Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Service Und Reparaturen - Stiga COMPACT LINE SNOW STAR Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMPACT LINE SNOW STAR:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 30
NACH DEM GEBRAUCH
1. Lassen Sie den Motor nach jedem Schneefräsen einige
Minuten laufen, damit Schnee und Eis auf der Maschine
schmelzen.
2. Kontrollieren Sie, ob sich Teile gelöst haben oder beschä-
digt wurden. Bei Bedarf die Schäden reparieren.
3. Lose Schraubverbindungen wieder fest anziehen.
4. Den Choke schließen.
5. Das Kabel von der Zündkerze entfernen.
6. Reinigen Sie die Schneefräse nach jedem Gebrauch.
Spülen Sie die Maschine mit Wasser ab, um Salz und an-
dere Chemikalien zu entfernen. Reiben Sie die Schnee-
fräse trocken.

WARTUNG

Vor Wartungsarbeiten immer das Zündkabel von
der Zündkerze entfernen.
ÖLWECHSEL, SNOW BREEZE
Der Ölwechsel gilt nur für das Modell SNOW BREEZE, da
diese Schneefräse mit einem Viertaktmotor ausgestattet ist.
Das Öl zum ersten Mal nach 2 Betriebsstunden wechseln,
dann alle 25 Betriebsstunden oder mindestens einmal pro
Saison. Den Ölwechsel vornehmen, solange der Motor warm
ist.
Direkt nach dem Ausschalten ist das Motoröl sehr
heiß. Lassen sie den Motor etwas abkühlen, bevor
Sie das Öl wechseln. Sie könnten sich die Haut ver-
brennen.
1. Entfernen Sie den Verschluss des Öleinfüllstutzens (17)
mit dem Messstab. Das Öl wird durch Entfernen der
Schraube (18) in Abbildung abgelassen.
2. Ein Gefäß auf den Boden stellen, in das das Öl fließen
kann.
3. Die Schneefräse aufstellen und neues Öl einfüllen. Ang-
aben über die Ölsorte und die Menge finden Sie im Ab-
schnitt "VOR DEM START".
Stellen Sie sicher, dass die Ölablassschraube fest
angezogen ist. Wenn sie sich während des Betriebs
löst, wird der Motor zerstört.
4. Ölverschluss montieren (18) in Abb. 22.
ZÜNDKERZE
Die Zündkerze befindet sich unter der oberen Abdeckung
(2). Siehe Abbildung 9. Nach Entfernen der fünf Schrauben
(1) ist die Zündkerze zugänglich.
Vor Entfernen der Zündkerze den Bereich um die Zündkerze
reinigen.
Die Zündkerze einmal pro Jahr oder alle 100 Betriebsstunden
kontrollieren.
Wenn die Elektroden verbrannt sind, die Zündkerze reinigen
oder austauschen.
Die Zündkerze wird mit einem Drehmoment von 24-27 Nm
angezogen.
Korrekter Elektrodenabstand: 0,7 - 0,8 mm.
DEUTSCH
VERGASER
Der Vergaser ist ab Werk korrekt eingestellt. Wenn eine Just-
ierung erforderlich ist, bitte an eine autorisierte Servicewerk-
statt wenden.
Vor Wartungsarbeiten immer das Zündkabel von
der Zündkerze entfernen.
Das Getriebe der Einstellkurbel und Auswurf schmieren,
bevor die Schneefräse für die Sommersaison abgestellt wird.
Verwenden Sie hierfür ein Haftfett, zum Beispiel Lubriplate.

SERVICE UND REPARATUREN

Justierung des Getriebes der Einstellkurbel
Wenn die Einstellkurbel nicht vollständig nach links oder re-
chts bewegt werden kann, muss sie folgendermaßen eingest-
ellt werden:
1. Lösen Sie die Muttern (1). Siehe Abbildung 11.
2. Verschieben Sie die Befestigung (2), so dass ein Spiel
von 3 mm erreicht wird.
3. Ziehen Sie die Muttern (1) fest an.
Justierung von Seilzügen
Der Seilzug des Handgriffs wird im Werk korrekt eingestellt.
Eine eventuelle Justierung erfolgt folgendermaßen:
1. Haken Sie den Seilzug (1) aus. Siehe Abbildung 12.
2. Ziehen Sie die Hülse ab und nehmen Sie den Seilzug aus
der gegenwärtigen Bohrung in der Platte. Siehe Abbil-
dung 13.
3. Montieren Sie den Seilzug wieder nach Bedarf in einer
geeigneten Bohrung. Schieben Sie die Hülse zurück und
montieren Sie den Seilzug wieder am Handgriff.
4. Starten Sie die Schneefräse und überprüfen Sie die ein-
wandfreie Funktion. Die Schneeschraube muss sich bei
aktiviertem Handgriff drehen und still stehen, wenn der
Handgriff losgelassen wird. Wenn dies nicht der Fall ist,
gemäß obiger Anleitung erneut justieren.
Abdecken des Keilriemens, siehe Abb. 10.
1. Nehmen Sie die Riemenabdeckung (1) durch Lösen der
zehn Schrauben (2) ab. Fünf Schrauben befinden sich an
der Außenseite, drei an der Unterseite und zwei an der
Oberseite.
2. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Achtung! Eine der Schrauben ist kürzer als die anderen.
Achten Sie darauf, dass die Schraube an der richtigen Stelle
montiert wird.
Austausch des Keilriemens
So wechseln Sie den Keilriemen:
1. Nehmen Sie die Riemenabdeckung ab. Siehe oben.
2. Entfernen Sie den Antriebsriemen (1) von der Riemen-
scheiben (2) und (3). Darauf achten, dass die Riemen-
führung (4) nicht beschädigt wird. Siehe Abbildung 14.
SCHMIERUNG
DE
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis