Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Qlxd Technische Daten - Shure QLX-D Bedienungsanleitung

Wireless system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für QLX-D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

QLXD Technische Daten

HF-Trägerfrequenzbereich
470–937.5 MHz, je nach Region unterschiedlich (Siehe Tabelle
Frequenzbereich und Ausgangsleistung)
Reichweite
100 m (328 ft)
Hinweis: Die tatsächliche Reichweite hängt von der HF-
Signalabsorption, -reflexion und -interferenz ab.
Größe des HF-Abstimmungsschritts
25 kHz, je nach Region unterschiedlich
Spiegelfrequenzdämpfung
>70 dB, typisch
HF-Empfindlichkeit
-97 dBm bei 10
BER (Bitfehlerquote)
-5
QLXD4
Gesamtabmessungen
41 mm x 197 mm x 151 mm (1,63 mm x 7,75 mm x 5,94 mm),
H x B x T
Gewicht
777 g (1,71 lbs), ohne Antennen
Gehäuse
Stahl
Versorgungsspannungen
12 V DC @ 0,4 A, durch externes Netzteil (Spitze positiv)
HF-Eingang
Nachbarkanalunterdrückung
>80 dB, typisch
Steckertyp
BNC
Impedanz
50 Ω
Audioausgang
Gain-Regelbereich
-18 bis +42 dB in Schritten von 1 dB
Konfiguration
1/4" (6,35
Impedanzausgleich: (Spitze=Audio, Ring=kein
mm)
Audio, Muffe=Masse)
XLR
symmetrisch (1 = Masse, 2 = Audio +, 3 = Audio
−)
Impedanz
1/4" (6,35
100 Ω (50 Ω Unsymmetrisch)
mm)
XLR
100 Ω
Höchster Ausgangswert
1/4" (6,35
+12 dBV
mm)
XLR
LINE-Einstellung= +18 dBV, MIC-Einstellung=
-12 dBV
Mic/Line-Schalter
30-dB-Dämpfungsglied
Phantomspeisungsschutz
1/4" (6,35
Ja
mm)
XLR
Ja
Vernetzung
Netzwerk-Schnittstelle
Ethernet-Einzelanschluss 10/100 Mbps
Netzwerkadressierungs-Fähigkeit
DHCP oder manuelle IP-Adresse
Max. Kabellänge
100 m (328 ft)
Latenz
<2.9 ms
Frequenzgang
QLXD1
20 – 20 kHz (±1 dB)
QLXD2
Hinweis: Vom Mikrofontyp abhängig
Audio-Dynamikbereich
Systemverstärkung von +10
>120 dB, A-bewertet, typisch
Gesamtklirrfaktor
−12 dBFS, Systemverstärkung von +10
<0,1%
QLXD1
Mikrofon-Offset-Bereich
0 bis 21 dB (in Schritten von 3 dB)
Batterietyp
Shure SB900 Aufladbare Lithium-Ion-Batterie oder LR6-
Mignonzellen 1,5 V
Batterielaufzeit
@ 10 mW
Shure
bis zu10 Stunden
SB900
Alkali
bis zu9 Stunden
Siehe Batterielaufzeit-Tabelle
Gesamtabmessungen
86 mm x 65 mm x 23 mm (3,38mm x 2,57 mm x 0,92 mm) H x
B x T,ohne Antenne
Gewicht
138 g (4,9 oz.), ohne Batterien
Gehäuse
Aluminiumguss
Audioeingang
Stecker
4-Pin-Mini-Stecker (TA4M), Näheres dazu auf der Zeichnung
Konfiguration
Unsymmetrisch
Impedanz
1 MΩ, Näheres dazu auf der Zeichnung
Höchst-Eingangspegel
1 kHz bei 1 % Gesamtklirrfaktor
8,5 dBV (7,5 Vpp)
Äquivalentes Eingangsrauschen (EIN) des Vorverstärkers
Gain-Einstellung des Systems ≥ +20
-120 dBV, A-bewertet, typisch
HF-Ausgangs
Stecker
SMA
Antennentyp
Viertelwelle
Impedanz
50 Ω
belegte Bandbreite
<200 kHz
Modulationsart
Digital, von Shure eigenentwickelt
Spannungsversorgung
1 mW oder 10 mW
Siehe Tabelle Frequenzbereich und Ausgangsleistung, je
nach Region unterschiedlich
System-Tonpolarität
Positiver Druck auf die Mikrofonmembran erzeugt positive
Spannung an Pin 2 (in Bezug auf Pin 3 des XLR-Ausgangs) und
an der Spitze des 6,35-mm-Ausgangs.
Betriebstemperaturbereich
-18°C (0°F) bis 50°C (122°F)
Hinweis: Batterieeigenschaften können diesen Bereich
beeinträchtigen.
Lagerungstemperaturbereich
-29°C (-20°F) bis 74°C (165°F)
Hinweis: Batterieeigenschaften können diesen Bereich
beeinträchtigen.
QLXD2
Mikrofon-Offset-Bereich
0 bis 21 dB (in Schritten von 3 dB)
Batterietyp
Shure SB900 Aufladbare Lithium-Ion-Batterie oder LR6-
Mignonzellen 1,5 V
Batterielaufzeit
@ 10 mW
Shure
bis zu10 Stunden
SB900
Alkali
bis zu9 Stunden
Siehe Batterielaufzeit-Tabelle
Gesamtabmessungen
256 mm x 37 mm (10,1 mm x 1,5 mm) L x Durchm.
Gewicht
347 g (12,2 oz.), ohne Batterien
Gehäuse
Bearbeitetes Aluminium
Audioeingang
Konfiguration
Unsymmetrisch
Höchst-Eingangspegel
1 kHz bei 1 % Gesamtklirrfaktor
145 dB Schalldruckpegel (SM58), typisch
Hinweis: Vom Mikrofontyp abhängig
HF-Ausgangs
Antennentyp
Integrierte Einzelband-Wendelantenne
belegte Bandbreite
<200 kHz
Modulationsart
Digital, von Shure eigenentwickelt
Spannungsversorgung
1 mW oder 10 mW
Siehe Tabelle Frequenzbereich und Ausgangsleistung,
je nach Region unterschiedlich
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis