Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Hinweise; Einbau; Elektrischer Anschluss - Helios MultiVent MV EC 125 Montage- Und Betriebsvorschrift

Ec-rohrventilatoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MultiVent MV EC 125:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Betriebsvorschrift
D
ACHTUNG

WICHTIGE HINWEISE

WARNUNG
®
MultiVent
MV EC 125/160/200
3.1

Einbau

Variable Positionierung des Ventilators bzw. Klemmenkasten möglich, je nach Einbaubedingung (siehe Abb. 14).
Abb.14
– Körperschallübertragung
Es ist darauf zu achten, dass Körperschallübertragungen auf Gebäude und Rohrsystem vermieden werden!
®
Die MultiVent
EC-Ventilatoren sind mittels flexibler Verbindungsmanschetten mit dem Rohrsystem zu verbinden (siehe
Abb. 15). Hierzu, z.B. beim Zwischensetzen in Rohrleitungen, eine flexible Manschette FM.. (Zubehör) oder eine elasti-
sche Unterlage zwischen Montagefläche und Montagekonsole verwenden.
Abb.15
– Rohreinbau
Bei Rohreinbau ist darauf zu achten, dass vor und nach dem Gerät eine ausreichend lange gerade Strecke (2 x Rohr-
durchmesser) vorgesehen wird, da sonst mit erheblichen Leistungsminderungen und Geräuscherhöhungen zu rechnen
ist.
Die volle Ventilatorleistung wird nur erreicht, wenn freie An- und Abströmung gegeben ist. Für ausreichende
Motorkühlung muss sichergestellt sein, dass eine Mindest-Luftströmungsfläche von 20 % des Ventilatorquer-
schnittes gegeben ist.
– Kondensatbildung
Bei periodischem Betrieb, bei feuchten und warmen Fördermitteln und durch Temperaturschwankungen (Aussetzbe-
trieb) entsteht innerhalb der Leitung Kondensat, dessen Abfluss durch entsprechende Vorkehrungen (Wassersack,
Drainageleitung) bei der Installation sichergestellt werden muss.
Der Motor darf keinesfalls mit Wasser beaufschlagt werden!
3.2

Elektrischer Anschluss

Vor allen Wartungs- und Installationsarbeiten oder vor Öffnen des Revisionsraumes ist das Gerät allpolig
vom Netz zu trennen!
Der direkte Kontakt mit Bauteilen der Platine muss vermieden werden, um das Risiko elektrostatischer Ent-
ladungen und die dadurch bedingten Beschädigungen zu vermeiden!
– Der elektrische Anschluss darf nur von einer autorisierten Elektrofachkraft entsprechend dem nachstehenden
(Seite 7) Anschlussplan SS-951 oder entsprechend dem aufgedrucktem Schema an der Klemmkastendeckelunter-
seite ausgeführt werden!
– Der Elektroanschluss muss bis zur Endmontage allpolig vom Netz getrennt bleiben!
– Die einschlägigen Normen, Sicherheitsbestimmungen (z.B. DIN VDE 0100) sowie die TAB der EVUs sind unbedingt
zu beachten.
– Ein allpoliger Netztrennschalter / Revisionsschalter, mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung (VDE 0700 T1 7.12.2 / EN
60335-1) ist zwingend vorgeschrieben.
– Die Bemessungsspannung und Frequenz, muss mit den Angaben des Typenschildes übereinstimmen.
– Bei Anschluss an Kunststoff-Klemmenkästen dürfen keine Kabelverschraubungen aus Metall verwendet werden.
– Die Einführung der Zuleitung so vornehmen, dass bei Wasserbeaufschlagung kein Eindringen entlang der Leitung der
Leitung möglich wird. Leitung nie über scharfe Kanten führen.
Abb.16
Flexible Manschette FM..
6
Wand
Befestigung an der Wand
mit elastischer Unterlage

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Multivent mv ec 160Multivent mv ec 200

Inhaltsverzeichnis