Spannung (2φ, 3φ).
Aunb
Unsymmetrie des Stroms (2φ, 3φ).
Hz
Netzfrequenz.
PST
Kurzzeit-Flicker.
KF
K-Faktor.
?
Siehe Anmerkung unten.
Besonderheit für die beiden letzten Zeilen
Darstellung der beiden letzten Zeilen:
Abbildung 14: Diese beiden Zeilen betreffen die
Oberschwingungen
Diese beiden Zeilen betreffen die Aufzeichnung von
Oberschwingungen der Größen VAh, Ah, Vh und Uh.
Für jede dieser Größen können die Ordnungen der
aufzuzeichnenden Oberschwingungen gewählt werden
(zwischen 0 und 50) und, eventuell in diesem Bereich,
nur die ungeraden Oberschwingungen. Gehen Sie
folgendermaßen vor:
Eingabe des aufzuzeichnenden Werts: Drücken Sie
die Taste
, wenn die Zeile
Die Pfeile
werden angezeigt. Wählen Sie den
Wert
(VAh,
Ah,
Vh
Oberschwingungen aufgezeichnet werden sollen,
durch Drücken auf
den roten Punkt gekennzeichnet. Bestätigen Sie
durch Drücken auf
. Das Feld der Werte ist gelb
hinterlegt.
Gehen Sie zum nächsten Feld, indem Sie auf
drücken.
Auswahl der Ordnung der Anfangs-Oberschwingung:
Drücken Sie die Taste
hinterlegt ist. Die Pfeile
Wählen Sie durch Drücken auf
ab der die Oberschwingungen aufgezeichnet werden
sollen, und bestätigen Sie anschließend durch
Drücken auf
.
Gehen Sie zum nächsten Feld, indem Sie auf
drücken.
Auswahl der End-Oberschwingung: Drücken Sie die
Taste
, wenn das zweite Feld (größer oder gleich
der Ordnung der Anfangs-Oberschwingung) gelb
hinterlegt ist. Wählen Sie die maximale Ordnung der
aufzuzeichnenden Oberschwingung durch Drücken
auf
und bestätigen Sie anschließend durch
Drücken auf
.
Gehen Sie zum nächsten Feld, indem Sie auf
drücken.
Nur ungerade Oberschwingungen: Drücken Sie zur
Auswahl oder Abwahl dieses Feldes auf
Auswahl wird durch den roten Punkt gekennzeichnet:
- gewählt: Nur die ungeraden Oberschwingungen
zwischen
den
beiden
Ordnungen werden aufgezeichnet.
- nicht gewählt: Alle Oberschwingungen (gerade
und ungerade) zwischen den beiden vorher
festgelegten Ordnungen werden aufgezeichnet.
gelb hinterlegt ist.
und
Uh),
für
den
die
. Die Auswahl wird durch
, wenn das Feld gelb
werden angezeigt.
die Ordnung,
. Die
vorher
festgelegten
Um zum Menü Konfiguration zurückzugehen, drücken
Sie die Taste
Gehen Sie zur Festlegung der anderen Konfigurationen
genauso vor.
4.10
Alarm-Modus
Dieser Bildschirm legt die Alarme fest, die von der
Funktion Alarm-Modus
verwendet
werden.
konfigurieren.
1
2
Abbildung 15: Menü Alarm
Verwenden Sie zur vertikalen Navigation innerhalb
der Felder die Tasten
Drücken Sie zur Auswahl eines Feldes die Taste
Pfeile
werden angezeigt.
Drücken Sie zur Auswahl der Werte (Vah, Ah, Uh
usw., siehe Tabelle in § 4.9) auf
Sie anschließend durch Drücken auf
gewählte Feld ist gelb hinterlegt.
Verwenden Sie zur horizontalen Navigation innerhalb
der Felder die Tasten
anschließend durch Drücken auf
werden angezeigt. Geben Sie die Werte durch
Drücken
auf
anschließend durch Drücken auf
alle in die Felder einzugebenden Werte genauso vor.
Wählen Sie für jeden festzulegenden Alarm:
- Den Alarmtyp (Vah, Ah, Uh, Vh, Tan, PF, DPF,
VA, VAR, W, Athd, Uthd, Vthd, KF, Hz, Aunb,
Vunb, Vrms, Acf, Ucf, Vcf, PST, Arms, Urms und
Vrms
– siehe Tabelle der Abkürzungen in §
3.9).
- Die Ordnung der Oberschwingungen (zwischen
0 und 50, für Vah, Ah, Uh und Vh).
- Den Alarm-Filter (3L: 3 einzeln überwachte
Phasen oder N: Überwachung des Nullleiters,
oder Sigma/2 oder Sigma/3 oder Sigma).
- Die Richtung für den Alarm (> oder < nur für
Arms, Urms, Vrms, Hz, ansonsten ist die
Richtung eindeutig).
- Die Auslöseschwelle für den Alarm (in den
folgenden Fällen ist eine Einstellung der Einheit
in 10er-Potenzen möglich: W, Var, VA
- Die
Mindestdauer
Schwelle zur Bestätigung des Alarms (in
16
.
(siehe Kapitel 8, Seite 42)
Sie
können
40
Alarmtypen
.
bestätigen
und bestätigen Sie
. Die Pfeile
ein
und
bestätigen
. Gehen Sie für
der
Überschreitung
SUMA00
. Die
. Das
Sie
der