Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ge Rät A Usei N Ander Nehm En - SOLIS FB-616C Typ 8453 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
INBETRIEBNAHME
D
1. Prüfen Sie, ob die Solis Zitruspresse korrekt und wie beschrieben zusammenge-
baut wurde. Stellen Sie ein Glas oder einen anderen Behälter unter den Saftaus-
giesser, bevor Sie mit dem Entsaften starten.
2. Prüfen Sie nun noch, ob der Saftausgiesser nach unten geklappt ist und sich
somit in der Ausgiess-Position befindet.
3. Schneiden Sie die Zitrusfrucht in zwei Hälften, dabei sollten Sie die Frucht quer
teilen, nicht längs von Spitze zu Spitze, um effektiver zu pressen.
Hinweis: Einige Zitrusfrüchte, wie z.B. Mandarinen, haben eventuell dickere
Spitzen. Um einen optimalen Kontakt zum Presskegel sicherzustellen, empfiehlt
es sich, die spitzen Enden mit einem Messer zu kappen.
4. Stecken Sie den Netzstecker in eine passende Wandsteckdose.
5. Legen Sie eine Hälfte der Zitrusfrucht, mit der angeschnittenen Seite nach unten,
auf den Saftkegel und drücken Sie die Frucht leicht in den Dorn des Saftkegels.
Achtung: Wenn Sie dabei zuviel Druck ausüben, aktivieren Sie die Startauto-
matik und der Saftkegel beginnt sich zu drehen!
6. Fassen Sie den Hebelgriff des Pressarms und drücken Sie den Hebel-Pressarm
langsam und in einer fliessenden Bewegung nach unten, bis der Presskegel mit
der Fruchtschale in Kontakt kommt. Sobald dieser Kontakt hergestellt ist und
etwas Druck ausgeübt wird, startet der Motor automatisch und der Saftkegel
beginnt, sich zu drehen. Der Saft wird aus der Frucht gepresst und fliesst durch
den Saftausgiesser in das Glas bzw. den Behälter. Das Fruchtfleisch und die
Kerne werden im Fruchtfleischsieb aufgefangen.
7. Da die Solis Zitruspresse sehr effektiv arbeitet, dauert es nur wenige Sekunden,
bis eine Fruchthälfte entsaftet ist. Nach kurzer Zeit können Sie den Hebel-Press-
arm wieder in die höchste Position bringen und der Motor stoppt automatisch.
8. Nehmen Sie die leere Fruchthälfte vom Saftkegel und leeren Sie bei Bedarf das
Fruchtfleischsieb bzw. wiederholen Sie die Schritte 5 bis 7, um auch die weiteren
Fruchthälften zu entsaften.
Achtung:
Üben Sie keinen zu grossen Druck auf den Pressarm aus, der Druck sollte unter
3 kg liegen. Pressen Sie maximal 15 Sekunden, dann lösen Sie den Druck für
15 Sekunden.
Wenn das Gerät für 5–6 Minuten in Betrieb gewesen ist, sollte in jedem Fall eine
Pause von 10 Minuten eingelegt werden.
14
Hinweise:
Sobald das Fruchtfleischsieb voll mit Fruchtfleisch und Kernen ist, sollte es geleert
werden.
Wollen Sie das Fruchtfleischsieb während des Entsaftens leeren, ziehen Sie den
Netzstecker, schwenken Sie den Hebel-Pressarm in die höchste Position, klappen
Sie den Saftausgiesser nach oben und nehmen Sie vorsichtig den Saftkegel und
das Fruchtfleischsieb mit der Saftauffangschale ab. Leeren und spülen Sie das
Sieb und den Saftkegel und setzen Sie dann alles zurück in das Gerät, bevor Sie
es wieder einstecken und mit dem Entsaften fortfahren.
Das Fruchtfleischsieb sollte niemals zu voll sein, da sonst das Gerät nicht optimal
funktionieren kann bzw. beschädigt werden könnte.
Sollte der Durchmesser der zu pressenden Frucht zu gross für den Presskegel
sein, können Sie den Hebel-Pressarm nach oben geklappt lassen und die Frucht-
hälfte mit der Hand fassen. So können praktisch alle Zitrusfrüchte entsaftet
werden.
GE RÄT A USEI N ANDER NEHM EN
1. Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Drücken Sie den Hebel-Pressarm nach oben, weg von der Motorbasis, bis er in
der höchsten Position steht. Schliessen Sie den Saftausgiesser, indem Sie ihn
nach oben in die Anti-Tropf-Position drücken.
3. Halten Sie den Hebel-Pressarm und entfernen Sie den Presskegel, indem Sie ihn
mit einem Ruck aus dem Hebel-Press arm ziehen.
4. Heben Sie die Saftauffangschale zusammen mit dem Fruchtfleischsieb und dem
Saftkegel vorsichtig hoch. Nehmen Sie den Saftkegel und das Fruchtfleischsieb
erst über einem Spülbecken von der Saftauffangschale ab, damit die Frucht-
fleischreste leicht entfernt werden können. Reinigen Sie dann die Einzelteile wie
im Kapitel „Reinigung und Pflege" auf Seite 17 beschrieben.
5. Sollte etwas Saft auf die Arbeitsfläche tropfen, wischen Sie diesen bitte immer
sofort auf damit die Unterlage dadurch nicht beschädigt wird.
D
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis