Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befol- gen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Technische Daten Artikelnummer 10010176 Stromversorgung 220-240 V ~ 50-60 Hz Leistung 72 W Kompatible Bierfässer...
Seite 3
• Schließen Sie den Netzstecker an eine Steckdose an, die Sie im Notfall schnell und leicht erreichen können. Das Gerät lässt sich nur durch Ziehen des Netzsteckers komplett vom Stromnetz trennen. Das Gerät schal- tet sich automatisch ein, wenn es mit dem Stromnetz verbunden wird. •...
Seite 4
Geräteübersicht 1 Abdeckung 8 Abedeckung Tropfschale 15 Ein/Aus-Schalter 22 Silikonadapter Bierfass 2 Griff Zapfeinheit 9 Tropfschale 16 Auslassabdeckung 23 Silikonring Anschlussrohr 3 Zapfeinheit 10 CO Patronenanschluss 17 Entriegelungstaste 24 Fassöffner 4 Zapfhahngriff 11 CO Fach 18 Kühlkammer 25 Reinigungspumpe 5 CO2 Regler 12 CO Patronenabdeckung 19 CO...
Seite 5
Inbetriebnahme und Bedienung Die Zapfanlage darf nur mit 5L-Bierfässern verwendet werden. Verwenden Sie das Gerät nur für den vorgese- henen Zweck. Verwenden Sie es nicht für kommerzielle Zwecke. Eine andere Verwendung kann zu Schäden und Verletzungen führen. Vor dem ersten Betrieb •...
Seite 6
Anschlussart Handhabung Abbildung Lassen Sie die Luft über den Anschluss ab. Ent- fernen Sie die Abdeckung. Einfaches Einstechen Kombinierter Anschluss des Anschlussrohres (26). Kein Werkzeug oder Adapter benötigt. Entfernen Sie die Abdeckung. Das Werkzeug (24) Stopfen wird zum Öffnen benötigt. Entfernen Sie die Ab- deckung.
Seite 7
Das Fass mit Zapfeinrichtung in die Zapfanlage stellen Drücken Sie die Taste (17) um die Abde- ckung (1) der Zapfanlage zu öffnen. Stel- len Sie das Fass mit Zapfeinrichtung (3) in die Kühlkammer (18). Halten Sie dabei die Zapfeinrichtung (3) am Handgriff (2) (Bild 4). Verbinden Sie den CO2 Anschluss (20) mit dem CO2 Gasauslass an der Rücksei- te der Zapfanlage (Bild 5).
Seite 8
CO2 Einstellungshinweise Die benötigte Menge und Anteil von CO2 unterscheidet sich je nach Biersorte. Stellen sie den CO2 Regler (5) je nach zu zapfendem Bier ein: Biersorte Anteil in % Benötigter Druck (bar) Regler Pilsner, Koelsch, Ca. 0.5% Ca. 0.8 – 0.9 bar Dunkelbier Weizenbier Ca.
Seite 9
Zapfanlage zerlegen • Ist das Bierfass entleert, entnehmen Sie zuerst die CO2 Patrone aus der Zapfanlage. • Zum Entnehmen schrauben Sie den CO2 Patronenhalter (13) aus dem O2 Patronenanschluss (10) heraus. WARNUNG! Austretendes CO2 ist sehr kalt! Erfrierungsgefahr! • Bitte beachten: Stellen Sie ein neues Fass in die Zapfanlage bevor Sie eine neue CO2 Patrone einsetzen. •...
Seite 10
Einsetzen eines Heineken-Fasses Es gibt verschiedene von oben anzustechende Heineken-Fässer. Anhand der Bilder sehen Sie wie diese zu verwenden sind. • Bringen Sie den Zapfhahn oben am Bierfass an. • Version 1: Verbinden Sie den Heineken-Adapter • Drücken Sie den Zapfhahn fest auf das Bierfass. mit dem Zapfhahn.
Seite 11
• Trennen Sie nun den vorderen vom hinteren Teil • Schließen nach dem Abtrennen des vorderen der Zapfeinheit (3), indem Sie diese beiden ge- Teils den Anschlussschlauch an die Zapfeinheit geneinander schieben. (3) an. Verbinden Sie den Anschlussschlauch der Zapfeinheit (3) mittels Klammer (29) mit dem Heineken-Adapter des Heineken-Fasses (28).
Reinigung und Pflege Reinigen Sie die Zapfanlage jedes Mal, wenn Sie das Bierfass tauschen. Durch die Reinigung bleibt der Ge- schmack durchgängig gut. Verwenden Sie zur Reinigung niemals Topfkratzer oder andere Reinigungspads. Verwenden Sie keine starken Reinigungsmittel, wie Aceton, Benzin, Verdünner, Essig, usw. Trennen Sie vor der Reinigung das Gerät durch Ziehen des Netzsteckers (14) vom Stromnetz.
Fehlersuche und Fehlerbehebung Problem Mögliche Ursache Lösung Zapfanlage schaltet Netzstecker (14) nicht eingesteckt. Schließen Sie den Netzstecker (14) an eine sich nicht ein. geeignete Steckdose an. Der Ein/Aus-Schalter (15) ist nicht Schalten Sie den 0/I Ein/Aus-Schalter (15) auf auf Position I gestellt. Position I.
Problem Mögliche Ursache Lösung Das Bier fließt zu Die CO2 Patrone ist leer. Setzen Sie eine neue CO2 Patrone ein. langsam aus dem Es befindet sich zu wenig CO2 im Drehen Sie den CO2 Regler (5) in Richtung I Hahn. Bierfass.