HKM2
2. Sensortypen
Für das RESOL Heizkreismodul 2 und den entsprechenden
Regler werden Präzisionstemperatursensor in Pt1000-
Ausführung (FKP und FRP) eingesetzt.
FK: 1,5 m lange witterungs- und temperaturbeständige
Sili kon leitung für Temperaturen von -50 °C ... +180 °C, vor-
zugsweise für den Kollektor.
FR: 2,5 m lange Ölflexleitung für Temperaturen von
-5 °C ... +80 °C, vorzugsweise für den Speicher.
Die einschlägigen örtlichen und VDE-Richtlinien sind zu
beachten. Die Sensorleitungen führen Kleinspannung und
dürfen nicht mit Leitungen, die mehr als 50 Volt führen,
in einem gemeinsamen Kabelkanal verlaufen. Die Sensor-
leitungen können bis zu 100 m verlängert werden, wobei
der Querschnitt der Ver längerungsleitung 1,5 mm
0,75 mm
bei bis zu 50 m Leitungslänge) aufweisen muss.
2
Bei längeren Leitungen und bei Verwendung in Kabelkanä-
len sollten vorzugsweise Leitungen mit verdrillten Adern
verwendet werden. Für Tauchsensor müssen Tauchhülsen
verwendet werden.
Tauchsensor: in verschiedenen Längen (Tauchtiefen)
lieferbar
FK...60: 60 mm Tauchtiefe, Hülse aus Messing, verchromt
FK...150: 150 mm Tauchtiefe, Hülse aus Kupfer, verchromt
Wichtig: Sensor ganz in die Hülse schieben und die Ver-
schraubung leicht anziehen.
Rohranlegesensor: für beliebige Rohrdurchmesser, kom-
plett mit Klemmband
FK...21 oder FR...21
Der Sensor muss guten thermischen Kontakt mit der
Rohrleitung haben. Deshalb Anlegefläche gut reinigen und
Wärme leitpaste zwischen Sensor und Rohr auftragen. Gegen
äußere Temperatureinflüsse Sensorleitung einmal um das
Rohr wickeln und gut isolieren.
Flachanlegesensor: zur Befestigung auf glatten Flächen
FK...9 oder FR...9
Auf guten thermischen Kontakt achten. Wärmeleitpaste ver-
wenden und gegen äußere Temperatureinflüsse isolieren.
2
(bzw.
7
|