Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung Tst Ws-B; Technische Daten - Feig Electronic TST WS-B Funktionsbeschreibung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung TST WS-B

8

Technische Daten

Abmessungen Gehäuse (B x H x T):
Abmessungen Leiterplatte (LxBxH):
Montage:
Versorgung: Steuerung über L3, N, PE: 230 V
Antrieb über L1, L2, L3: bis zu 3x 400 V
Leistungsaufnahme der Steuerung
Fremdversorgung 1 (230 V):
Steuerspannung /
externe Versorgung (Fremdversorgung 2):
Steuereingänge:
Sicherheitskette/Notaus
inkl. Endschalter Oben und Unten
Relaisausgänge
„Störung/Hoflicht/"
Hilfskontakte am Schütz
„Auffahrt" und „Zufahrt":
Antriebsausgang
elektromechanische Bremse •
Temperaturbereich
Luftfeuchte
Vibration
Schutzart
Gewicht
Richtlinien
EMV-Richtlinie:
89/336/EWG
geändert durch:
91/263/EWG
92/031/EWG
Niederspannungsrichtlinie:
73/023/EWG
geändert durch:
93/068/EWG
Baumuster geprüft nach
Angewendete nationale technische
Spezifikationen bzgl. obigen Richtlinien
Wsb_bes13.doc
ca.: 182x 320 x 93mm (ohne Pilztaster)
ca.: 210 x 170 x 70 mm (ohne Steckmodule)
senkrecht stehend
±10%, 50...60 Hz
AC
(abgesichert auf der Leiterplatte: F200 / 0,5 AT)
(Absicherung bauseits: 16 A, Auslösecharakteristik K)
zusätzlicher Motorschutz (z.B. Thermopille) erforderlich
ca. 30VA (ohne Antrieb und ext. 230 V-Verbraucher):
±10%, 50...60 Hz
230 V
AC
(abgesichert auf der Leiterplatte: F300 / 1 AT)
24 V
ungeregelt
DC
(±20% bei Nennlast 200 mA und Nennspannung 230 V)
max. 200 mA inkl. Steckmodul in X11 / X12
abgesichert über selbstrückstellende Halbleitersicherung
24 VDC / typ.15 mA
alle Eingänge sind potentialfrei anzuschließen oder:
< 2 V: inaktiv
> 17 V: aktiv
min. Signaldauer für Eingangssteuerbefehle: > 100 ms
galvanische Trennung durch Optokoppler auf der Leiterplatte
alle Eingänge sind unbedingt potentialfrei anzuschließen
Kontaktbelastbarkeit: ≥ 35 V
bei Unterbrechung der Sicherheitskette ist keine Bewegung des Antriebes
mehr möglich, auch nicht in Totmann
ab Werk nicht gebrückt
werden induktive Lasten geschaltet (z.B. weitere Relais), so müssen diese mit
Freilaufdioden und entsprechenden Entstörmaßnahmen ausgerüstet werden.
Unter ungünstigen Umständen kann es zu Funkstörungen kommen, die durch
geeignete Maßnahmen zu unterdrücken sind.
⇒ 230 VAC / min. 0,1 A / max. 80 W
Relais K1:
„Warnleuchte":
L1 schaltend, Schließer
⇒ 24VDC / 500 mA
Relais K2:
⇒ 230 VAC / min. 0,1 A / max. 80 W
potentialfrei schaltend, Wechsler
⇒ 230 VAC
potentialfrei schaltend, Schließer
fest an Motorauffahrt bzw. –zufahrt gekoppelt
3x 400VAC, max. 2,2 kW bei AC-3
Anschluss erfolgt direkt am Wendeschütz
Wendeschütz ist für den Betrieb von Dreiphasenantrieben vorbereitet
230 V
AC
Schütz, N+PE am Klemmenblock)
potentialfreie Ansteuerung über Hilfskontakte Auf-/Zufahrt möglich (z.B. DC-
Bremsung)
Betrieb:
-10...+50°C
Lagerung:
-20...+70°C
bis 95% nicht kondensierend
schwingungsarme Montage, z.B. an einer gemauerten Wand
IP54 (IP65 durch Austausch von CEE-Anschluss und Abdichtung offener
Leitungseinführungen)
ca. 2,8 kg
Normen:
EN 50081-1 / 03.93:
EN 50081-2 / 03.94:
EN 50082-2 / 02.96:
EN 60335-1 / 10.95:
Richtlinie 98/37/EG:
EN12453 / 2000:
EN12455 / 2000:
prEN12978 / 11.99:
mt080213
±10%, 50...60 Hz, 2200 W bei AC-3
AC
logisch 0
logisch 1
/ ≥ 200 mA
DC
-Ansteuerung über Schützkontakte (geschaltete Motorphase am
Störaussendung, Wohnbereich
Störaussendung, Industriebereich
Störfestigkeit, Industriebereich
Sicherheit elektrischer Geräte für den
Hausgebrauch und ähnliche Zwecke / Teil 1:
Allgemeine Anforderungen
Maschinenrichtlinie
Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore –
Anforderungen
Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore –
Prüfverfahren
Schutzeinrichtungen – Anforderungen und
Prüfverfahren
Seite: 12
Einmal für Leistungs-
schaltung genutzte Kontakte
können keine Kleinströme mehr
schalten
FEIG ELECTRONIC GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis