Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
FunkTronic Major 4a Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Major 4a:

Werbung

Major 4a
mit
Software Option
Kenwood NEXEDGE
Major 5a
mit
Software Option
Kenwood NEXEDGE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FunkTronic Major 4a

  • Seite 1 Major 4a Software Option Kenwood NEXEDGE Major 5a Software Option Kenwood NEXEDGE...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Überleitverteiler DMR, 2-fach 903051 Überleitverteiler DMR, 3-fach Überleitverteiler DMR, auf Anfrage bis 9-fach erhältlich Achtung: Netzteil nicht im Lieferumfang des Majors 4a/5a 900012 Steckernetzteil 230/12 Volt für Major 4a und Major 5a geeignet m4a_5a_kenwood_nexedge (10.06.2014) - 2 - Kompetent für Elektroniksysteme...
  • Seite 3: Allgemeine Eigenschaften

    Allgemeine Eigenschaften Die Funktronic Geräte Major 4a und Major 5a können mit einer Softwareoption ausgeliefert werden, die den direkten Anschluss an ein digitales Funkgerät der Kenwood NEXEDGE Serie erlauben. Da die Softwareoption aus den Standardgeräten Major 4a/5a entwickelt wurde, stehen deren Fea- tures auch für die neuen Geräte zur Verfügung:...
  • Seite 4: Bedienelemente Major 4A Kenwood Nexedge

    Bedienelemente Major 4a Kenwood NEXEDGE Schwanenhalsmikrofon Status-LED´s Handhörer mit Sendetaste LC-Display Funktionstasten Sondertasten Sendetaste Zielruftaste Ruftaste Lautsprechertaste Bedienelemente Major 5a Kenwood NEXEDGE Schwanenhalsmikrofon Status-LED´s Lautsprecher LC-Display Lautstärketaste Lautsprechertaste Zielruftaste Ruftaste Sendetaste m4a_5a_kenwood_nexedge (10.06.2014) - 4 - Kompetent für Elektroniksysteme...
  • Seite 5: Anzeigeelemente Major 4A / 5A

    Anzeigeelemente Major 4a / 5a LC-Display Sämtliche alphanumerischen Anzeigen werden durch ein hinterleuchtetes LC-Display dargestellt. Dabei werden in der oberen Zeile links 14 Zeichen für den Kanalnamen reserviert, rechts wird die Rufeingabe (4 Zeichen Kürzel (Ruf:, Grp: oder Sta:) mit bis zu 5 Zeichen Eingabeziffern (1-12345) angezeigt.
  • Seite 6: Steckerbelegung Major 4A/5A

    Rückansicht Major 4a/5a ST2A PWR Betriebsspannung 12V, max. 1,5 A innen Pluspol, außen Masse Steckerbelegung Major 4a/5a Alle Skizzen zeigen die Buchsen als Aufsicht von hinten auf den Major. Es sind zwei Buchsen für ein Headset vorhanden. Belegung S/E An einer wird das Headset angeschlossen und...
  • Seite 7: Rs232 Schnittstelle

    RS232 Schnittstelle RS232 Schnittstelle RS232 Anschlusskabel zum Flashen/Drucken/Monitoren RS232 25-pol Stecker am Computer RS232 Buchse am Major Pinout RS232 ST4 TxD RS232 RxD RS232 Einstellungen RS232 Schnittstelle 9600 Baud, 8 Datenbits, keine Parität, 1 Stoppbit, kein Protokoll RS232 9-pol Stecker am Computer RS232 Buchse am Major Pinout RS232 ST4...
  • Seite 8: Anschaltebeispiele

    Anschaltebeispiele Bediengerät direkt an einem Funkgerät RS232 Audio, U B Major 4a Ein Bediengerät an einem abgesetzten Funkgerät RS232 Audio, U B Audio, RS485 Major 4a RS232 Audio, U B Mehrere Bediengeräte an einem abgesetzten Funkgerät RS232 Audio, U B...
  • Seite 9: Tastaturbelegung Im Normalbetrieb Major 4A

    Tastaturbelegung im Normalbetrieb Major 4a ‘ ’ “” : Rufeingabe, Ruf, Gruppenruf, Status kurz : letzte eingegebene Ziffer löschen lang : ganzen Ruf löschen ¡1 3 kurz : später Kennungsspeicher blättern lang : später Kennung löschen ¡ ‘ : Kanaleingabe : PTT für Schwanenhalsmikro/Status senden...
  • Seite 10: Tastaturbelegung Im Programmiermodus Major 4A

    Die Ruftaste vermindert um 1 und die Sende- taste erhöht um 1. Unterschiede Major 4a zum Major 5a Der Major 4a unterscheidet sich vom Major 5a durch nachfolgende Punkte: 1. unterschiedliche Tastaturen 2. Major 4a mit Handhörer, Major 5a ohne 3.
  • Seite 11: Menüstruktur

    -Taste und der -Taste gelangen Sie in das Menü. Für die Bedienung des Major 4a und Major 5a ergeben sich durch die unterschiedlichen Tastatu- ren verschiedene Tastenbetätigungen. Nachfolgend wird die Bedienung des Major 4a beschrieben. Für den Major 5a sind die entsprechenden Tasten laut Tabelle zu benutzen.
  • Seite 12 Menüstruktur Fortsetzung Rufeingabe: È “ “ “ Æ Æ Æ “ Kontrast einstellen : F4 Datum/Uhr einstellen: F4 “ Pegeltöne senden : F4 Æ Æ nächstes Menü : F3 nächstes Menü : F3 nächstes Menü : F3 ” ” ” È...
  • Seite 13 Menüstruktur Fortsetzung Rufeingabe: È “ “ “ Æ Æ Æ “ “ “ Æ Æ Æ Uhr abgleichen : F4 “ Seriennummer : F4 Æ nächstes Menü : F3 nächstes Menü : F3 ” - wird 3 Sekunden angezeigt È Digital (0-6) : Seriennummer: 0123/06...
  • Seite 14: Konfiguration Der Software

    Register: EEPROM wird programmiert È Mit Taste F4 wird der angezeigte Wert programmiert. Register: Da jede Taste des Major 4a/5a frei programmiert werden kann, müssen auch die Register 174 und “ 175 für die Z-Taste entsprechend programmiert È werden. Im Normalfall wird Register 174 (Funktion Z-Taste...
  • Seite 15: Funktionsbelegung Der Tasten

    Funktionsbelegung der Tasten Jede Taste des Major 4a kann mit zwei verschiedenen individuellen Funktionen belegt Die nachfolgenden Schritte sind notwendig um die werden. vorgenommen Einstellungen zu speichern. Durch die Betätigungsdauer wird entschieden, welche der beiden Funktionen ausgelöst wird. Wird die Taste kürzer als eine Sekunde betätigt, wird ”...
  • Seite 16: Fixstellen Für Rufgeber

    Fixstellen für Rufgeber Rücksetzen auf Werkseinstellungen Mit nachfolgenden Schritten wird der Major 4a in Im Register 010 wird festgelegt, wieviel Stellen den Auslieferzustand zurück gesetzt. vom Selektivrufgeber fest sind und wieviele frei eingegeben werden können. Achtung Wird im Register 010 „FFFFF000“ eingegeben, , alle Parameter werden ohne müssen alle fünf Stellen über die Tastatur...
  • Seite 17: Sds Senden/Empfangen (Ab V3.03)

    Folgende Register werden hierfür neu verwendet: Für die Programmierung der Texte muss der Reg. 013: 5-Tongeber Major 4a/5a über ein RS232-Anschlusskabel mit Reg. 067: Kanalnummern der Analogkanäle einem PC verbunden werden. Ist am PC kein Reg. 184/185: Funktion der Ruftaste im...
  • Seite 18: Registerbelegung Major 4A, Major 5A

    Registerbelegung Major 4a, Major 5a Reg. Funktion Reg. Funktion Zielrufe 0-9 8.Stelle: -009 1.Stelle: 0=Gruppenruf, 1=Einzelruf 0 = Decoder aus 2.-6.St.: einzugebende Stellen, bis alle 1 = Decoder an variablen Stellen eingegeben sind Konfiguration 1 für Decoder 1 Selektivrufgeber Konfiguration 1 für Decoder 2 1.-5.St.: Fixstellen für Selektivrufgeber...
  • Seite 19 Reg. Funktion Reg. Funktion Analoge Kanäle Lautsprecherkonfiguration Stellen 1+2, 3+4, 5+6, 7+8: Nummern der 1.-3.St.: nnn * 1 Sek. Gesprächsnachlauf- Analogkanäle zeit nach PTT/SQL Ende z.B.: 01FFFFFF = Kanal 01 ist analog 4.Stelle: Láutsprechen bei Abheben: 0 = aus Konfiguration für Radiomute 1 = an 1.Stelle: Radiomute-Ausgang 8.
  • Seite 20 Reg. Funktion Reg. Funktion Funktion S1-Taste kurz In den Registern 108 bis 129 werden die Funkti- Funktion S1-Taste lang onen der Eingänge programmiert. Jeder Eingang Funktion S2-Taste kurz hat zwei Funktionen. Je eine Funktion beim Ein- Funktion S2-Taste lang schalten (passiv > aktiv) und eine Funktion beim Funktion S3-Taste kurz Ausschalten (aktiv >...
  • Seite 21 Reg. Funktion Reg. Funktion Funktion 3 (PTT): bei 1.Stelle 2: Anzeige Kanal 2.+3.St.: 00-99: Kanal 00-99 1.Stelle: 3: PTT bei 1.Stelle 5: Anzeige Monitorzustand 2.Stelle: 0-3: PTT mit Taste gestartet 2.Stelle: 0 = Anzeige, wenn Monitor an (Ende mit Taste loslassen) 1 = Anzeige, wenn Monitor aus 4-7: PTT mit Eingang gestartet (Ende mit Funktion PTT aus)
  • Seite 22 Reg. Funktion Reg. Funktion Funktion 5 (Kanalwahl/Schaltausgänge): Funktion 9 (ext. Eingänge): 1.Stelle: 5: Kanalwahl 1.Stelle: 9: externe Eingänge 2.+3.St.: 000-999: Kanal nnn 1: externes Muting FFF: Eingabe 1.Stelle: 9: externe Eingänge 1.Stelle: 5: Schaltausgänge 2.Stelle: 1: externes Muting 2.Stelle: E: Schaltausgänge setzen 3.Stelle: 0: Muting aus 3.Stelle: 1-7: Nummer des Schaltausgangs 1: Muting an...
  • Seite 23: Technische Daten

    Technische Daten Betriebsspannung 12 V Stromaufnahme max. 800 mA Gewicht 1,5 kg Abmessungen B x T x H (ohne Schwanenhals) 245 x 220 x 95 mm Eingangsimpedanz Zweidraht/Vierdraht 600 Ohm Eingangspegel Vierdraht 50 mV (-24 dBm) bis 775 mV (0 dBm) Eingangspegel Zweidraht 70 mV (-21 dBm) bis 1050 mV (+2,5 dBm) Ausgangsimpedanz Zweidraht/Vierdraht...
  • Seite 24: Wichtige Einstellungen Am Kenwood Funkgerät

    Wichtige Einstellungen am Kenwood Funkgerät Menü Bearbeiten ==> Zusatzfunktionen ==> Zusatzfunktionen 1 ==> Allgemeine Seite 3 - COM-Port 1: Daten, Normal, 2 Stoppbits, 9600 Baud - COM-Port-Priorität: Serielle Daten - PC-Schnittstellenprotokoll: Version 2 ==> Allgemeine Seite 4 - Serieller Eingang: Datenvorrang m4a_5a_kenwood_nexedge (10.06.2014) - 24 - Kompetent für Elektroniksysteme...
  • Seite 25 Menü Bearbeiten ==> Erweiterte Funktion ==> Modulationsleitung - Mik-PTT: MI2-Leitung: Verbinden m4a_5a_kenwood_nexedge (10.06.2014) - 25 - Kompetent für Elektroniksysteme...
  • Seite 26: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Käufer oder Anwender dazu verpflichtet, die aus unserer Produktion stammenden Altgeräte versand- und verpackungskostenfrei an uns zurückzusenden, damit die Firma FunkTronic GmbH diese Altgeräte auf eigene Kosten vorschriftsmäßig entsorgen kann. Altgeräte senden Sie bitte zur Entsorgung an: FunkTronic GmbH Breitwiesenstraße 4...
  • Seite 27: Revisionsvermerke

    Revisionsvermerke 17.12.2009 - Erste Version, Änderungen gegenüber Standard 4a/5a eingetragen 06.07.2010 - Anschaltbeispiele überarbeitet 18.01.2013 - Einstellungen Kenwood Funkgerät 12.03.2014 - Analogmodus, SDS senden/empfangen, Mithören (Monitorfunktion) und Zielruf zugefügt 10.06.2014 - Beschreibung Zielruf, Selektiv-/Gruppenrufgeber angepasst m4a_5a_kenwood_nexedge (10.06.2014) - 27 - Kompetent für Elektroniksysteme...

Diese Anleitung auch für:

Major 5a

Inhaltsverzeichnis