Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Wartung - Oase Proficlear Serie Gebrauchsanweisung

Module 1-5
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
D
Montage des Luftanschlusses (H)
Schieben Sie den Sauerstoffsteinhalter (H-5) von innen auf den Auslaufstutzen des vorangehenden Filtermoduls. Ver-
binden Sie die Luftzuleitung (H-4) mit dem Sauerstoffstein (H-6) und verlegen Sie diese in der Führung des Sauerstoff-
steinhalters und über den Behälterrand, um einen OASE-Teichbelüfter (z. B. Aqua-Oxy) anschließen zu können.
Montage eines optionalen UVC-Vorklärgeräts am Systemauslauf (Modul M 1 Pumpenkammer)
Gravitationsprinzip (I): Bohren Sie mit einem 10 mm-Bohrer von innen durch die Vertiefungen in der Behälterwand mit
der Auslauföffnung. Befestigen Sie den Bitronhalter (optional) außen am Behälter. Verbinden Sie den Wassereinlauf des
UVC-Vorklärgeräts (Bitron von OASE) mit Hilfe des Anschlusssets mit dem Auslauf der Pumpenkammer M 1 an und ver-
schrauben Sie die hinteren Standfüße mit dem Bitronhalter.
Montage des Systemauslaufs
– Gravitationsprinzip (F): Befestigen Sie das Anschlussset am Auslauf der Pumpenkammer M 1. Um Druckverluste zu
vermeiden, möglichst kurze Schlauchverbindung mit größtmöglichem Innendurchmesser krümmungsarm und ge-
schützt verlegen und die Stufenschlauchtülle an den entsprechenden Stellen für die jeweiligen Schläuche absägen. Die
Schläuche mit heißem Wasser erwärmen, auf die Stufenschlauchtülle aufschieben bzw. aufdrehen und mit einer
Schlauchklemme sichern.
– Gepumpte Systeme: Am Wasserauslass eine Rohrleitung DN 100 anschließen und möglichst krümmungsarm (max.
45 °-Bögen) und geschützt verlegen.
Montage des Schmutzablaufs
Das Schmutzwasser enthält u. U. Fischkot und muss nach den geltenden, rechtlichen Bestimmungen entsorgt werden.
Die Schmutzabläufe des Filtersystems werden an eine Druckrohrleitung DN 50 angeschlossen, die mit einem Gefälle von
30 mm in Flussrichtung verlegt werden muss.
Inbetriebnahme und Kontrolle der ordnungsgemäßen Funktion
Wichtig! Im Filterbetrieb müssen die Absperrschieber des Schmutzablaufs immer verschlossen sein! Ansonsten
besteht die Gefahr der Teichentleerung!
Sicherheitshinweise zuvor beachten! Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob alle Rasthaken an den Innendeckeln der
Filtermodule (M 2/ M 3/ M 4/ M 5) fest verschlossen sind und ob alle angeschlossenen Schläuche und Rohrleitungen
korrekt sitzen. Zugschieber am Systemeinlauf öffnen, Pumpe einschalten, System auf Dichtheit überprüfen.
Hinweis: Bei Neuinstallation erreicht das System seine vollständige biologische Reinigungswirkung erst nach einigen
Wochen. Eine umfangreiche Bakterientätigkeit ergibt sich erst ab einer Einsatztemperatur von + 10 °C, die Sie am
Kontrollthermometer der Filtermodule (M 2/ M 3/ M 4/ M 5) überprüfen können.

Reinigung und Wartung

Sicherheitshinweise zuvor beachten! Reinigen Sie das Gerät nur nach Bedarf, zur optimalen Entwicklung der Filter-
biologie verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel, da diese die Bakterien in den Filterschäumen abtöten. Das
führt zu einer anfänglich verminderten Filterleistung. Reinigen Sie das Filtersystem sofort, wenn der Schwimmer in der
Wasserstandsanzeige von außen zu sehen ist (nur bei gepumpten Systemen). Pumpe ausschalten und gegen unbeab-
sichtigtes Einschalten sichern, Zugschieber am Systemeinlauf schließen, Deckel des Filtermoduls abnehmen.
Wasserstandsanzeige reinigen
Die Wasserstandsanzeige aus dem Innendeckel herausziehen. Den Verschlussstopfen und den Schwimmer aus dem
Gehäuse der Wasserstandsanzeige entfernen und mit klarem Wasser reinigen. In umgekehrter Reihenfolge wieder mon-
tieren, so dass sich der Schwimmer im Gehäuse frei bewegen kann.
Modul M 2 (Grobschmutzabscheider): Screenex-Zylinder reinigen (J)
Den Drehgriff der Screenex-Zylinder mehrmals hin und her drehen: Der Zylinder wird durch innen- und außenwändige
Bürsten gereinigt. Falls nötig, die Zylinderhalter lösen, Screenex-Zylinder herausnehmen und gründlich von innen und
außen unter fließendem Wasser abbürsten und ausspülen.
Modul M 2 (Grobschmutzabscheider): Reinigungsbürsten wechseln (M)
Falls die Reinigungsbürsten des Screenex-Zylinders abgenutzt sind, die Zylinderhalter lösen, Screenex-Zylinder heraus-
nehmen. Muttern der Bürstenhalter innen und außen lösen, abgenutzte Bürsten herausziehen, neue Bürsten in die Füh-
rung schieben, Muttern wieder anziehen, Screenex-Zylinder in den Behälter einsetzen und mit Zylinderhaltern sichern.
Module M 3 (Filterschaum) und M 5 (Phosphatbinder): Filterschäume reinigen (K) und ersetzen (N)
Um die Filterschäume mechanisch zu reinigen, an den Reinigungsgriffen ziehen und mehrmals nicht zu fest oder zu
schnell „pumpen". den Absperrschieber öffnen, bis das Wasser vollständig abgeflossen ist, Absperrschieber wieder
schließen, Reinigungsvorgang bei Bedarf 2-3mal wiederholen. Falls nötig, die Rasthaken des Innendeckels lösen (L),
den Innendeckel mit Filterschäumen herausnehmen, die Schaumhalterplatten von den Schaumhaltern lösen, die Filter-
schäume abziehen und unter klarem Wasser reinigen. Falls nötig, Filterschäume ersetzen.
Gemeinsame Reinigungsprozeduren für alle Filtermodule M 1 - M 5 (J, K)
Nach Reinigung der Filterelemente den Absperrschieber des Schmutzablaufs öffnen und warten, bis das Teichwasser
abgelaufen und die Behälter entleert sind. Einen Frischwasserschlauch an der Sprüheinrichtung (außer M 1) anbringen
und Frischwasser zuführen. Nachdem die Behälter von innen ausgespült sind und das Wasser abgelaufen ist, den Ab-
sperrschieber wieder fest verschließen und die Behälter bis zur Höhe des Ablaufs mit Frischwasser auffüllen. Nach Be-
endigung des Reinigungsvorgangs den Zugschieber am Systemeinlauf wieder öffnen, Pumpe einschalten, System auf
Dichtheit überprüfen, Deckel der Filtermodule schließen.
Lagerung/Überwintern
Bei Wassertemperaturen unter 8 °C oder spätestens bei zu erwartendem Frost müssen Sie das System außer Betrieb
nehmen. Das System entleeren, eine gründliche Reinigung durchführen und auf Schäden überprüfen. Decken Sie die
Filterbehälter so ab, dass kein Regenwasser eindringen kann. Entleeren Sie sämtliche Schläuche, Rohrleitungen und
Anschlüsse soweit wie möglich und lassen Sie die Absperrschieber der Filtermodule geöffnet.
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis