Anrufalarm-Schaltausgang
Nach erfolgter Auswertung wird der Anrufalarmkontakt für N * 1 Sekunde geschaltet (N = '0'...'9').
Die Zeit für den Anrufalarmkontakt kann für jeden der 10 Auswerter getrennt in dem zugehörigen
Konfigurationsregister (EEPROM-Register 030...039) an 3. Stelle in Sekundenschritten programmiert
werden.
Quittung
Nach richtig erkannter Tonfolge durch einen Auswerter wird je nach Konfiguration entweder keine
Quittung, die Standard-Quittung, ein Ton von 600 Hz 300ms lang, die eigene Kennung, die empfangene
Kennung oder im FFSK-Mode eine Standardquittung FFSK und zusätzlich eine Standardquittung 5-
Ton gesendet. Dieser letzte Quittungsmodus ist zu wählen, wenn Ihr System im FFSK-Mode arbeitet
und Sie aber einen Ruffernempfänger im 5-Tonmode betreiben wollen.
Die Standard-Quittung wird in EEPROM-Register 017 und die eigene Kennung in EEPROM-Register
015 codiert.
Der Quittungs-Modus kann für die Decoder 1...10 getrennt in den EEPROM-Registern 030...039 an
4. Stelle konfiguriert werden:
Register 03x 4. Stelle
Gruppenrufauswerter
Ein Gruppenrufauswerter für den Ton A (oder 0) kann mit jedem der Decoder 1...10 realisiert
werden, indem man in der Tonfolge des entsprechenden Decoders (EEPROM-Register 020...029)
den Gruppenrufton A (oder 0) an der gewünschten Stelle codiert.
Da keine Quittung gesendet werden darf, muß die 4. Stelle im zugehörigen Konfigurationsregister
(EEPROM-Register 030...039) mit '0' codiert werden.
Beispiel:
Es soll mit Hilfe von Decoder 3 ein Gruppenrufauswerter für die Folge ' 1 2 1 0 A ' (10er Gruppe)
realisiert werden. Dann sind die folgenden Register in angegebener Weise zu programmieren.
Register 022 1. Stelle
2. Stelle
3. Stelle
4. Stelle
5. Stelle
Register 032 4. Stelle
Kompetent für Elektroniksysteme
0
=
keine Quittung
1
=
Standard-Quittung
2
=
Einton (600 Hz, 300ms)
3
=
eigene Kennung
4
=
empfangene Kennung
5
=
zusätzliche Standardquittung (5-Ton)
bei FFSK-Auswertung
=
1
=
2
=
1
=
0
=
A
=
0
- 8 -
c3a (22.02.2006)