Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nachstellen Des Kupplungszuges; Schleifen Des Messers; Aufbewahrung Über Den Winter - Stiga TURBO 48 COMBI Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TURBO 48 COMBI:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 35
Das Batterieladegerät darf nicht direkt an den An-
schluss des Motors angeschlossen werden. Es ist
nicht möglich, den Motor mit dem Ladegerät als
Stromquelle zu starten, außerdem kann das Lade-
gerät dadurch beschädigt werden.
AUFBEWAHRUNG ÜBER DEN WINTER
Die Batterie ausbauen und gut aufgeladen über den
Winter an einem trockenen und kühlen Ort (zwi-
schen 0° C und +15° C) aufbewahren. Mindestens
einmal während der Winterpause ist die Batterie
aufzuladen.
Vor Saisonbeginn die Batterie noch einmal 24 Stun-
den aufladen.
NACHSTELLEN DES
KUPPLUNGSZUGES (*)
Wird der Antrieb nicht eingekuppelt, wenn der
Kupplungsbügel zum Holm hin gedrückt wird
oder wenn der Mäher kraftlos oder langsam er-
scheint, kann dies daran liegen, dass die Kupplung
schleift. Um diesen Defekt zu beheben, den Kupp-
lungszug folgendermaßen nachstellen:
1. Bei losgelassenem Kupplungsbügel muss sich
die Maschine leicht rollen lassen. Wenn dies
nicht der Fall ist, den Justiernippel T eindrehen,
bis sich der Mäher leicht rollen lässt (Abb. 28).
2. Ist der Kupplungsbügel ca.
2 cm gedrückt (Pos. 1), darf
sich die Maschine nur schwer
rollen lassen. Bei ganz herun-
tergedrückten Bügel (Pos. 2)
darf sich die Maschine nicht
rollen lassen. Den Justiernip-
pel T so lange herausschrau-
ben, bis dies erreicht ist.
MESSERWECHSEL
Tragen Sie beim Wechseln von Messern
bzw. Klingen Schutzhandschuhe, um
Schnittverletzungen auszuschließen.
Die Messer regelmäßig kontrollieren. Vor
allem der gebogene Bereich hinter den
Schneiden ist sorgfältig auf Verschleiß zu
überprüfen. Wenn das Messer Beschädi-
gungen aufweist, muss es ausgetauscht
werden. Ein verschlissenes Messer verur-
sacht eine Unwucht und kann den Mäher
beschädigen.
DEUTSCH
Kontrollieren Sie nach einer Kollision stets den
Zustand der Messer bzw. Klingen. Zuerst das
Zündkerzenkabel abziehen. Bei einer Beschädi-
gung des Messersystems sind defekte Teile auszu-
tauschen. Verwenden Sie ausschließlich
Originalersatzteile.
Zum Auswechseln des Messers die Schraube lösen
(Abb. 29, 30). Das neue Messer mit dem einge-
stanzten Logo nach oben zur Messerhalterung hin
(also nicht zum Erdboden hin) montieren. Gemäß
Abbildung wieder einbauen. fest anziehen. An-
zugsdrehmoment 40 Nm.
Beim Auswechseln des Messers ist auch der Mes-
serbolzen auszuwechseln.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf Schäden an
Messer, Messerhalterung oder auf Motorschäden,
die durch Auffahren auf ein Hindernis verursacht
wurden.
Beim Auswechseln von Messer, Messerbefesti-
gung und Messerbolzen sind immer Originaler-
satzteile zu verwenden. Die Verwendung von
Nicht-Originalersatzteilen ist mit Risiken verbun-
den, auch wenn die Teile zur Maschine passen.

SCHLEIFEN DES MESSERS

Bei evtl. Schleifen ist mit einem Schleifstein nass
zu schleifen.
Aus Sicherheitsgründen darf das Messer nicht auf
einer Schmirgelscheibe geschliffen werden. Durch
die zu hohe Temperatur können die Messer spröde
werden.
Wenn das Messer geschliffen wurde,
muss es danach ausgewuchtet werden,
um Vibrationsschäden zu vermeiden.
AUFBEWAHRUNG
AUFBEWAHRUNG ÜBER DEN
WINTER
Den Kraftstofftank leeren. Motor anlassen und
laufen lassen, bis er stehenbleibt. Ein und dasselbe
Benzin darf höchstens einen Monat im Tank blei-
ben.
Den Rasenmäher aufrichten und die Zündkerze he-
rausschrauben. Einen Eßlöffel Motoröl in das
Zündkerzenloch gießen. Den Startgriff langsam
herausziehen, so dass sich das Öl im Zylinder ver-
teilt. Die Zündkerze festschrauben.
DE
37

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Turbo 43 combi

Inhaltsverzeichnis