Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schnellanleitung Zur Verwendung Des Saunaheizgeräts; Vor Jedem Saunagang Müssen Folgende Punkte Überprüft Werden; Bedienung Des Saunaheizgeräts; Informationen Für Benutzer - Helo Havanna D Handbuch

Saunaheizgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Havanna D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
Havanna D - Produkthandbuch
1. Schnellanleitung zur Verwendung des Saunaheizgeräts
1.1 Vor jedem Saunagang müssen folgende Punkte überprüft werden
1. Die Räumlichkeit eignet sich zur Verwendung als Saunaraum.
2. Tür und Fenster sind geschlossen.
3. Die Steine auf dem Saunaheizgerät entsprechen den Herstellerempfehlungen, die Heizelemente sind mit
Steinen bedeckt und die Steine sind nicht zu dicht aufgeschichtet.
HINWEIS: Ziegelsteine dürfen nicht verwendet werden.
Eine angenehme Saunatemperatur liegt bei 70 °C.
Schichten Sie die Steine mindestens einmal jährlich neu auf und ersetzen Sie Steine, die Alterungserschei-
nungen zeigen. Dies verbessert die Luftzirkulation zwischen den Steinen und verlängert die Lebensdauer der
Thermowiderstände.
Sollten Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte an die Service- und Garantieabteilung des Herstellers.
Weitere Informationen rund um das Thema Sauna finden Sie auf unserer Website
www.helo.fi
1.2 Bedienung des Saunaheizgeräts
Der Hauptschalter befindet sich seitlich auf dem Schützgehäuse. Das Typenschild gibt die Stellung des Schal-
ters an (0 und I).
Die Verwendung des Schützgehäuses und des Steuergeräts entnehmen Sie bitte der speziellen Bedienung-
sanleitung.
2. Informationen für Benutzer
Personen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen, sensorischen Behinderungen oder wenig Erfah-
rung und Kenntnis des Gerätebetriebs (z. B. Kinder) sollten das Gerät nur unter Aufsicht oder entsprechend
den Anweisungen einer Person verwenden, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist.
Stellen Sie sicher, dass keine Kinder mit dem Saunaheizgerät spielen

2.1 Saunaraum

Wände und Decken des Saunaraums sollten über eine gute Wärmeisolierung verfügen. Alle Oberflächen, die
Hitze speichern können, etwa Fliesen und Stein Flächen, müssen isoliert sein. Idealerweise verfügt der Sau-
naraum über eine Holzverkleidung. Wärmespeichernde Gegenstände im Saunaraum (z. B. aus Stein oder
Glas) können die Aufheizzeit der Sauna verlängern, auch wenn der Saunaraum ansonsten gut isoliert ist
(siehe Seite 6, Abschnitt 2,6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis