Inhaltszusammenfassung für Chauvin Arnoux C.A 6133
Seite 1
DE - Bedienungsanleitung C.A 6131 C.A 6133 Installationstester...
Seite 2
Sie haben einen Installationstester C.A 6131 bzw. C.A 6133 erworben und wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen. Um die optimale Benutzung Ihres Gerätes zu gewährleisten, bitten wir Sie: ■ diese Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen, ■ und die Benutzungshinweise genau zu beachten.
Seite 3
1.1. Auspacken ...................................4 1.2. Zubehör ..................................4 1.3. Einlegen der Batterien bzw. Akkus ..........................5 1.4. Batterien für den C.A 6133 bzw. aufladbare Akkus für den C.A 6131 ................. 6 1.5. Akkuladung (C.A 6133) ..............................6 1.6. Tragen des Geräts ...............................7 1.7. Benutzung auf einem Tisch ............................7 2.
Seite 4
907 009 119 - 02/03 ① Ein C.A 6131 bzw. C.A 6133. ② 6 LR6- bzw. AA-Batterien für den C.A 6131 bzw. 6 wieder aufladbare NiMH-Akkus für den C.A 6133. ③ USB-Kabel - Rasiererstecker für den C.A 6133. ④ 1 Netzadapter - USB, 5 V und 2 A, für den C.A 6133.
Seite 5
1.3. EINLEGEN DER BATTERIEN BZW. AKKUS ■ Batteriefach öffnen. Legen Sie Ihre Finger auf beide Seiten der Klappe, schieben Sie ein Werkzeug in das Schnappsystem und hebeln Sie es hoch. ■ Entfernen Sie das Batteriefach und heben Sie den Gummistöpsel an.
Seite 6
1.4. BATTERIEN FÜR DEN C.A 6133 BZW. AUFLADBARE AKKUS FÜR DEN C.A 6131 Wenn Sie lieber Batterien in Ihren C.A 6133 bzw. wieder aufladbare Akkus in Ihren C.A 6131 einsetzen möchten, müssen Sie Ihr Gerät so einrichten, dass es den Ladestand richtig anzeigt. Sie Spannung von Batterien ist nämlich höher als die Spannung von wieder aufladbaren Akkus.
Seite 7
Die Ladezeit beträgt etwa 6 Stunden. ■ Nach Abschluss des Ladevorgangs ziehen Sie den Stecker ab, das Gerät ist nun einsatzbereit. 1.6. TRAGEN DES GERÄTS Der Installationstester ist mit einem 4-Punkt-Tragegurt ausgestattet, sodass man die Hände zum Arbeiten frei hat. Befestigen Sie die vier Gurtklemmen an den vier Punkten am Gerät.
Seite 8
2. PRÄSENTATION DER GERÄTE 2.1. C.A 6131 Stromwandlereingang 0-2V. 600 V CAT III Ω/MΩ > 550 V Anschlussleiste: 3 Spannungseingänge, darunter ei- ner für die Fernbedienungssonde. Messkontrollleuchten. Spannungsleuchtanzeige an C.A 6131 INSTALLATION TESTER NL2 PE PS XE MΩms<2Ω Ω kΩmA<1Ω E-3P Ω...
Seite 9
2.2. C.A 6133 600 V CAT III Anschlussbuchse. > 550 V Ω/MΩ Steckverbinder Ein 4-poliger Steckverbinder für den optio- für Akkuladung. nellen Zangenstromwandler MN73A. 3 Spannungseingänge, darunter einer für die Fernbedienungssonde. Messkontrollleuchten. Spannungsleuchtanzeige an C.A 6133 INSTALLATION TESTER NL2 PE...
Seite 10
Die Installationstester C.A 6131 bzw. C.A 6133 sind tragbare Messgerät mit LCD-Grafikanzeige. Sie werden mit Batterien oder Akkus versorgt. Sie können auch mit wieder aufladbaren Akkus betrieben werden, jedoch kann nur der C.A 6133 diese auch aufladen. Die Geräte dienen dazu, die Sicherheit elektrischer Installationen zu überprüfen. Sie ermöglichen, Neuinstallationen vor der Netzzuschaltung zu testen, vorhandene (in Betrieb befindliche und ausgeschaltete) Installationen zu überprüfen, und...
Seite 11
Drückt man auf die Taste, wird die Abschaltautomatik deaktiviert. Daraufhin läuft das Gerät im Dauerbetrieb. Beim zweiten Mal drücken wird der Dauerbetrieb wieder deaktiviert. ▲ und ► Die Pfeiltasten ▲ und ► dienen dazu, die Messeinstellungen vorzunehmen. 2.5. TASTATUR DES C.A 6133 Schalter Funktion Ein Druck auf die Ein/Aus-Taste schaltet das Gerät ein.
Seite 12
Taste Funktion Drückt man auf die Taste, wird der Signalton des Geräts deaktiviert. Die Funktion wird bei erneutem Drücken der Taste wieder aktiviert. Durch Gedrückthalten der Taste wird der Widerstand der Messleitungen kompensiert. Drückt man auf die Taste, wird die Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet. Bei erneutem Drücken der Taste wird sie wieder ausgeschaltet.
Seite 13
Testobjekt an. TEST SITE Das Gerät zeigt an, ob es sich um eine AC- oder DC-Spannung handelt. ■ Bei einer AC-Spannung zeigt der C.A 6133 die Frequenz an. ■ Bei einer DC-Spannung zeigt es außerdem die entsprechende Polarität an. TEST SITE...
Seite 14
Spannung durchführen. Sollte diese Messung nicht stimmen, benutzen Sie das Gerät nicht. 3.1.4. FEHLERMELDUNGEN ■ Das Gerät meldet Messbereichsüberschreitungen bei Spannung und Frequenz als Fehler. ■ Bei einer Spannungsamplitude unter 2 V kann C.A 6133 die Frequenz nicht messen und zeigt - - - an.
Seite 15
3.2. WIDERSTANDSMESSUNG UND DURCHGANGSPRÜFUNG 3.2.1. BESCHREIBUNG DES MESSPRINZIPS Durchgangsprüfung: Das Gerät legt zwischen den Buchsen+ und COM 200 mA Gleichstrom an. Dann misst es die Spannung zwischen den beiden Buchsen und leitet daraus den Wert R = V/I ab. Widerstandsmessung: Das Gerät legt zwischen den Buchsen+ und COM Gleichspannung an. Dann misst es den Strom zwischen den beiden Buchsen und leitet daraus den Wert R = V/I ab.
Seite 16
3.2.3. BESTÄTIGUNG DER MESSERGEBNISSE Das Gerät sagt Ihnen dann, ob die Messung stimmt oder nicht: ■ Wenn der Messwert unter der Grenze liegt (1 Ω oder 2 Ω), leuchtet die Kontrolllampe und das Gerät sendet einen Dauersignalton aus. ■ Wenn der Messwert zwischen dem Grenzwert (1 Ω oder 2 Ω) und 10 Ω liegt, leuchtet die Kontrolllampe ■...
Seite 17
■ Legen Sie die Nennprüfspannung U fest: 250, 500 oder 1000 V (nur bei C.A 6133), verwenden Sie dazu die Taste ►. ■ Stellen Sie den Alarmgrenzwert gemäß NF C 61557 (NFC) oder IEC 61557 (CEI) ein bzw. legen Sie keinen Grenzwert fest (OFF).
Seite 18
3.3.3. BESTÄTIGUNG DER MESSERGEBNISSE Wenn Sie einen Alarmgrenzwert festgelegt haben, zeigt das Gerät an, ob die Messung stimmt oder nicht: ■ Wenn der Messwert über der Grenze liegt, leuchtet die Kontrolllampe ■ Wenn der Messwert unter der Grenze liegt, leuchtet die Kontrolllampe 3.3.4.
Seite 19
3.4. 3-POLIGE ERDUNGSWIDERSTANDMESSUNG (C.A 6133) Dieses Messverfahren ist das einzige, mit dem sich der Erdungswiderstand einer nicht unter Spannung stehenden Anlage messen lässt (z.B. bei Neuanlagen). Für die Messung werden zwei zusätzliche Hilfserder verwendet, der dritte Erder ist der zu prüfende bzw.
Seite 20
■ Beginnen Sie mit der Taste TEST die Messung. Zuerst zeigt das Gerät ein paar Sekunden lang --- an. Ω E-3P TEST TEST SITE Denken Sie nach dem Messen daran, die Haupterdungsschiene wieder zu schließen, bevor Sie die Installation wieder unter Spannung setzen! 3.4.4.
Seite 21
Wenn Hilfserder und Sonde nicht in einer Reihe angeordnet werden können, dann sollten sie im Dreieck eingestochen werden. Bestätigen der Messung: Versetzen Sie den Spieß S zu beiden Seiten der Linie HE. Vermeiden Sie es auch, die Verbindungsleitungen zu den Erdspießen in zu großer Nähe oder parallel zu anderen Kabeln (Strom oder Telekommunikationskabel), zu metallischen Leitern, Schienen oder Metallzäunen zu verlegen;...
Seite 22
3.5. MESSUNG DER SCHLEIFEN- BZW. LEITUNGSIMPEDANZ In Installationen mit TN- und TT-Netzsystemen können aus der Schleifenimpedanz der Kurzschlussstrom sowie die erforderliche Überstromschutzeinrichtung (Sicherung oder Schutzschalter) berechnet werden. In einer Installation mit TT-Netzsystem lässt sich über die Schleifenimpedanz die Erdungsmessung ganz einfach durchführen –...
Seite 23
■ Die Messung startet automatisch. Das Ergebnis wird angezeigt: Schleifenimpedanz und Kurzschlussstrom (Ik). ■ Drücken Sie die TEST-Taste um zur Spannungsmessung zurückzukehren. 3.5.3. DURCHFÜHRUNG EINER SCHLEIFENMESSUNG MIT AUSLÖSEN Drücken Sie die Taste LOOP ein zweites Mal, damit wählen Sie die Funktion ● LOOP LOOP ■...
Seite 24
3.5.4. DURCHFÜHRUNG EINER LEITUNGSIMPEDANZMESSUNG Aus der Schleifenimpedanzmessung (Zi zwischen L und N bzw. zwischen zwei Phasen) kann der Kurzschlussstrom sowie die erforderliche Überstromschutzeinrichtung (Sicherung oder Schutzschalter) berechnet werden. Drücken Sie ein drittes Mal auf LOOP. Die angezeigte Funktion ändert sich nicht (● LOOP ), nur die Anschlüsse werden jetzt als NL2 und L1 bezeichnet.
Seite 25
3.5.5. FEHLERMELDUNGEN ■ Wenn die gemessene Spannung zwischen den Buchsen L und PE (Amplitude oder Frequenz) nicht stimmt, blinkt das Symbol ■ Wenn beim Messen die Fehlerspannung U die Grenzspannung U überschreitet, wird die Messung abgebrochen und das Symbol U blinkt.
Seite 26
3.6.1. BESCHREIBUNG DES MESSPRINZIPS Das Gerät kontrolliert bei allen drei Prüfungen automatisch das Vorhandensein der richtigen Spannung (Amplitude und Frequenz) (nur C.A 6133). Vor den FI-Prüfungen stellt das Gerät automatisch fest, ob der Test gefahrlos durchgeführt werden kann, das heißt es kontrolliert...
Seite 27
FI-Schalter FI-Schalter oder Das Gerät kontrolliert automatisch das Vorhandensein der richtigen Spannung zwischen den Buchsen L und PE. Ist dies der Fall, leuchtet das Symbol durchgehend. Andernfalls blinkt das Symbol und die Prüfung ist nicht möglich. Bei U < 90 V zeigt das Gerät abwechselnd U und U Sollte am Schutzleiter PE eine Spannung vorliegen, erkennt der Tester sie und die Kontrollleuchte informiert den Benutzer.
Seite 28
Das Gerät kontrolliert automatisch das Vorhandensein der richtigen Spannung zwischen den Buchsen L und PE. Ist dies der Fall, leuchtet das Symbol durchgehend. Andernfalls blinkt das Symbol und die Prüfung ist nicht möglich. Sollte am Schutzleiter PE eine Spannung vorliegen, erkennt der Tester sie und die Kontrolllampe leuchtet.
Seite 29
HOLD 25 V TEST ∆ TEST SITE ■ Drücken Sie die TEST-Taste erneut, um zur Spannungsmessung zurückzukehren. 3.6.5. FEHLERMELDUNGEN ■ Wenn die gemessene Spannung zwischen den Buchsen L und PE (Amplitude oder Frequenz) nicht stimmt, blinkt das Symbol ■ Sollte am Schutzleiter PE eine Spannung vorliegen, erkennt der Tester sie und die Kontrolllampe leuchtet.
Seite 30
Mit dem C.A 6131 können Messungen in Kombination mit einem besonderen Zangenstromwandler MN73A (Option) vorgenommen werden. Die Kombination C.A 6133 und Zangenstromwandler MN73A ermöglicht die Messung kleinster Ströme (nur wenige mA), wie z.B. von Fehler- oder Leckströmen, sowie von hohen Strömen (bis einige hundert Ampère).
Seite 31
3.7.4. DURCHFÜHRUNG EINER MESSUNG MIT C.A 6133 Drücken Sie zuerst die Taste V, damit wählen Sie die Funktion ● V. Schließen Sie den Zangenstromwandler MN73A an den Stromeingang an. Der Tester erkennt die Stromzange, stellt auf Strommessen um ● I und das Symbol erscheint.
Seite 32
3.8. BESTIMMUNG DER PHASENFOLGE DER AUSSENLEITER Messung in einem Drehstromnetz. Damit wird die Phasenfolge der Außenleiter im Netz kontrolliert. 3.8.1. BESCHREIBUNG DES MESSPRINZIPS Das Gerät kontrolliert die Übereinstimmung der drei Signalfrequenzen und vergleicht dann die Außenleiter, um ihre Lage zu bestim- men (Rechts- oder Linksdrehfeld).
Seite 33
3.9. AUTO RCD-FUNKTION (C.A 6133) Die Funktion AUTO RCD ermöglicht eine rasche Prüfung der FI-Schutzschalter mit einer Autotest-Sequenz, für die man den Tester einfach an eine Prüfsteckdose ansteckt. Wenn diese Funktion ausgeführt wird, dann werden nacheinander 6 oder 8 Prüfungen durchgeführt:...
Seite 34
3.10. AUTO LOOP RCD MΩ-FUNKTION (C.A 6133) Die Funktion AUTO LOOP RCD MΩ ermöglicht eine rasche Prüfung der Anlage mit einer Autotest-Sequenz, für die man den Tester einfach an eine Prüfsteckdose ansteckt. Drei Prüfungen werden nacheinander durchgeführt: ■ Schleifenmessung ohne Auslösen, ■...
Seite 35
4. SPEICHERFUNKTION (C.A 6133) 4.1. SPEICHERAUFBAU Der Speicher ist in Standorte aufgebaut, maximal 30, wobei jeder Standort bis zu 99 Tests enthält. 4.2. EINSPEICHERN VON MESSERGEBNISSEN Wenn Sie die gerade durchgeführte Messung abspeichern möchten, drücken Sie auf die Taste MEM.
Seite 36
4.4. LÖSCHEN VON MESSUNGEN Drückt man lang auf die Taste MR, werden die gespeicherten Messungen gelöscht. Der Tester bittet mit der Anzeige clr? um Bestätigung, dass tatsächlich gelöscht werden soll. Wenn doch nicht gelöscht werden soll, drücken Sie auf irgendeine beliebige Taste. Wenn tatsächlich der gesamte Speicher gelöscht werden soll, drücken Sie ein zweites Mal lang auf MR.
Seite 37
Der Installationstester C.A 6133 verfügt über ein Bluetoothmodul. Um Bluetooth am C.A 6133 zu aktivieren, drücken und halten Sie die Taste Das Symbol wird angezeigt und das Gerät beginnt, sich mit einem Bluetooth 2.0-Endgerät zu verbinden. Es gibt keinen Kopplungscode.
Seite 38
Einflussgrößen (Versorgungsspannung, Temperatur, Störungen usw.) gemäß IEC 61557. Die Unsicherheiten werden in % des Leswerts und Anzeigedatenpunkten (D) ausgedrückt: ± (a %L + b D) C.A 6133 ist nicht für einen Betrieb mit dem Netzadapter vorgesehen. 6.2. ELEKTRISCHE DATEN 6.2.1. SPANNUNGSMESSUNGEN Spezifische Bezugsbedingungen: Scheitelfaktor = √2 = 1,414 AC (Sinussignal)
Seite 39
± (1% L + 2 D) ± (1% L + 2 D) ± (1% L + 2 D) Eingangsimpedanz 10 MΩ 10 MΩ 6.2.2. FREQUENZMESSUNGEN (C.A 6133) Spezifische Bezugsbedingungen: Spannung: im Messbereich. Strom: im Messbereich. Messbereich 30,0 - 999,9 Hz Auflösung...
Seite 40
6.2.5. MESSUNG DES ISOLATIONSWIDERSTANDS Spezifische Bezugsbedingungen: Parallelkapazität: < 1 nF. Max. zul. externe AC-Spannung während der Messung: Null. DC Spannungsmessung Messbereich ± (0,0 - 999,9 V) ± (1.000 - 1.200 V) Auflösung 0,1 V Eigenunsicherheit ± (1% L + 2 D) ±...
Seite 41
6.2.6. 3-POLIGE ERDUNGSWIDERSTANDMESSUNG (C.A 6133) Spezifische Bezugsbedingungen: Messleitungswiderstand E: ≤ 0,1 Ω (kompensiert). Störspannungen: Null. und R ≤ 15 kΩ. ) / R < 300. < 100 x R Kompensation der Messleitungen bis 5 Ω. Dreipoliger Erdungswiderstand Messbereich 0,50 - 99,99 Ω...
Seite 42
6.2.8. PRÜFUNG VON FI-SCHUTZSCHALTERN Spezifische Bezugsbedingungen: Nennspannung der Anlage: 90 bis 450 V Frequenz der Anlage: 45 bis 65 Hz Berührungsspannung (Schutzleiterpotenzial zu Erde): < 5 V. Einschränkung der möglichen Prüfströme in Abhängigkeit von der Spannung Signal oder 30 mA 100 mA 300 mA 500 mA...
Seite 43
DC-Anteil < 0,1 % Der Messeingang ist bis zu 50 V geschützt, auch wenn andere Zangen angeschlossen werden, die zwar über einen kompatiblen Stecker verfügen, jedoch nicht für den Einsatz mit dem C.A 6133 ausgelegt sind. Eigenschaften mit Stromzange MN73A Bereich 2 A...
Seite 44
± (1,5%L+2D) ± (3%L+2D) C.A 6131: 6,0 - 9,6 V Versorgungsspannung ± (0,3%L+2D) ± (0,5%L+2D) C.A 6133: 6,0 - 7,2 V Frequenz 30 - 1.000 Hz ± (1%L + 1 D) ± (2%L + 1 D) Serientaktunterdrückung AC 0 bis 1.250 V dc...
Seite 45
± (1,5%L+2D) ± (3%L+2D) C.A 6131: 6,0 - 9,6 V Versorgungsspannung ± (0,2%L+2D) ± (0,3%L+2D) C.A 6133: 6,0 - 7,2 V 99 bis 101% der Netzfrequenz der geprüften Anlage ± (0,05%L + 1 D) ± (0,1%L + 1 D) Nennfrequenz 85 bis 110% der Netzspannung der geprüften Anlage...
Seite 46
6.5. STROMVERSORGUNG Der C.A 6131 wird durch 6 Alkalibatterien 1,5V LR06 oder AA mit Strom versorgt. Der C.A 6133 wird mit 6 wieder aufladbaren Ni-MH-Akkus versorgt. Die Ladezeit beträgt weniger als 6 Stunden. Während des Ladevorgangs kann das Gerät keine Messung durchführen. Sie können nur die Daten im Speicher abrufen.
Seite 47
Verschmutzungsgrad Der Betriebsbereich entspricht der Betriebsunsicherheit gemäß IEC 61557. Außerhalb dieses Bereichs muss eine Betriebsunsicherheit von 1,5%/10 °C und von 1,5% zwischen 75% und 85% r.F. zusätzlich berücksichtigt werden. 6.7. BLUETOOTH-VERBINDUNG (C.A 6133) Bluetooth 2.1 Klasse 1 Band: 2 400 – 2 483,5 MHz...
Seite 48
Der Installationstester C.A 6131 entspricht der Norm IEC 61557, Abschnitte 1, 2, 3, 4, 6, 7 und 10. Der Installationstester C.A 6133 entspricht der Norm IEC 61557, Abschnitte 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 10. 6.10. ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT (EMV)
Seite 49
7. WARTUNG Mit Ausnahme der Batterien und aufladbaren Akkus dürfen keine Geräteteile von unqualifiziertem, nicht zugelas- senem Personal ausgetauscht werden. Jeder unzulässige Eingriff oder Austausch von Teilen durch sog. „gleich- wertige“ Teile kann die Gerätesicherheit schwerstens gefährden. 7.1. REINIGUNG Das Gerät von jeder Verbindung trennen und abschalten. Das Gerät mit einem leicht mit Seifenwasser angefeuchteten Tuch reinigen.
Seite 50
■ Drücken Sie gleichzeitig auf dem Knopf und auf die Taste MEM (für C.A 6133) oder (für C.A 6131). Das Gerät zeigt SOFt UPd. C.A 6133 INSTALLATION TESTER V / I Ω MΩ LOOP TEST AUTO Bei der Aktualisierung der Firmware werden alle Speicherdaten und die Gerätekonfiguration gelöscht. Speichern Sie diese Daten daher vorher sicherheitshalber auf Ihrem PC bevor Sie mit der Aktualisierung der Firmware beginnen.
Seite 51
Gehen Sie bis zur letzten Etappe weiter so vor. Einige Schritte betreffen nur die C.A 6133. Wenn Sie einen C.A 6131 justieren, werden diese Schritte nicht ausgeführt. Sobald die 25. Etappe bestätigt ist, besteht der 26. Schritt darin, die Koeffizienten in den Speicher des Installationstesters zu kopieren.
Seite 53
Etappe Kalibrator Anschluss 100,26 Vdc R=20 MΩ 221,12 Vdc R=10 MΩ 100,01 Vdc PE: CX1651_Hi R=10 MΩ R (Serie) an PE M: CX1651_Lo 101 Vdc R=50 kΩ 220,01 Vdc R=10 MΩ 100,25Vdc R=200 kΩ 10 mAdc PE: CX1651_+I M: CX1651_-I 100 mAdc L: CX1651_+I 10 mA 49 Hz...
Seite 54
8. GARANTIE Unsere Garantie erstreckt sich, soweit nichts anderes ausdrücklich gesagt ist, auf eine Dauer von 24 Monaten nach Überlassung des Geräts. Den Auszug aus unseren Allgemeinen Verkaufsbedingungen finden Sie auf unserer Website. www.group.chauvin-arnoux.com/de/allgemeine-geschaeftsbedingungen Eine Garantieleistung ist in folgenden Fällen ausgeschlossen: ■...
Seite 56
FRANCE INTERNATIONAL Chauvin Arnoux Chauvin Arnoux 12-16 rue Sarah Bernhardt Tél : +33 1 44 85 44 38 92600 Asnières-sur-Seine Fax : +33 1 46 27 95 69 Tél : +33 1 44 85 44 85 Our international contacts Fax : +33 1 46 27 73 89 info@chauvin-arnoux.com...