Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wenn Teile Defekt Sind; Verkaufsbedingungen - Stiga COMPACT LINE SNOW STAR Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMPACT LINE SNOW STAR:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 30
DE
3. Den neuen Antriebsriemen in umgekehrter Reihenfolge
montieren.
4. Stellen Sie sicher, dass der Antriebsriemen (1) korrekt auf
den Riemenscheiben sitzt.
Achtung! Wenn der Antriebshandgriff aktiviert ist, muss das
Spiel zwischen der Riemenführung (4) und dem Antriebsrie-
men (1) 2 mm betragen.
5. Die Riemenabdeckung montieren. Siehe oben.
Austausch der Frässchnecke, siehe Abb. 16.
1. Riemenabdeckung und Antriebsriemen entfernen. Siehe
oben.
2. Frässchnecke mit einem Holzstück (2) blockieren.
3. Die Riemenscheibe (1) von der Achse abnehmen.
Achtung! Linksgewinde.
4. Das Lager (4) von der linken Seite der Schneefräse lösen
und die Frässchnecke herausziehen.
5. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
AUFBEWAHRUNG
Die Schneefräse niemals mit Kraftstoff im Tank in
einem geschlossenen Raum mit schlechter
Belüftung aufbewahren. Es können sich
Benzingase bilden, die in Verbindung mit offenem
Feuer, Funken, brennenden Zigaretten o. ä.
Brandgefahr bedeuten.
Wenn die Schneefräse länger als 30 Tage unbenutzt
aufbewahrt werden soll, wird empfohlen:
1. Benzintank entleeren.
2. Motor starten und laufenlassen, bis er aufgrund von
Benzinmangel stehenbleibt.
3. Vergaser entleeren, indem das Drainageventil
eingedrückt wird (Abb. 38).
Benzintank und Vergaser im Freien leeren, wenn
der Motor kalt ist. Nicht rauchen. In einen für
Benzin vorgesehenen Behälter leeren.
4. Motoröl wechseln, wenn dies nicht in den letzten drei
Monaten erfolgt ist.
5. Zündkerze herausdrehen und etwas Motoröl in die
Öffnung geben (ca. 30 ml). Den Motor einige
Umdrehungen drehen. Zündkerze wieder eindrehen.
6. Die gesamte Schneefräse gründlich reinigen.
7. Alle Schmierpunkte wie unter "SCHMIEREN"
beschrieben schmieren.
8. Die Schneefräse auf Beschädigungen untersuchen. Bei
Bedarf Schäden reparieren.
9. Evtl. Lackschäden ausbessern.
10. Nackte Metallflächen mit Rostschutzmittel behandeln.
11. Die Schneefräse nach Möglichkeit im Haus
aufbewahren.
36
DEUTSCH

WENN TEILE DEFEKT SIND

Autorisierte Servicewerkstätten führen Reparaturen und
Service aus. Sie verwenden Originalersatzteile.
Machen Sie einfachere Reparaturen selbst? Verwenden Sie
dann ausschließlich Originalersatzteile. Sie passen immer
und erleichtern die Arbeit.
Ersatzteile erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei
Servicewerkstätten.
Bei der Bestellung: Geben Sie die Modellbezeichnung, das
Kaufjahr sowie die Modell- und Typennummer des Motors
an.

VERKAUFSBEDINGUNGEN

Es wird eine umfassende Garantie auf Material- und
Fabrikationsfehler eingeräumt. Käufer und Anwender
müssen die Hinweise in der beigefügten
Bedienungsanleitung genau beachten.
Garantiezeit
Für normalen, privaten Einsatz: zwei Jahre ab Kaufdatum.
Für kommerziellen Einsatz: drei Monate ab Kaufdatum.
Ausnahmen
Die Garantie deckt keine Schäden bei:
-
Nichtbeachtung der mitgelieferten Bedienungsanleitung
-
Unachtsamkeit
-
falsche oder unzulässige Nutzung oder Montage
-
Anwendung von Ersatzteilen, die keine
Originalersatzteile sind
-
Anwendung von Zubehör, das nicht von Stiga stammt
oder von Stiga zugelassen ist
Die Garantie erstreckt sich ebenfalls nicht auf:
-
Verschleißteile wie beispielsweise Antriebsriemen,
Frässchnecken, Scheinwerfer, Reifen, Sicherheitsbolzen
und Seilzüge
-
normalen Verschleiß
-
Motoren Für diese gelten die Garantiebedingungen der
jeweiligen Hersteller.
Es gelten die im Land des Käufers gültigen gesetzlichen
Vorschriften. Die darin geregelten Rechte des Käufers
werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis