Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weiterführende Einstellungen - Onkyo TX-8050 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Weiter führende Einstellungen
Weiterführende Einstellungen
1. Digital Audio Input
Nach Anschließen eines Geräts an die Analog-Eingänge
oder einen Digital-Eingang müssen Sie jene Buchse(n)
einer Quellentaste zuordnen. Beispiel: Wenn Sie an
OPTICAL IN 1 einen CD-Spieler anschließen, müssen
Sie den „OPTICAL1"-Eintrag der CD-Quellentaste
zuordnen.
Die Vorgaben lauten wie folgt.
Quellenwahlregler
BD/DVD
VCR/DVR
CBL/SAT
GAME
TV/TAPE
CD
PHONO
PORT
COAXIAL1, COAXIAL2, OPTICAL1, OPTICAL2:
Wählen Sie den digitalen Audio-Eingang, an den Sie das
Gerät angeschlossen haben.
–––––:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn die Signalquelle an
einen Analog-Eingang angeschlossen ist.
Anmerkungen:
• Die unterstützen Sampling-Frequenzen für PCM-
Signale eines digitalen Eingangssignals lauten 32/
44,1/48/88,2/96 kHz/16, 20, 24 Bit.
• Wenn Sie ein Gerät (wie das UP-A1 Dock mit iPod)
an die UNIVERSAL PORT-Buchse anschließen, kann
der PORT-Taste kein anderer Eingang zugeordnet
werden.
2. Source Setup
Intelli Volume
Siehe Seite 40.
Die „IntelliVolume"-Funktion gilt nicht für Zone 2.
Name
Hiermit kann der Name der mit dem INPUT-Regler
gewählten Quelle eingestellt werden. Wählen Sie mit
dem INPUT-Regler zunächst die gewünschte Quelle und
rufen Sie dann diese Funktion auf, um den Namen
ändern zu können. Mit den []/[]-Tasten kann einer
der folgenden Namen gewählt werden.
– – –  Blu-ray  DVD  HD DVD  VCR  DVR
 Tivo  CableSTB  SAT STB  PS3  Wii 
Xbox  PC  TV  CD  TAPE  iPod  – – –
Name Edit
Wenn ein UKW- oder MW-Speicher gewählt wird,
können Sie dessen Namen ändern. (Siehe Seite 25.)
—Fortsetzung
Vorgabe
COAXIAL 1
–––––
COAXIAL 2
OPTICAL 1
–––––
OPTICAL 2
–––––
–––––
3. Hardware Setup
Speaker Impedance
Siehe „Einstellen der Boxenimpedanz" auf Seite 12.
AM/FM Frequency Setup (Modell für Nordamerika)
Die MW/UKW-Sendersuche funktioniert nur erwar-
tungsgemäß, wenn Sie die in Ihrer Gegend verwendeten
MW/UKW-Frequenzschritte (10 kHz/200 kHz bzw.
9 kHz/50 kHz) einstellen. Beachten Sie, dass bei Ändern
dieser Einstellung alle Senderspeicher gelöscht werden.
Vorgabe: 10 kHz/200 kHz
AM Frequency Setup (Modell für Europa)
Die MW-Sendersuche funktioniert nur
erwartungsgemäß, wenn Sie die in Ihrer Gegend
verwendeten MW-Frequenzschritte (9 kHz/10 kHz)
einstellen. Beachten Sie, dass bei Ändern dieser
Einstellung alle Senderspeicher gelöscht werden.
Vorgabe: 9 kHz
Auto Standby
Wenn Sie „Auto Standby" auf „On" stellen, wechselt der
Receiver automatisch in den Bereitschaftsbetrieb, wenn
er 30 Minuten lang kein Audio- bzw. Videosignal
empfängt und wenn Sie ihn so lange nicht bedienen.
Vorgabe:
Off (Modell für Nordamerika),
On (Modell für Europa)
Anmerkungen:
• Bei bestimmten Quellen kann es vorkommen, dass die
„Auto Standby"-Funktion unerwartet aktiviert wird.
• Wenn Sie Zone2 aktivieren, ist die „Auto Standby"-
Funktion nicht mehr belegt.
UP-A1 Charge Mode
Sie können einstellen, wie Ihr iPod/iPhone noch mit
Strom versorgt wird, wenn sich der Receiver im
Bereitschaftsbetrieb befindet.
Auto: Wenn der/das iPod/iPhone aufgeladen ist, wird die
Stromspeisung deaktiviert.
On: Wenn der/das iPod/iPhone aufgeladen ist, wird er/es
weiterhin mit Strom versorgt.
Off: Der/das iPod/iPhone wird aufgeladen.
Vorgabe: Auto
Anmerkungen:
• Dieser Parameter kann nur gewählt werden, wenn Sie
ein Gerät an den UNIVERSAL PORT angeschlossen
haben.
• In folgenden Fällen ist dieser Parameter nicht belegt:
– Wenn das UP-A1 Dock mitsamt dem iPod/iPhone
nicht an den Receiver angeschlossen ist –oder–
– Wenn der/das iPod/iPhone im Dock nicht
unterstützt wird.
• Wenn Sie „UP-A1 Charge Mode" auf „On" oder
„Auto" stellen, leuchtet die SLEEP-Anzeige schwach,
solange der/das iPod/iPhone aufgeladen wird. Das
führt zu einem leicht höheren Stromverbrauch.
41
De-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis