Entsorgung Montage, Betrieb und Wartung auftreten Rücksendung können. Hinweise die ortsbezogenen Fehlersuche / Sicherheitsbestimmungen, für Störungsbehebung deren Einhaltung - auch seitens des Schnittbilder und Ersatzteile hinzugezogenen Montagepersonals - Einbauerklärung der Betreiber verantwortlich ist. EU-Konformitätserklärung 751 ... D 2 / 44...
Bei Nichtbeachtung drohen ® dürfen nicht ohne vorherige Abstimmung Sachschäden. mit dem Hersteller durchgeführt werden. GEFAHR Sicherheitsdatenblätter bzw. die für die verwendeten Medien geltenden Sicherheitsvorschriften unbedingt beachten! Bei Unklarheiten: Bei nächstgelegener GEMÜ- Verkaufsniederlassung nachfragen. 751 ... D 3 / 44...
Vorgesehener Verwendete Symbole Einsatzbereich Gefahr durch heiße Oberflächen! Der 2/2-Wege-Kugelhahn GEMÜ 751 ist für den Einsatz in Rohrleitungen Gefahr durch ätzende Stoffe! konzipiert. Er steuert ein durchfließendes Medium indem er durch ein Steuermedium geschlossen oder Quetschgefahr! geöffnet werden kann. Der Kugelhahn darf nur gemäß...
* Gültig für saubere, partikelfreie und ölfreie Medien (Wasser, Alkohol, etc.) oder Gas bzw. gesättigter Dampf (sauber und nass) in Kombination mit einfachem "Auf-Zu-Betrieb". Drehmomente für andere Medien / Betriebsbedingungen auf Anfrage. Druck - Temperatur Diagramm 1/4” - 2” 2 ½” - 4” Temperatur TS [°C] 751 ... D 5 / 44...
Herstellerangaben Funktionsbeschreibung Der 2/2-Wege-Kugelhahn GEMÜ 751 ist Transport aus Metall und mit einem wartungsarmen Aluminium-Kolbenantrieb ausgestattet. Er Kugelhahn nur auf geeignetem besitzt eine optische Stellungsanzeige und Lademittel transportieren, nicht stürzen, ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich. vorsichtig handhaben. GEMÜ 751 hat zwei Betriebszustände: Verpackungsmaterial entsprechend "Geschlossen"...
Verbrühungen Eventuell auftretende Druckstöße ® ausgeschlossen sind. (Wasserschläge) durch 6. Anlage bzw. Anlagenteil fachgerecht Schutzmaßnahmen vermeiden. dekontaminieren, spülen und belüften. Montagearbeiten nur durch geschultes Fachpersonal. Geeignete Schutzausrüstung gemäß den Regelungen des Anlagenbetreibers berücksichtigen. 751 ... D 8 / 44...
Seite 9
Schweißstutzen S1 rechts und links an Rohrleitung R anschweißen. Schweißstutzen abkühlen lassen. Kugelhahn wieder zusammen bauen. Schweißstutzen S1 rechts und links an Rohrleitung R zentrieren und heften. Muttern 19a - 19d über Kreuz anziehen, mit Schraubenschlüssel gegenhalten. 751 ... D 9 / 44...
Folgende Steuerfunktionen sind verfügbar: Dichtflächen der Anschlussflansche achten. Steuerfunktion 1 Nur Verbindungselemente aus Federkraft geschlossen (NC) zulässigen Werkstoffen verwenden! Ruhezustand des Kugelhahns: durch Kugelhahn im angelieferten Zustand Federkraft geschlossen. Ansteuern einbauen. des Antriebs (Anschluss 2) öffnet den 751 ... D 10 / 44...
Reparaturen Leitungssystem bei voll entsprechenden Intervallen demontiert und geöffnetem Kugelhahn spülen (zum auf Verschleiß geprüft werden (siehe Kapitel Entfernen schädlicher Fremdstoffe). 13 "Demontage"). Reinigung: Betreiber der Anlage ist verantwortlich für Auswahl des Reinigungsmediums und Durchführung des Verfahrens. 751 ... D 12 / 44...
Bestellnummer des Kugelhahns angeben. Antrieb demontieren (siehe Kapitel 12.2.1 "Antrieb demontieren"). Lasche 12 der Schraubensicherung nach unten aufbiegen. Abdeckkappen 30 abnehmen. Sechskant-Schrauben 32 herausdrehen. Unterlegscheiben 31 nicht verlieren. Antrieb A kann vom Kugelhahnkörper abgezogen werden. 751 ... D 13 / 44...
Seite 14
O-Ring 23 ist bei Anschlussart Stutzen ASME BPE Code 59 nicht vorhanden. Dichtung 6 von Spindel 7 abnehmen. Montage der Dichtungen und des Kugelhahns in umgekehrter Reihenfolge. Dichtscheiben 5 und Sitzdichtung 4 auf beiden Seiten des Kugelhahns entnehmen. 751 ... D 14 / 44...
Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen zum Schutz der Umwelt und des Personals ist es erforderlich, dass die Rücksendeerklärung vollständig ausgefüllt und unterschrieben den Versandpapieren beiliegt. Nur wenn diese Erklärung vollständig ausgefüllt ist, wird die Rücksendung bearbeitet! 751 ... D 15 / 44...
Wichtiger Hinweis! Die unvollständige Maschine darf erst dann in Betrieb genommen werden, wenn gegebenenfalls festgestellt wurde, dass die Maschine, in die die unvollständige Maschine eingebaut werden soll, den Bestimmungen dieser Richtlinie entspricht. Joachim Brien Leiter Bereich Technik Ingelfingen-Criesbach, Februar 2013 751 ... D 20 / 44...