Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

JLG 0300183033 Betriebshandbuch Und Sicherheitshandbuch Seite 56

800a
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ABSCHNITT 3 - BEDIENELEMENTE UND ANZEIGEN DER MASCHINE
13. Lenkung-Wahlschalter (falls vorhanden)
Bei Ausstattung mit Allradlenkung kann die Wirkungs-
weise des Lenksystems vom Bediener ausgewählt wer-
den. Die mittlere Schalterstellung bewirkt herkömmliche
Vorderradlenkung, wobei die Hinterräder unbeeinflusst
bleiben. Dies ist die beste Stellung für normales Fahren
bei Höchstgeschwindigkeit. Die vordere Schalterstel-
lung ist für „Hundegang". In dieser Betriebsart werden
sowohl die Vorder- als auch die Hinterachse in dieselbe
Richtung gelenkt, wodurch sich das Chassis beim Fah-
ren zur Seite bewegen kann. Dies kann zum Manövrie-
ren der Maschine in schmalen Passagen oder gegen
Gebäude verwendet werden. Die hintere Schalterstel-
lung ist für „koordinierte" Lenkung. In dieser Betriebsart
werden die Vorder- und Hinterachse in entgegenge-
setzte Richtung gelenkt, um den kleinsten Wendekreis
zum Manövrieren unter beengten Verhältnissen zu erzie-
len. Ein oben am Schalter befindlicher Aufkleber weist
auf das gewünschte Radmanöver mit der Schalterstel-
lung hin.
Zum erneuten Synchronisieren der vorderen und hinte-
ren Achsen den Lenkschalter (daumenbetätigter Wip-
penschalter) betätigen, bis alle Lenkzylinder am Ende
ihres Hubs sind. Dies kann entweder in der Lenkart Hun-
degang oder koordinierte Lenkung geschehen.
3-14
14. Zusatzstromvorrichtung
Wenn der Schalter nach vorne gedrückt wird, wird der
Anlasser zum Starten des Motors betätigt.
Wenn der Schalter nach hinten gedrückt wird, wird die
elektrisch betriebene Hydraulikpumpe mit Strom ver-
sorgt, wenn das Bedienelement betätigt wird. (Der
Schalter muss während der Verwendung der Zusatz-
pumpe in der Stellung EIN gehalten werden.)
Die Zusatzpumpe dient zur Bereitstellung eines ausrei-
chenden Ölvolumenstroms zum Betrieb der grundle-
genden Maschinenfunktionen, falls die Hauptpumpe
oder der Motor ausfällt. Die Zusatzpumpe ermöglicht
das Anheben/Absenken und Ein-/Ausfahren des Tur-
mauslegers sowie das Anheben/Absenken, Ein-/Ausfah-
ren und Schwenken des Hauptauslegers.
15. Turm anheben/absenken
Der in der mittleren Stellung ausgeschaltete Kippschal-
ter mit drei Stellungen bewirkt das Anheben und Absen-
ken des Turmauslegers, wenn er in die Stellung
ANHEBEN oder ABSENKEN geschaltet wird. Der TURM-
HUBZYLINDER muss völlig ANGEHOBEN werden,
bevor der TURMTELESKOPZYLINDER betätigt wird.
(Der TURMHUBZYLINDER sollte nicht funktionieren,
wenn der TURMTELESKOPZYLINDER ausgefahren ist.)
– JLG-Hubarbeitsbühne –
3122567

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis