Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienelemente; Inbetriebnahme - GRAUPNER S2003 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S2003:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienelemente

Frontansicht
1
2
3
4
5
6
7
Nr. Beschreibung
1
3.0" Color TFT LCD Touch Screen
2
3
Druckknopf zur Umschaltung zwischen CH1 und CH2
4
5
Akkuanschluss
6
Balanceranschluss
7
Anschluss für Temperatur-Sensor
8
Anschluss der Stromversorgung des Ladegerätes mit 11 ... 28V Gleichstrom (DC)
9
Lüfter
10
seitliche Andockbuchsen für separat erhältliches Netzteil, Best.-Nr.
ACHTUNG!
Graupner Polaron Pro über die hinteren Anschlussbuchsen mit einer ex-
!
ternen Stromquelle, beispielsweise einer Autobatterie, verbunden, liegt an der seitlich
Eingangsspannung an. Schließen Sie diese Buchsen keinesfalls kurz!!!
• Trennen Sie ein ggf. angedocktes Polaron Netzteil 12V DC 25A, Best.-Nr.
gerät Polaron Pro bevor Sie das Ladegerät mit einer anderen externen Stromquelle verbinden.
Anderenfalls belastet das über die Dockingverbindung vom Ladegerät aus mit Strom versorgte
Netzteil unnötigerweise die externe Stromquelle.
• Schließen Sie niemals die beiden Ladeausgänge kurz.
• Schließen Sie niemals zwei getrennte, aber an den Minuspolen miteinander verbundene Akku-
packs an den beiden Ladeausgängen an.
14
Rückansicht
8
9
S2012
S2012
, vom Lade-
Draufsicht
10
10
Nr. Beschreibung
11
Mini-USB Buchse für Resourcen- und Firmwareupdates, siehe Seite 44 und 45, so-
wie zum Auslesen von Daten via PC oder Laptop unter Einsatz der im Downloadbereich
12
13
Anschluss für externe Module, siehe ab Seite 40
14
Anschluss für Sensoren von Brushless-Motoren, siehe ab Seite 36
15
Servoanschluss für Servotest-Funktion, siehe Seite 36

Inbetriebnahme

Schließen Sie das Ladegerät Graupner Polaron Pro mit den mitgelieferten Anschlusskabeln und
-klemmen an Ihre Autobatterie mit 12 oder 24V oder alternativ an ein geeignetes Netzteil mit einer
Ausgangsspannung von 12 ... 28V stabilisierten Gleichstrom und einer Ausgangsleistung von min-
destens 25A an.
Das optional erhältliche Polaron-Netzteil, Best.-Nr.
Entfernen Sie hierzu den Gerätesockel des Ladegerätes, indem Sie diesen erst etwas nach vorne
schieben und dann vom Boden des Ladegerätes abziehen. Ziehen Sie hernach den Gerätesockel
auseinander und setzen Sie diesen nach dem Andocken des Netzteiles unter beide Geräte.
Mit dem schwarzen Kabel werden die Minuspole (-) und dem roten die Pluspole (+) der
Stromquelle und des Ladegerätes verbunden! Das Ladegerät ist zwar mit einem Verpo-
!
lungsschutz versehen, sodass falsches Einstecken keine sofortige Zerstörung des Gerä-
schlusskabel wieder ab und stecken Sie diese anschließend mit korrekter Polung wieder ein.
INNOVATION & TECHNOLOGIE
Seitenansicht rechts
12
11
13
14
15
S2012
, wird an der linken Seiten angedockt.
.
-
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Polaron pro

Inhaltsverzeichnis