Sperrzeit nach Sendezeitbegrenzung
Wurde der Sender durch die Sendezeitbegrenzung abgeschaltet, so kann eine sofortige Neutastung
des Senders durch eine einstellbare Sperrzeit verhindert werden. Die Sperrzeit nach Begrenzung
wird im EEPROM-Register 051 an 4. + 5. Stelle in Sekundenschritten programmiert. Es sind Werte
von '00' bis '99' erlaubt. Wenn '00' programmiert wird, ist die Sperrzeit nach Begrenzung abgeschaltet
(Werkseinstellung).
FFSK-Mode (Option)
Das Control 3 kann in gemischten Netzen eingesetzt werden, wenn es mit der Option FFSK ausgestattet
ist. Dabei arbeitet parallel zum 5-Ton-Geber/Auswerter ein FFSK- Geber/Auswerter. Das Control 3
arbeitet nach der ZVEI-Empfehlung: "Digitales Übertragungsverfahren für Kennungs- Selektivruf- und
Datenübertragung im Bereich des nichtöffentlichen mobilen Landfunks vom 21.12.1987."
Telegrammaufbau
Das Ruftelegramm beginnt mit einem unmodulierten Träger, der auf der Empfängerseite mindestens
25 ms vorhanden sein muß. Darauf folgt der Telegrammvorlauf mit einer 16 Bit langen 1-0-Folge
und danach die Blocksynchronisation. Zur Blocksynchronisation dient ein 15 Bit langes Barker-
Wort mit einer vorangestellten 1. Die nun folgende Selektivrufnummer ist dekadisch aufgebaut und
stets achtstellig. Das Telegramm wird mit einer Redundanz von 8 Bit gesichert. Die achtstellige
Selektivrufnummer gliedert sich wie folgt:
1. Stelle
fest
2. Stelle
fest
3. Stelle
fest
4...5. Stelle
variabel
6...8. Stelle
variabel
Betriebsartenkennzeichen (BAK)
Das Betriebsartenkennzeichen (BAK) ist das Unterscheidungsmerkmal für verschiedene
Telegrammtypen:
0
Frei verfügbar
1
Q
Ruf zum Fahrzeug
2
Q
Ruf zur Leitstelle
3
Kennung
4
Quittung
5
Folgetelegramm
6
Q
Trennruf
7
Reserve
8
Q
Vorrangruf
9
Q
Statusabfrage
A
Reserve
B
Reserve
C
Reserve
D
Frei verfügbar
E
Frei verfügbar
F
Notruf
Mit Q gekennzeichnete BAK erfordern eine Quittung.
Kompetent für Elektroniksysteme
Betriebsartenkennzeichen (BAK)
Status
Rautenkennzeichen
Herstellerkennzeichen
Rufnummer
- 13 -
c3a (22.02.2006)