Technik - Service - Sicherheit
2.C STROM- / GASANSCHLUSS UND INSTALLATION DER ARBEITSFLÄCHE
Der Stromanschluss der Sicherheitswerkbank ENVAIR eco safe Basic Plus erfolgt durch Einstecken
des Anschlusskabels im oberen Teil der rechten Sicherheitswerkbankseitenwand in eine
entsprechende Steckdose (siehe Tabelle technische Daten).
Danach leuchtet das grüne Kontrolllicht an der Steuertafel (siehe Kap. 4E).
Wenn von den lokalen Vorschriften vorgegeben, muss in der Versorgungsstromleitung ein
Schutzautomat für Höchststrom mit Differentialrelais mit einem Nennstrom von nicht über 30 mA
installiert werden.
Gas-/Vakuumanschlüsse sind optional verfügbar und können in die vorhandenen Löcher in der
rechten und linken Glas-Seitenwand eingebaut werden. Wenn ein optionaler Gasanschluss geordert
wurde, wird die Installation mit einem Magnet-Sicherheitsventil geliefert. Der spezielle Stecker des
Magnetventils muss in die entsprechende Dose eingesteckt werden.
Der Anschluss an das Hausgasnetz darf aus Sicherheitsgründen nur mit einem zugelassenen
Schlauch und von qualifiziertem Personal ausgeführt werden.
Für die Installation der Arbeitsfläche ist folgendermaßen vorzugehen:
- das Schutzpapier von der Arbeitsfläche entfernen und dabei die Oberfläche nicht verkratzen
- die Frontsicherheitsglasscheibe hochklappen
- die Arbeitsfläche mit einem in Alkohol oder Seifenwasser oder speziellen handelsüblichen Produkten
für Edelstahl getränkten Tuch reinigen (keine chlorhaltigen Produkte verwenden)
- die Arbeitsfläche in die Arbeitskammer einlegen und dazu den unteren Teil auf der Auflagefläche der
Kammer bis zur Rückwand gleiten lassen
- Die Frontscheibe wieder in Arbeitsposition bringen
2.D POSITIONIERUNG AUF DEM UNTERGESTELL
Die ENVAIR eco safe Basic Plus Sicherheitswerkbank können mit einem Untergestell geliefert
werden, auf das sie montiert werden müssen.
Nach dem Zusammenbau des Untergestells (siehe Kapitel 15) kann die Werkbank folgendermaßen
darauf montiert werden:
- Stellen Sie sicher, dass alle Teile der Werkbank, die sich öffnen lassen, geschlossen und gesichert
sind.
- Überprüfen Sie die horizontale Gestellausrichtung und justieren Sie bei Bedarf die Stellfüße [3].
- Prüfen Sie, dass alle Schrauben fest angezogen sind, und das Gestell stabil steht
- Heben Sie die Werkbank mit geeignetem Hebezeug (z. B. Gabelstapler) unter Beachtung der
Sicherheitsvorschriften an (Gewicht der Werkbank siehe technische Daten) und setzen Sie sie auf
dem Untergestell ab. Die Werkbank kann an den zwei Schwerlastösen welche sich auf der Oberseite
der Werkbank befinden angehoben werden.
- Setzen Sie die Werkbank auf das Untergestell und achten Sie darauf, dass die hervorstehenden
Füße der Werkbank von den Aussparungen im Untergestell aufgenommen werden (siehe Kapitel 15).
P0114GER – Rev. 02 – 08/2012 7
Seite 6 von 60