Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Hinweise; Montage; Demontage; Elektrischer Anschluss - Helios GigaBox GBW EC Serie Montage- Und Betriebsvorschrift

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montage- und Betriebsvorschrift
DE
+

WICHTIGE HINWEISE

m
WARNUNG
m
ACHTUNG
KAPITEL 4
INBETRIEBNAHME
Radialventilatoren – GigaBox GBW EC.. / GBD EC..
Abb.9
– Kondensatbildung
Kondensatbildung im Gerät wird durch doppelwandige wärmegedämmte Paneelen nahezu ausgeschlossen. Mit Kon-
densatbildung muss jedoch bei sehr feuchten bzw. dampfhaltiger Luft gerechnet werden. Kondensat bildet sich vor
allem in nicht isolierten Rohrleitungen, welches dann auch in den Ventilator laufen kann. Der Abfluss von Kondensat
muss deshalb sicher gestellt werden. In Abhängigkeit von der Einbaulage, Einsatz und evtl. Anfallmenge von Konden-
sat, ist die Kondensatwanne GB-KW.. (Zubehör) zu verwenden.
– Kondensatablauf über Kondensatwanne (Zubehör)
Das in der Kondensatwanne gesammelte Kondensatwasser wird über den Kondensatablauf abgeführt (Abb.9). Hierbei muss
ein Gefälle von mindestens 1° berücksichtigt und bauseits die Anbindung an das örtliche Abflusssystem sicher gestellt werden.
m
Die Kondensatwanne darf nur bei horizontaler Aufstellung verwendet werden!
3.1

Montage

Die Ventilatoren werden serienmäßig als komplette Einheit, d.h. anschlussfertig geliefert. Bei überhöhter Einbaulage
(nicht ebenerdig) ist jedoch sicherzustellen, dass das Gerät gegen große Bewegungen gesichert ist. Hier ist die Wand-
konsole GB-WK.. (Zubehör) zu verwenden. Bei geschützter Außenaufstellung, muss das Wetterschutzdach GB-WSD..
bzw. das Wetterschutzgitter GB-WSG.. (Zubehör) montiert werden.
Bei ebener Aufstellung sind Schwingungsdämpfer SDD-U (Zubehör) zur Schwingungsentkopplung zwischen Gehäuse
und der Auflagefläche, jeweils in den Geräteecken zu unterlegen. Bei der Montage des Ausblasformstücks auf die
richtige Anordnung achten!
3.2

Demontage

Die komplette Motor-Laufradeinheit ist ohne Demontage der übrigen Anlagenkomponenten nach hinten (Geräterück-
seite) ausbaubar.
3.3

Elektrischer Anschluss

Folgende Kontrollarbeiten sind auszuführen:
– Bestimmungsgemäßen Einsatz des Ventilators über prüfen!
– Die Baureihen dürfen nicht in explosionsgefährdeten Bereich betrieben werden!
– Vor allen Wartungs- und Installationsarbeiten oder vor Öffnen des Revisionsraumes ist das Gerät allpolig
vom Netz zu trennen! Der elektrische Anschluss darf nur von einer autorisierten Elektrofachkraft entspre-
chend den nachstehenden Anschlussplänen ausgeführt werden! Die einschlägigen Normen, Sicherheitsbestim-
mungen (z.B. DIN VDE 0100) sowie die TAB der EVUs sind unbedingt zu beachten.
– Der Anschluss an das Niederspannungsnetz hat gemäß DIN VDE 0298-4 zu erfolgen. Zuordnung von Zuleiterquer-
schnitt und der dafür notwendigen Absicherungen (ausschließlich Leitungsschutz, kein Geräteschutz)
Wird eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung in die Zuleitung des EC Ventilators verbaut, muss die Fehlerstrom-Schut-
zeinrichtung die folgenden technischen Merkmale aufweisen:
Typ B oder B+ mit einem Bemessungsdifferenzstrom von 30 mA.
Der EC Ventilator hat einen Ableitstrom von <= 3,5 mA, ermittelt nach DIN EN 50178 Bild 4.
Der EC Ventilator ist ausschließlich für den Festanschluss vorgesehen, ein Anschluss über Stecker ist nicht gestattet.
4.0
Erstinbetriebnahme
Vor der Erstinbetriebnahme sind folgende Punkte zu prüfen:
- Einbau und elektrische Installation fachgerecht abgeschlossen
- Durchgehende Schutzleiterverbindung ist vorhanden
- Steuergerät anschließen z.B. PU 10
- Sind die Sicherheitseinrichtungen fachgerecht montiert
- Austritts-Formstück muss richtig montiert (siehe Abb.4) werden (im Anlieferungszustand um 180° gedreht)
- Zubehör (Flexible Manschetten, Spannband usw.) muss aus dem Gerät entnommen werden
Kondensatablauf über
Kondansatwanne GB-RA
(Zubehör) an der Geräteun-
terseite
6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis