HKM2
1.3 Anschlussklemmen
1
1000 Ω
2
3
1360 Ω
4
5
1000 Ω
6
7
1000 Ω
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Abb. 1
Wechselkontakt
(Klemmen 1-2)
Mittelkontakt 5 *
Leiter L
ohne Funktion
Standard-Relais 3
Standard-Relais 2
Standard-Relais 1
Netzanschluss
Abb. 2
Abb. 3
6
|
ohne Funktion
Fernversteller (optional)
Sensor Speicherfühler 2
Sensor Speicherfühler 1
Sensor Außentemperatur
Sensor Heizkreis-Vorlauf
VBus-Anschluss
keine Funktion
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Schutzleiter-
Sammelklemme
Hinweis:
Die Klemmen 1-8 (S3-S6) sind werksseitig mit 1000 Ω bzw.
1360 Ω Widerständen bestückt. Bei entsprechender Belegung
dieser Klemmen die Widerstände entfernen!
Wenn Nachheizung=Boiler (Ab DeltaSol M 1.10 können 2
Speichersensoren verwendet werden)
Wenn Nachheizung=Thermo oder Nachheizung=Boiler
Der Anschluss des Fernstverstellers erfolgt an den Klem-
men 3 und 4. Der Anschluss der Temperatursensoren
erfolgt mit beliebiger Polung an den Klemmen 5 bis 12 (siehe
Klemmenplan Abb. 1).
Hauptregler und HMK2 werden über den RESOL VBus ver-
bunden. Der Anschluss erfolgt mit beliebiger Polung an den
Klemmen 13 und 14. Die Konfiguration des Moduls erfolgt
über den Hauptregler. Aktivieren Sie im Optionsmenü des
Hauptreglers das HK-Modul.. Ab DeltaSol M Version 1.10
kann zwischen „Nein", „HKM1" und „HKM2" gewählt wer-
den, in den vorherigen Versionen zwischen „Ja" und „Nein",.
In dem entsprechenden Menü (HK-Modul) sind alle Einstell-
und Anzeigewerte aufgelistet.
Der Anschluss der Verbraucher erfolgt unter Berück-
sichtigung der Polung (Rx/N) an den Klemmenpaaren 17
bis 28 (siehe Klemmenplan Abb. 2). Die Schutzleiter sind im
Schutzleiter-Sammelklemmenblock zusammenzuführen.
* Im Lieferzustand sind die Klemmen 19 und 20 gebrückt.
Nach entfernen der Brücke entsteht an den Klemmen 17,
18 und 19 (Ruhe, Arbeit, Gemeinsamer Mittelpunkt) ein
potenzialfreies Relais für 230 V Verbraucher.
Der Netzanschluss erfolgt an den Klemmen:
29 = Leiter L
30 = Nullleiter N
Schutzleiter-Sammelklemmenblock
R1 = HK-Pumpe
R2 = Mischer auf
R3 = Mischer zu
R4 = ohne Funktion
R5 = Nachheizung
Entnehmen sie dem Beipackbeutel den Schutzleiter-Sammel-
klemmen block. Schließen sie im stromlosen Zustand alle
Schutzleiter an und stecken sie den Klemmenblock in die
dafür vorgesehene Vertiefung (siehe Position Abb. 3)