Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Der Steuerung; Elektrischer Anschluss - Feig Electronic TST WS-B Funktionsbeschreibung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung TST WS-B
3

Montage der Steuerung

Vor der Montage ist die Steuerung auf eventuelle Transport- oder sonstige Beschädigungen zu überprüfen.
Beschädigungen im Innenbereich der Steuerung können unter Umständen zu erheblichen Folgeschäden
an der Steuerung bis hin zur Gesundheitsgefährdung für den Anwender führen.
Während der Montage der Steuerung ist die Anlage spannungsfrei zu schalten.
Die Steuerung ist für eine direkte Wandmontage vorgesehen. Die Befestigung erfolgt über die an der
Bodenseite befindlichen Wandhalter. Die Steuerung ist immer so zu montieren, dass die Leitungsein-
führungen nach unten zeigen. Es ist sicherzustellen, dass die Übertragung von mechanischen
Schwingungen durch das Tor auf die Steuerung vermieden wird (z.B. Montage an einer gemauerten
Wand).
Die Montage ist nur auf ebenen Flächen zulässig. Das Gehäuse muss verspannungsfrei montiert werden.
Der Montageort ist so zu wählen, dass die Steuerung keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist,
und sonstige Witterungseinflüsse nicht unmittelbar auf die Steuerung einwirken können.
Das zu fahrende Tor muss von der Steuerung aus einsehbar sein, um den von der Folientastatur möglichen
Totmannbetrieb zu erlauben.
Das Berühren der Elektronikteile, besonders der Teile des Prozessorkreises, ist zu vermeiden.
Elektronische Bauteile können durch elektrostatischen Entladung geschädigt oder zerstört werden. Kann
das Berühren der Elektronikkomponenten nicht vermieden werden, so sollte zuvor kurzzeitig eine geerdete
Stelle (z.B. geerdete Torzarge) berührt werden.
4

Elektrischer Anschluss

Anschluss-, Prüf- und Wartungsarbeiten an der offenen Steuerung dürfen nur in spannungsfreiem Zustand
durchgeführt werden. Besonders zu beachten sind die unter dem Abschnitt Sicherheitshinweise
aufgeführten Punkte.
Die Steuerung ist für eine Nennspannung von 230/400 V ±10% 50/60 Hz ausgelegt. Neutral- und
Schutzleiterleiter sind unbedingt mit anzuschließen. Bei 230 V-Betrieb müssen die Klemmstelle L3
(Schütz), N und PE verwendet werden.
Die Versorgungszuleitung ist bauseits mit 16 A Auslösecharakteristik K abzusichern. Die Antriebe
sind mit einem zusätzlichen Überlastschutz (z.B. Thermopille) auszurüsten.
Werden die potentialfreien Kontakte der Relaisausgänge oder sonstige Klemmstellen fremdgespeist, d.h.
mit einer gefährlichen Spannung betrieben, die nach dem Ausschalten der Steuerung, bzw. bei gezogenem
Netzstecker noch anstehen kann, so muss ein entsprechender Warnaufkleber deutlich sichtbar auf dem
Steuerungsgehäuse aufgebracht werden. („ACHTUNG! Vor dem Zugang zu den Anschlussklemmen
müssen alle Netzstromkreise abgeschaltet sein.")
Die Steuerspannung 24 V
über eine
selbstrückstellende Halbleitersicherung abgesichert. Die Rückstellung erfolgt nach der
Beseitigung der Überlast bzw. des Kurzschlusses und kurzzeitiger Abkühlungsphase.
Alle Steuerspannungseingänge sind galvanisch gegenüber der Versorgung durch eine Basisisolierung
getrennt. Sie sind für 24 V
eingeschränkt mit 24 V-aktiven Ausgängen belegt werden können.
Alle an der Steuerung anzuschließenden Komponenten müssen gemäss EN60335-1 mindestens eine
zusätzliche Isolierung mit einer Bemessungsspannung > 230 V aufweisen.
Bei Toren, kann es zu sehr hohen elektrostatischen Aufladungen kommen. Eine Entladung erfolgt gegen
den am nächsten gelegenen Punkt, der einen Schutzleiterbezug hat. Wird durch ungünstige Verkabelung
eine Entladung auf die unter Massebezug stehenden Steuereingänge ermöglicht, so kann es zu Schäden
an der Steuerung kommen. Besonders gefährdet sind die Anschlüsse der Sicherheitsleiste. Als
Gegenmaßnahme ist eine Ableiteinrichtung am Torblatt zu empfehlen.
Bei den in der Steuerung eingeführten Leitungen ist der Anschluss kurz zu halten und möglichst direkt zur
Anschlussklemme zu führen.
Maximale Anschlussquerschnitte der verwendeten Leiterplattenklemmen:
eindrähtig (starr)
feindrähtig (mit/ohne Aderendhülse)
Anschlussbelegung siehe separate Zeichnungen im Anhang.
Keinesfalls Montage oder Verdrahtungsreste im Steuerungsgehäuse
hinterlassen. Elektrisch leitfähige Reste können zu schweren Schäden auf der
Alle Schrauben an den Schützen, auch vermeintlich nicht genutzte, fest anziehen
Wsb_bes13.doc
(Gleichspannung) für Fremdgeräte und die eigenen externen Steuerkreise sind
DC
ungeregelt ausgelegt, wobei die Eingänge mit potentialfreien Kontakten, oder
DC
A C H T U N G :
Leiterplatte führen.
mt080213
Schraubklemmen
2,5 mm²
1,5 mm²
Seite: 5
Steckklemmen
1,5 mm²
1,0 mm²
.
FEIG ELECTRONIC GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis