Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parker HLR Montageanleitung Seite 48

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Instandhaltung und Wartung
48
Die gemessene Riemenlänge (Abbildung 14, L01) sowie das Riemengewicht
(siehe Tabelle 14) in das Riemenspannungsmessgerät eintragen.
Hierzu werden die Messgeräte "Sonic 507c" der Firma Gates bzw. "Trummeter"
der Firma Hilger&Kern empfohlen. Zur präzisen Messung der
Zahnriemenspannung ist die Bedienungsanleitung des Messmittels unbedingt zu
beachten.
Die Zahnriemenspannung ist mittig auf der freien Riemenlänge zu prüfen. Liegt
die Zahnriemenspannung unterhalb der zulässigen Betriebsspannung, muss der
Zahnriemen auf die "Standard Riemenspannung beim Nachspannen" gespannt
werden (siehe Tabelle 14). Die Zahnriemenspannung darf die "Standard
Riemenvorspannung neuer Riemen" nicht überschreiten. In diesem Fall ist die
Zahnriemenspannung zu reduzieren.
Je nach Zahnriemenvorspannung ist die Spannschraube im Läufer (Abbildung
14, Pos. 4) vorsichtig zu- bzw. aufzudrehen.
Vorsicht beim Lösen oder Eindrehen der Flachrundschrauben. Achten Sie darauf,
dass das Werkzeug axial zur Schraube steht und komplett in den Innensechskant
eingreift um ein Beschädigen des Schraubenkopfes zu vermeiden.
Eine der Spannschrauben ist von Werk aus auf Anschlag gedreht (Abbildung 14,
Detailansicht B). Dies erkennen Sie daran, dass diese Spannschraube tiefer
eingedreht ist und sich nicht weiter eindrehen lässt. Zum Erhöhen der
Zahnriemenspannung muss die andere Spannschraube (Abbildung 14,
Detailansicht A) eingedreht werden. Zum Reduzieren der Zahnriemenspannung,
können beide Spannschraube gelöst werden.
Die Riemenspannelemente (Abbildung 14, Pos. 3) dürfen beidseitig, nicht mehr
als 5 mm herausstehen, da sonst die Montage der Stahlbandumlenkungen nicht
möglich ist.
Bewegen Sie, nach jeder Verstellung der Spannschraube, den Läufer über ca.
die Läuferlänge einmal vor und wieder zurück.
Beim Verschieben des Läufers während dem Spannen stellen Sie sicher, dass
die freie, gemessene Riemenlänge mit den Wert im Messgerät übereinstimmen.
Tipp: Markieren Sie die Position des Läufers auf dem Profil und schieben Sie den
Läufer für die Messung immer an diese Position.
Messen Sie anschließend die Zahnriemenspannung mittig auf der freien
Riemenlänge.
Wiederholen Sie die drei oben beschriebenen Punkte solange bis die
erforderliche Zahnriemenspannung erreicht ist
Sind beide Spannschrauben auf Anschlag eingeschraubt (wie in Abbildung 14,
Detailansicht B dargestellt) und die erforderliche Zahnriemenspannung noch nicht
erreicht, ist der Zahnriemen (Abbildung 14, Pos. 2) um einen Zahn zu kürzen.
Drehen Sie eine der Spannschrauben (Abbildung 14, Pos. 4) komplett heraus.
Ziehen Sie den Zahnriemen mit dem Riemenspannelement (Abbildung 14, Pos.
3) vorsichtig aus dem Läufer heraus (je nach Ausführung ist das
Riemenspannelement ein- oder zweiteilig).
Kürzen Sie den Zahnriemen um einen Zahn. Schneiden Sie den Zahnriemen
exakt im Zahngrund ab.
Setzen Sie den Zahnriemen (Abbildung 14, Pos. 2) mit dem
Riemenspannelement (Abbildung 14, Pos. 3) wieder in den Läufer ein.
Der Zahnriemen muss in alle Zähne des Riemenspannelements eingreifen.
Drehen Sie die Spannschraube (Abbildung 14, Pos. 4) ein, bis der Zahnriemen
sich straft.
190-510201N1 HLR Montageanleitung 2019-04
HLR Montageanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis