Mit der elektronischen Tonarmwaage Measure it II von Pro-Ject lässt sich die Auflagekraft noch
exakter einstellen.
5.
Einstellen der Antiskatingkraft
Der Wert für die Antiskating-Einstellung wird in Abhängigkeit zur eingestellten Auflagekraft gewählt.
Positionieren Sie die Schlaufe des Antiskatingfadens, wie nachfolgend beschrieben, in der Rille des Bolzens,
die der gewählten Auflagekraft entspricht.
Auflagekraft
10 - 14mN
15 - 19mN
20mN und größer
BOLZEN ZUM
EINHÄNGEN
DES
ANTISKATING
GEWICHTES
6.
ANSCHLUSS AN DEN VERSTÄRKER
Der Plattenspieler hat vergoldete RCA Phono Buchsen (20) was es Ihnen ermöglicht das mitgelieferte
Verbindungskabel gegen ein höherwertiges, wie zB Pro-Ject Connect it Si, für den Anschluss an Ihren Verstärker zu
tauschen. Verwenden Sie den Phono Eingang (manchmal als gram, disc oder RIAA benannt) Ihres Verstärkers.
Stellen Sie sicher, dass der Phono Eingang die korrekten Werte und Verstärkung für Ihren Tonabnehmer bietet.
Line Level Eingänge (wie CD, Tuner, Tape, AUX oder Video) sind nicht kompatibel.
Achten Sie auf den korrekten Anschluss des rechten und linken Kanals. Der
markiert, der LINKE Kanal SCHWARZ oder WEISS. Überprüfen Sie die Anleitung Ihres Verstärkers auf relevante
Informationen. Verbinden Sie den Kabelschuh der Masseleitung mit dem Masseanschluss des Verstärkers.
Sollte Ihr Verstärker keinen passenden Phono Eingang aufweisen, ist eine separate Phono Vorstufe für MM oder
MC Systeme nötig. Diese wird zwischen Plattenspieler und einem Hochpegel-Eingang des Verstärkers
angeschlossen.
Rillen (1 – 3) des Bolzens
1 (vom Lagerring aus betrachtet)
2
"
"
"
3
"
"
"
ANTISKATINGFADE
© Pro-Ject Audio Systems · Pro-Ject The Classic Evo · Revision 2019.03.26
ANTISKATING
RECHTE Kanal
ist üblicherweise
ROT
9