Wenn keine Aufzeichnungen durchgeführt werden,
beträgt die Betriebsdauer ca. 35 Stunden.
3.6.3 Laden des Akkus
Siehe auch Kapitel 14.2, Seite 58. Das Laden des
Akkus erfolgt über das zusammen mit dem Gerät
gelieferte Netzteil. Dieses wird über eine Klinkenbuchse
an das C.A 8335 angeschlossen (Abbildung
2).
Verwenden Sie nur das mit dem Gerät gelieferte
Netzteil. Dieses Netzteil ist speziell auf das Gerät
abgestimmt und gewährleistet dessen elektrische
Sicherheit.
Bei vollständig entladenen Akkus beträgt die Ladezeit
ca. 5 Stunden. Sobald der Akku geladen ist, verwendet
das Gerät den Strom des Netzteils, ohne den Akku zu
entladen.
3.6.4 Austausch des Akkus
Trennen Sie das C.A 8335 zum Austausch des Akkus
vom Netzteil und vom gemessenen Netz. Es darf kein
Anschluss des Geräts mehr belegt sein. Das Qualistar+
stellt
für
ca.
24
Stunden
Zeitstempels sicher.
3.6.5 Der Akku
Die elektrische Stromversorgung des C.A 8335 erfolgt
über einen aus 8 Zellen bestehenden Spezial-Akku
(siehe unten, Kennz. 2) mit einer Mindestkapazität von
4000 mAh.
Abbildung 5: Akku-Zugangsklappe
3.6.6 Betrieb mit Netzteil
Wenn das Gerät mit dem Netzteil betrieben wird, ist das
Vorhandensein des Akkus nicht erforderlich. Wenn die
Stromversorgung aus dem Netz jedoch unterbrochen
wird,
kann
es
zum
Aufzeichnungsvorgangs zu Datenverlust kommen.
Die Ein/Aus-Taste leuchtet dauerhaft (grüne LED),
wenn das Netzteil angeschlossen ist.
3.7 Standbügel
Ein ausklappbarer Standbügel (Abbildung 5, Kennz. 1)
an der Rückseite des Qualistar+ dient zum Aufstellen
des Geräts ein einer um 53 ° gegenüber der
Horizontalen geneigten Position.
4,
Kennz.
die
Funktion
eines
1
2
Beispiel
während
des
3.8 Zusammenfassung der
Funktionen
3.8.1 Messfunktionen
Messung der Effektivwerte von Wechselspannungen
bis 1000 V zwischen beliebigen Klemmen der
Spannungseingänge.
Messung der Effektivwerte von Wechselströmen bis
6500 A (einschließlich Nullleiter).
Messung der Gleichkomponente von Spannungen
und Strömen (einschließlich Nullleiter).
Messung der Effektivwerte über eine minimale und
maximale Halbperiode von Spannungen und Strömen
(ohne Nullleiter).
Messung der Scheitelwerte von Spannungen und
Strömen (einschließlich Nullleiter).
Messung der Netzfrequenz 50 Hz, 60 Hz.
Messung des Scheitelfaktors von Spannungen und
Strömen (ohne Nullleiter).
Berechnung
(Transformatoranwendungen
von Oberschwingungsströmen).
Messung
des
Spannungen und Strömen (ohne Nullleiter).
Messung der gesamten harmonischen Verzerrung
(THD)
von
Spannungen
Nullleiter).
Messung
der
(kapazitiv und induktiv) und Scheinleistungen pro
Phase und zusammengefasst (ohne Nullleiter).
Messung
der
Leistungsfaktoren
Verschiebungsfaktoren (DPF) (ohne Nullleiter).
Messung
des
Nullleiter).
Messung der Wirkenergien, Blindenergien (kapazitiv
und induktiv) und Scheinenergien (ohne Nullleiter).
Messung der Oberschwingungen von Spannungen
und Strömen (ohne Nullleiter) bis zur 50. Ordnung:
RMS-Wert,
Prozentsatz
Grundschwingung, Minimum und Maximum und
Oberschwingungssequenzen.
Messung
der
Scheinleistungen
Ordnung:
Wert,
Grundschwingung, Minimum und Maximum.
Messung von Motor-Anlaufströmen.
Auswahl des Verhältnisses TI (oder TC) bei den
Zangen MN93A (Messbereich 5 A) und beim Adapter
5 A.
Automatische
Erkennung
Stromwandlers (einmal pro Sekunde).
3.8.2 Anzeigefunktionen
Anzeige
von
Wellenformen
Ströme).
Funktion
"Anlaufstrom":
Untersuchung des Anlaufverhaltens eines Motors
verwendeten Parameter.
- Momentanwert des Stroms in dem vom Cursor
angezeigten Moment.
- Maximaler Momentanwert des Stroms (über den
gesamten Anlaufvorgang).
- RMS-Wert der Halbperiode (oder Keule) des
Stroms (ohne Nullleiter), auf die der Cursor
zeigt.
- Maximaler RMS-Wert der Halbperiode des
Stroms (über den gesamten Anlaufvorgang).
- Startzeit des Motor-Anlaufs.
Bildschirmfotos (maximal 50).
10
des
K-Faktors
beim
Vorhandensein
Verzerrungsfaktors
(DF)
und
Strömen
Wirkleistungen,
Blindleistungen
(PF)
und
Kurzzeit-Flickers
(PST)
im
Vergleich
Oberschwingungen
(ohne
Nullleiter)
bis
Prozentsatz
im
Vergleich
des
Typs
(Spannungen
Anzeige
der
(KF)
von
(ohne
der
(ohne
zur
der
zur
50.
zur
des
und
für
die