautstärke ja noch mal separat
eingestellt werden kann.
8. REC OUT L / R & MINI
Diese Zweispurausgänge in Form von Cinch
Buchsen und Mini Stereoklinke sind für den
Anschluss
von
Signalpegeln (-10 dBV) ausgelegt. Schließen
Sie hier die Eingänge Ihres Aufnahmemediums
an,
also
Kassettenrekorder,
Soundkarte oder Laptop.
Die
Signale
des
REC
Summenschiene abgegriffen, und zwar hinter
den Summen Fadern. Sie enthalten demnach
exakt die gleichen Signale, die auch in die
Hauptausgänge L / R (#4) gelangen, sind also
auch in der Lautstärke abhängig von der
Stellung des MAIN Faders (#36).
9. 2T RTN L/R und MINI STEREO
Diese Zweispureingänge in Form von Cinch
Buchsen und Mini Stereoklinke sind für den
Anschluss
von
Signalpegeln (-10 dBV) ausgelegt. Schließen
Sie
hier
die
Aufnahmemediums oder Zuspielers an, also
Tape Deck, DAT, MD, CD Spieler, Soundkarte
oder Laptop. Die Signale können sowohl direkt
auf die Summe L / R (#36) als auch in die
Control Room / Phones Schiene (#32) geleitet
werden.
oder
anderen
Pegel,
der
für
semiprofessionellen
DAT,
MD,
werden
in
der
semiprofessionellen
Ausgänge
Ihres
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis