Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erforderliche Werkzeuge; Installation Und Elektrischer Anschluss; Anforderungen An Den Installationsort; Kriterien Für Den Elektrischen Anschluss - Webasto Pure Einbauanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pure:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6

Erforderliche Werkzeuge

Werkzeugbeschreibung
Schlitzschraubendreher 0,5x3,5 mm
Torx-Schraubendreher Tx25
Torx-Schraubendreher Tx10
Bohrmaschine mit Bohrer 8 mm
Montagewerkzeuge für 8 mm Dübel und Schrauben
Hammer
Montagewerkzeuge für elektrische Kabel und Ade-
rendhülsen
Multimeter
EV-Simulator mit Drehfeldanzeige
Beim Tausch des Ladekabels erforderlich:
Montagewerkzeuge für Kabeldurchführungen M16
(Schlüsselgröße 20 mm) und M32 (Schlüsselgröße
36 mm)
Rundfeile
Kombi-Zange
7
Installation und elektrischer
Anschluss
Die unter Kapitel 2, "Sicherheit" auf Seite 3 genannten Sicher-
heitshinweise beachten.
HINWEIS
Neben dieser Bedienungs- und Installationsanweisung
auch die lokalen Bestimmungen in Bezug auf Betrieb,
Installation und Umwelt befolgen und einhalten.
HINWEIS
Das Webasto Pure Sicherheitskonzept basiert auf einer
geerdeten Netzform, die immer bei der Installation
durch eine Elektrofachkraft gewährleistet sein muss.
7.1
Anforderungen an den
Installationsort
Bei der Auswahl des Installationsortes der Webasto Pure folgen-
de Punkte berücksichtigen:
– Die normale Parkposition des Fahrzeugs.
– Die Position des Ladesteckers am Fahrzeug.
– Ein möglichst kurzer Kabelverlauf von der Ladestation
zum Fahrzeug.
– Keine Gefahr, dass das Ladekabel überfahren wird.
– Mögliche elektrische Anschlüsse.
Wenn mehrere Ladestationen nebeneinander montiert werden
sollen, muss der Abstand zwischen den einzelnen Stationen
mindestens 200 mm betragen.
Die Montagefläche muss komplett eben sein (max. 1 mm Unter-
schied zwischen den einzelnen Montagepunkten).
Das Gehäuse der Ladestation darf sich nicht durchbiegen oder
verwinden.
HINWEIS
Der Montageabstand zwischen Unterkante Ladestation
und Boden muss mindesten 0,9 m betragen.
II Webasto Pure DE
7.2
Kriterien für den elektrischen
Anschluss
Stückzahl
Der ab Werk parametrierte, maximale Ladestrom ist auf dem
1
Typschild der Ladestation angegeben. Mit DIP-Schaltern kann
der maximale Ladestrom an den Wert des eingebauten Schutz-
1
schalters angepasst werden.
1
HINWEIS
1
Die Stromwerte der ausgewählten Schutzeinrichtungen
1
dürfen auf keinen Fall den auf dem Typschild der Lade-
1
station angegebenen oder mit dem DIP-Schalter einge-
stellten Stromwert unterschreiten.
1
Siehe Kapitel 7.5, "DIP-Schaltereinstellung" auf Seite
7.
1
Vor Beginn der Anschlussarbeiten die Voraussetzungen dafür
1
durch eine Elektrofachkraft überprüfen lassen.
1
Länderabhängig sind Regularien der Behörden und Stromnetz-
betreiber zu beachten z.B. Meldepflicht der Installation einer La-
destation.
HINWEIS
1
Aufgrund der Anwendungsregel VDE-AR-N 4100 ist in
1
Deutschland 1-phasiges Laden von Fahrzeugen auf
20 A begrenzt. In anderen Ländern ist 1-phasiges Laden
bis 32 A zulässig, wenn dies die lokalen Bestimmungen
erlauben. Die 20 A Begrenzung kann durch den Anwen-
der unter Einhaltung nationaler Vorschriften und Nor-
men in Eigenverantwortung deaktiviert werden.
Die im folgenden genannten Schutzeinrichtungen müssen so
ausgelegt sein, dass die Ladestation im Fehlerfall allpolig vom
Netz getrennt wird. Bei der Auswahl der Schutzeinrichtungen
sind die nationalen Installationsvorschriften und Normen anzu-
wenden.
7.2.1
Dimensionierung des
Fehlerstromschutzschalters
Zum Schutz vor sinusförmigen Wechselfehlerströmen, pulsieren-
den Gleichfehlerströmen und glatten Gleichfehlerströmen muss
ein Fehlerstromschutzschalter (RCD) Typ B nach EN 62423 vor-
geschaltet werden. Der Bemessungsfehlerstrom darf nicht grö-
ßer als 30 mA sein.
7.2.2
Dimensionierung des
Leitungsschutzschalters
Der Leitungsschutzschalter (MCB) muss EN 60898 entsprechen.
Die Durchlassenergie (I²t) darf 80 000 A²s nicht überschreiten.
Alternativ darf auch eine Fehlerstrom- und Leitungsschutz-schal-
terkombination (RCBO) nach EN 61009-1 eingesetzt werden.
Für diese Schutzschalterkombination gelten auch die zuvor ge-
nannten Kenngrößen.
7.2.3
Netztrenngerät
Die Ladestation besitzt keinen eigenen Netzschalter. Die netzsei-
tig installierten Schutzeinrichtungen dienen somit auch zur
Netztrennung.
7.3

Installation

Siehe auch Kapitel 12, "Montage" auf Seite 10. Das mitgelie-
ferte Montagematerial ist für die Installation der Ladestation an
einem Mauerwerk oder einer Betonwand vorgesehen. Für die
Installation am Standfuß liegt das Montagematerial in dem je-
weiligen Lieferumfang des Standfußes bei. Den Installationsrah-
men nur mit dem mitgelieferten Montagematerial montieren.
Beschreibung des Installationsrahmens:
Erforderliche Werkzeuge | 6
5 / 13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis