Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage / Demontage; Montage - Gemü 3030 mFlow Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3030 mFlow:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4

Montage / Demontage

4.1 Montage

Vor dem Einbau des GEMÜ 3030 mFlow in die Rohrleitung die
Rohrleitung entleeren und soweit abkühlen, dass Verätzungen
durch Medium und Verbrühungen ausgeschlossen sind.
Der Sensor sollte vorzugsweise in einer vertikalen Steigleitung
mit Durchflussrichtung nach oben eingebaut werden. Der
Einbau in Fallleitungen sollte nach Möglichkeit vermieden
werden. Es muss auf ständig befüllte Rohrleitungen geachtet
werden.
In horizontalen Leitungen muss der Einbau des Sensors so
erfolgen, dass keine Lufteinschlüsse entstehen können, da
sonst das Messergebnis verfälscht wird.
Lufteinschlüsse
Richtig
Lufteinschlüsse
Falsch
Hinter dem GEMÜ 3030 mFlow darf sich kein freier Auslauf
befinden, damit die Rohrleitung immer komplett befüllt ist.
Richtig
Falsch
3030 mFlow
Durchfl uss
Durchfl uss
Zusätzlich sollte der Durchflussmesser in horizontaler
Einbaulage seitlich in dem unten angegebenen Bereich
angebracht werden.
Bevorzugte Einbaulage
Nichtempfohlene Einbaulage
Gefahr von Lufteinschlüssen
Gefahr von
Feststoffablagerungen
Um Verwirbelungen durch Leitungskrümmungen zu vermeiden,
die das Messergebnis verfälschen können, sollte eine gerade
Einlaufstrecke von 10 x DN und eine gerade Auslaufstrecke
von 5 x DN vorgesehen werden.
Durchfl uss
Das Elektronikgehäuse mit dem Display ist um 370° drehbar.
Anlagenbedingt können Potentialunterschiede zwischen
Rohrleitung und Bezugserde auftreten. Um diese zu
beseitigen, folgendermaßen vorgehen:
● Rohrleitung vor und nach dem Durchfl ussmesser erden.
● Pin 3 des Steckers X3 auf das gleiche Potential legen.
Zur Gewährleistung der Messgenauigkeit muss
der Sensor sich bereits 24 h (unter Anlage der
Versorgungsspannung) im zu messenden Medium
befinden.
6 / 40
4
3
5
1
2
X3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis