Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert AE3360 Schnellstartanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AE3360:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Typ 3360, 3361,
AE3360, AE3361
Elektromotorisches Regelventil
Quickstart
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert AE3360

  • Seite 1 Typ 3360, 3361, AE3360, AE3361 Elektromotorisches Regelventil Quickstart Deutsch...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2016 – 2019 Operating Instructions 1905/07_EU-ML_00810487 / Original DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 3360, 3361 Inhaltsverzeichnis  8 ELEKTRISCHE INSTALLATION ............72 1 DER QUICKSTART ..................54 Begriffsdefinition ..............54 Elektrische Installation mit Rundsteckverbinder ....72 Elektrischer Anschluss Feldbus-Gateway ......75 Darstellungsmittel ..............55 Elektrische Installation mit Kabelverschraubung ....75 2 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG........ 55 Nach der elektrischen Installation ........80 3 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE .
  • Seite 4: Der Quickstart

    Typ 3360, 3361 DerQuickstart 12 MANUELLE BETÄTIGUNG DES VENTILS ........95 DER QUICKSTART 12.1 Ventil elektrisch betätigen .............95 Der Quickstart enthält in Kurzform die wichtigsten Informationen und 12.2 Ventil mechanisch betätigen ..........97 Hinweise für den Gebrauch des Geräts. Die ausführliche Beschreibung finden Sie in der Bedienungsanleitung für den Typ 3360, 3361. 13 INDUSTRIAL ETHERNET .
  • Seite 5: Darstellungsmittel

    Typ 3360, 3361 BestimmungsgemäßeVerwendung Darstellungsmittel BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG GEFAHR! Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des elektromotori- Warnt vor einer unmittelbaren Gefahr. schen Regelventils vom Typ 3360, 3361 können Gefahren für ▶ Bei Nichtbeachtung sind Tod oder schwere Verletzungen die Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen. Folge. Das elektromotorischen Regelventil ist für die Steuerung des WARNUNG! Durchflusses von flüssigen und gasförmigen Medien konzipiert. ▶ Standardgeräte dürfen nicht im explosionsgefährdeten Bereich Warnt vor einer möglichen, gefährlichen Situation. eingesetzt werden. Sie besitzt nicht das separate Ex-Typschild, ▶...
  • Seite 6: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Typ 3360, 3361 BestimmungsgemäßeVerwendung GRUNDLEGENDE ▶ Ist die Ventilstellung bei Stromausfall sicherheitstechnisch SICHERHEITSHINWEISE relevant: Nur Geräte einsetzen, die den SAFEPOS energy-pack (optionalen Energiespeicher) besitzen. Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Montage, Betrieb ▶ Im Menü SAFEPOS eine für den Prozess sichere Ventilstellung und Wartung auftretenden Zufälle und Ereignisse.
  • Seite 7: Allgemeine Hinweise

    ▶ Nach einer Unterbrechung für einen kontrollierten Wiederanlauf Fax + 49 (0) 7940 - 10-91 448 des Prozesses sorgen. Reihenfolge beachten. E-mail: info@burkert.com 1. Die Versorgungsspannung anlegen. 2. Das Gerät mit Medium beaufschlagen. ▶ Die allgemeinen Regeln der Technik einhalten.
  • Seite 8: Aufbau Und Funktion

    Typ 3360, 3361 AufbauundFunktion AUFBAU UND FUNKTION Aufbau des elektromotorischen Regelventils Das elektromotorische Regelventil besteht aus einem elektromotorisch angetriebenem Linearantrieb, einem Regelkegel und einem 2-Wege- Elektrische Anschlüsse Geradsitz-Ventilgehäuse oder einem 2-Wege-Schrägsitz-Ventilgehäuse. Blinddeckel oder Display (Rundsteck- mit Leuchtanzeige und • Die Anströmung ist immer unter Sitz. verbinder oder Bajonettverschluss Ventilsitze:...
  • Seite 9: Anzeige Des Gerätezustands

    Typ 3360, 3361 TechnischeDaten Anzeige des Gerätezustands TECHNISCHE DATEN Zur Anzeige von Gerätestatus und Ventilstellung können verschiedene Folgende produktspezifischen Angaben sind auf dem LED-Modi eingestellt werden (Beschreibung siehe Hauptanleitung). Typschild angegeben: Werkseitig eingestellter LED-Modus: „Ventilmodus + Warnungen“. • Spannung [V] (Toleranz ±10 %) und Stromart 5.2.1 Anzeigen im Ventilmodus + •...
  • Seite 10: Typschild

    Typ 3360, 3361 TechnischeDaten Typschild 6.4.1 Zusatztypschild für UL-Zulassung (Beispiel) Durchflussrichtung, Antriebsgröße (Nennkraft) Werkstoff Ventilgehäuse, Type AE3360 Leitungsanschluss Da (ø außen) Di (ø innen), Power Supply Durchflusskapazität SELV / PELV only! Maximal zulässiger Mediumsdruck, Dichtwerkstoff, LISTED Sitzgröße des Ventils Process Control Equipment Spannung, Gleichstrom, Maximale Stromstärke...
  • Seite 11: Zulässige Temperaturbereiche

    Typ 3360, 3361 TechnischeDaten 6.5.1 Zulässige Temperaturbereiche WARNUNG! Minimaltemperaturen Verminderte Dichtschließfunktion bei zu hohem Umgebung: –25 °C Mediumsdruck. Medium: –10 °C (–40 °C auf Anfrage) Da der Ventilsitz gegen den Mediumsstrom geschlossen wird, Maximaltemperaturen kann ein zu hoher Mediumsdruck bewirken, dass der Ventilsitz Umgebung: ist von der Mediumstemperatur abhängig, siehe nach- nicht dicht schließt.
  • Seite 12: Allgemeine Technische Daten

    Typ 3360, 3361 TechnischeDaten Allgemeine Technische Daten Werkstoffe Antrieb: PPS und Aluminium pulverbeschichtet Ventilgehäuse: 316L Gehäuseverbindung: 316L / 1.4401 Spindel: 1.4401 /1.4404 Spindelführung: 1.4401 / 1.4404/316L mit kohle- gefülltem PTFE Stopfbuchse: PTFE-V-Ringe mit Federkompen- sation (kohlegefülltes PTFE) Dichtwerkstoff Dichtelement Antriebsgehäuse: EPDM Ventilsitzdichtung: siehe Typschild Fluidischer Anschluss Anschlussarten: Gewindemuffenanschluss G ½...G 2 (NPT, RC auf...
  • Seite 13: Elektrische Daten

    Typ 3360, 3361 TechnischeDaten 6.6.1 Elektrische Daten Der Betriebsstrom kann bei Bedarf reduziert werden: 1. Stellgeschwindigkeit X.TIME reduzieren. GEFAHR! 2. Geräte mit SAFEPOS energy-pack: Funktion „Control if Elektrischer Schlag. ready“ einstellen. Siehe auch Bedienungsanleitung. Die Schutzklasse III wird nur gewährleistet bei Verwendung eines Standby-Verbrauch [W]**: min.
  • Seite 14 Typ 3360, 3361 TechnischeDaten Energiespeicher SAFEPOS energy-pack Typ 3361 Geradsitz-Regelventil Aufladezeit: maximal 100 Sekunden (abhängig von den Einsatzbedingungen) Lebensdauer: bis zu 10 Jahre (abhängig von den Einsatzbedin- gungen). Die Lebensdauer von 5 Jahren wurde unter folgenden Bedingungen ermittelt: Umgebungstemperatur 30 °C Mediumstemperatur 165 °C Einschaltdauer 100 % Mediumsdruck...
  • Seite 15: Montage Des Ventils

    Typ 3360, 3361 MontagedesVentils MONTAGE DES VENTILS Pt 100: Messbereich –20...+220 °C Genauigkeit 0,01 °C WARNUNG! Messstrom 1 mA Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Montage. Analoger Ausgang (optional) ▶ Die Montage darf nur geschultes Fachpersonal mit geeignetem Max. Strom: 10 mA (für Spannungsausgang 0...5/10 V) Werkzeug durchführen. Bürde (Last): 0...800 Ω...
  • Seite 16: Montage Von Geräten Mit Gewindemuffenanschluss, Flanschanschluss Oder Clamp-Anschluss

    Typ 3360, 3361 MontagedesVentils Montage von Geräten mit 3. Einbaubedingungen beachten. Gewindemuffenanschluss, ACHTUNG! Flanschanschluss oder Beim Einbau des Geräts in die Anlage beachten. Clamp-Anschluss Das Gerät und die Entlastungsbohrung müssen zur Kontrolle und für Wartungsarbeiten zugänglich sein. 7.1.1 Erforderliche Arbeitsschritte Einbaulage: beliebig; bevorzugt Antrieb nach oben. 1. Wenn nicht voreingestellt, Betriebszustand HAND einstellen. Rohrleitungen: auf fluchtende Rohrleitungen achten.
  • Seite 17: Montage Von Geräten Mit Schweißanschluss

    Typ 3360, 3361 MontagedesVentils 4. Antrieb vom Ventilgehäuse demontieren. Haltevorrichtung Um den Ventilantrieb vor Schäden durch Kräfte und Schwin- 5. Ventilgehäuse in die Rohrleitung schweißen. gungen zu schützen, wird eine Haltevorrichtung empfohlen. 6. Antrieb auf Ventilgehäuse montieren. Diese ist als Zubehör erhältlich. Siehe Bedienungsanleitung 7.
  • Seite 18: Ventilgehäuse In Die Rohrleitung Schweißen

    Typ 3360, 3361 MontagedesVentils 7.2.3 Ventilgehäuse in die Rohrleitung Zum Abschrauben kein Werkzeug verwenden, das die schweißen Gehäuseanbindung beschädigen kann). → GEFAHR! Antrieb vom Ventilgehäuse abschrauben. Verletzungsgefahr durch hohen Druck. Mechanische ▶ Vor Arbeiten an der Anlage den Druck abschalten und Leitun- Stellungsanzeige gen entlüften oder entleeren.
  • Seite 19: Antrieb Auf Ventilgehäuse Montieren

    Typ 3360, 3361 MontagedesVentils Rohrleitungen: auf fluchtende Rohrleitungen achten. GEFAHR! Durchflussrichtung: wie auf dem Typschild durch einen Pfeil und Gefahr durch falsche Schmierstoffe. die Ziffern 1 und 2 angeben. Die 1 und die 2 stehen zur Kenn- zeichnung auch auf dem Ventilgehäuse. Die Anströmung ist unter Ungeeigneter Schmierstoff kann das Medium verunreinigen.
  • Seite 20: Drehen Des Antriebs

    Typ 3360, 3361 MontagedesVentils → Antrieb auf das Ventilgehäuse schrauben. • Zur Anpassung der Stellungsregelung die Funktion X.TUNE aus- führen, Kapitel „9.5“ auf Seite 83. Nennweite Anschluss (Ventil- Anziehdrehmoment für ACHTUNG! gehäuse) [DN] Gehäuseanbindung [Nm] Beschädigungen an Ventilgehäuse, Ventilsitzdichtung oder 10/15 45 ±3 Membran. 50 ±3 ▶ Zur Vermeidung von Schäden, nach dem elektrischen 60 ±3 Anschluss zuerst die Funktion X.TUNE ausführen.
  • Seite 21: Haltevorrichtung

    Typ 3360, 3361 MontagedesVentils → Haltevorrichtung Durch Drehen, vorzugsweise im Uhrzeigersinn, den Antrieb in die gewünschte Position bringen. → Haltevorrichtung wie im Bild dargestellt am Rohr zwischen Ventil- Wenn montagetechnisch nur das Drehen gegen den Uhrzeigersinn gehäuse und Antrieb anbringen. möglich ist, die folgende Warnung zur Sicherheit beachten: Bei vorhandener Entlastungsbohrung: WARNUNG!
  • Seite 22: Elektrische Installation

    Typ 3360, 3361 MontagedesVentils ELEKTRISCHE INSTALLATION Verwendung des Sollwerteingangs 4...20 mA Das elektromotorische Regelventil gibt es in 2 Anschlussvarianten: Fällt bei einer Reihenschaltung mehrerer Geräte vom Typ 3360, 3361 die elektrische Versorgung eines Geräts in dieser Rei- • Mit Rundsteckverbinder (Multipolvariante) henschaltung aus, wird der Eingang des ausgefallenen Geräts •...
  • Seite 23: X1 - Rundstecker M12, 8-Polig

    Typ 3360, 3361 MontagedesVentils → 8.1.3 X2 – Buchse M12, 5-polig, Das Gerät entsprechend den Tabellen anschließen. Eingangssignale Prozessistwert (nur bei Prozessreglerfunktion) 8.1.2 X1 – Rundstecker M12, 8-polig Ader- Geräte- Äußere Signalart* Pin Belegung farbe seitig Beschaltung Pin Aderfarbe* Belegung (aus Sicht des Geräts) 4...20 mA 1 braun +24 V Versorgung...
  • Seite 24: X3 - Rundstecker M12, 5-Polig, Betriebsspannung (Geräte Ohne Büs/ Canopen-Netzwerk)

    Typ 3360, 3361 MontagedesVentils 8.1.4 X3 – Rundstecker M12, 5-polig, Ader- Geräte- Äußere Signalart* Pin Belegung Betriebsspannung (Geräte ohne büS/ farbe seitig Beschaltung CANopen-Netzwerk) Frequenz 1 braun nicht belegt - extern 2 weiß PV1: Takt-Eingang + 2 Takt + Als Gegenstück kann eine 4-polige Buchse verwendet werden. versorgt 3 blau nicht belegt...
  • Seite 25: Elektrischer Anschluss Feldbus-Gateway

    Typ 3360, 3361 MontagedesVentils Elektrischer Anschluss Elektrische Installation mit Feldbus-Gateway Kabelverschraubung Der Anschluss des Feldbus-Gateways für Industrial Ethernet erfolgt 8.3.1 Sicherheitshinweise mit Rundsteckverbindern M12, 4-polig. WARNUNG! Buchse M12, 4-polig Ethernet, Belegung Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Installation. Port 1 und 2 ▶ Die Installation darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeigne- Transmit + tem Werkzeug durchführen.
  • Seite 26: Zugang Zu Den Anschlussklemmen

    Typ 3360, 3361 MontagedesVentils → 8.3.2 Zugang zu den Anschlussklemmen Bei Geräten mit Display-Modul das Verbindungskabel zur HMI- Schnittstelle ausstecken. Für den Zugang zu den Klemmen das Gerät wie nachfolgend 2. LED- und Speichermodul entnehmen: beschrieben öffnen. 1. Display-Modul oder Blinddeckel abnehmen: Antriebsdeckel abnehmen: LED- und Speichermodul entnehmen: Geräte mit ATEX-Zulassung oder IECEx-Zulassung sind Befestigungs- mit einem Magnetschloss gesichert.
  • Seite 27: Kabel Anschließen

    Typ 3360, 3361 MontagedesVentils 8.3.3 Kabel anschließen Anschlussklemmen → Kabel durch die Kabelverschraubung schieben. ACHTUNG! Für Anschluss an Federzugklemmen beachten. ▶ Mindestlänge der Aderendhülse: 8 mm ▶ Maximalquerschnitt der Aderendhülse: 1,5 mm (ohne Kragen), 0,75 mm (mit Kragen) → Kabelverschraubungen Adern mindestens 8 mm abisolieren und Aderendhülsen ancrimpen. →...
  • Seite 28: Klemmenbelegung - Prozessistwert-Eingang (Nur Bei Prozessreglerfunktion)

    Typ 3360, 3361 MontagedesVentils 8.3.5 Klemmenbelegung – Eingangssignal 8.3.7 Klemmenbelegung – der Leitstelle (z. B. SPS) Prozessistwert-eingang (nur bei Prozessreglerfunktion) Klemme Belegung (aus Sicht des Geräts) Geräte- Äußere Sollwert + Signalart* Klemme Belegung seitig Beschaltung (0/4...20 mA oder 0...5/10 V) 4...20 mA +24 V Versorgung zur Betriebsspannung galvanisch getrennt - intern...
  • Seite 29: Gerät Schließen

    Typ 3360, 3361 MontagedesVentils 8.3.8 Gerät schließen Geräte- Äußere Signalart* Klemme Belegung seitig Beschaltung HINWEIS! Frequenz nicht belegt Beschädigung oder Funktionsausfall durch Eindringen von - extern PV1: Takt-Eingang + 15 Takt + Schmutz und Feuchtigkeit. versorgt nicht belegt PV2: nicht belegt Vor dem Schließen des Geräts zur Sicherstellung der Schutzart IP65 und IP67 beachten: PV3: Takt-Eingang –...
  • Seite 30: Nach Der Elektrischen Installation

    Typ 3360, 3361 Inbetriebnahme 1. Antriebsdeckel montieren INBETRIEBNAHME → Antriebsdeckel auf das Antriebsgehäuse setzen. WARNUNG! → Die 4 Befestigungsschrauben (Innensechsrundschrauben T25) zunächst von Hand über Kreuz leicht eindrehen und anschließend Verletzungsgefahr bei unsachgemäßem Betrieb. festziehen (Anziehdrehmoment: 5,0 Nm). Nicht sachgemäßer Betrieb kann zu Verletzungen sowie Schäden 2. LED- und Speichermodul einsetzen am Gerät und seiner Umgebung führen.
  • Seite 31: Einstellmöglichkeiten Für Die Inbetriebnahme

    Typ 3360, 3361 Inbetriebnahme Einstellmöglichkeiten für die Im Auslieferungszustand sind wichtige Grundeinstellungen Inbetriebnahme bereits werkseitig ausgeführt. Siehe nachfolgende Übersicht. • Einstellung mit der PC-Software „Bürkert Communicator“ am 9.3.1 Grundeinstellungen Stellungsregelung PC oder Tablet Übersicht: Diese Art der Einstellung ist bei allen Gerätetypen und Gerätevari- anten möglich. Art der Grundeinstellung Werkseitige Voreinstellung (Reihenfolge beachten) Die PC-Software „Bürkert Communicator“...
  • Seite 32: Sicherheitsposition Einstellen

    Typ 3360, 3361 Inbetriebnahme 2) Die Funktion P.TUNE unterstützt durch selbsttätiges optimieren der Pro- Art der Grundeinstellung Werkseitige Voreinstellung zessparameter das Einrichten der Prozessregelung. (Reihenfolge beachten) Die Feinjustierung der Prozessparameter ist in der Softwarebeschreibung 4. Prozesswerte parametrieren zu Typ 3360, 3361 beschrieben. a) Normsignal für Prozesssollwert Signalart Analog: 4...20 mA wählen Gateway: wird vom Feldbus...
  • Seite 33: User-Defined

    Typ 3360, 3361 Inbetriebnahme Anpassung der Stellungsregelung – Folgende Sicherheitspositionen stehen zur Auswahl: X.TUNE ausführen Close Ventil dicht geschlossen. Beim Ausführen der Funktion X.TUNE wird die Stellungsregelung an Open Ventil geöffnet. den physikalischen Hub des verwendeten Stellglieds angepasst. User-Defined Frei definierte Sicherheitsposition. Bei Geräten im Auslieferungszustand ist die Funktion X.TUNE Die Eingabe der Position im Menü...
  • Seite 34: Anpassung Der Stellungsregelung Am Pc Oder Display Des Geräts

    Typ 3360, 3361 Inbetriebnahme 9.5.1 Anpassung der Stellungsregelung mit 9.5.2 Anpassung der Stellungsregelung am Tasten im Gerät PC oder Display des Geräts Die 2 Tasten zum Auslösen der X.TUNE sind unter dem Blinddeckel. Einstellung am PC über die büS-Serviceschnittstelle und mit der PC-Software „Bürkert Communicator“.
  • Seite 35: Normsignal Für Sollposition Einstellen

    Typ 3360, 3361 Inbetriebnahme Normsignal für Sollposition Es erscheint die Frage: „Möchten Sie die X.TUNE wirklich starten?“ einstellen Starten Sie die X.TUNE nur wenn das Ausführen zwingend Einstellmöglichkeit: erforderlich ist. Mit der PC-Software „Bürkert Communicator“ oder am → X.TUNE starten. Display des Geräts (Option).
  • Seite 36: Physikalische Einheit Für Prozessregelung Wählen

    Typ 3360, 3361 Inbetriebnahme Physikalische Einheit für Prozesswerte parametrieren Prozessregelung wählen Einstellmöglichkeit: Mit der PC-Software „Bürkert Communicator“ oder am Einstellmöglichkeit: Display des Geräts (Option). Mit der PC-Software „Bürkert Communicator“ oder am Display des Geräts (Option). Displaybedienung: Tastenfunktionen Displaybedienung: Tastenfunktionen wählen, aktivieren bestätigen zurück wählen, aktivieren...
  • Seite 37: Normsignal Für Prozessistwert Wählen Und Skalieren

    Typ 3360, 3361 Inbetriebnahme So skalieren Sie den Prozesssollwert: Prozessregelung skalieren → SP .scale wählen. Die Skalierung der Prozessregelung hat Auswirkungen auf folgende Funktionen: → Minimum und Maximum eingeben. • Totband der Prozessregelung Sie haben den Prozesssollwert parametriert. • Dichtschließfunktion (CUTOFF), wenn im Menü CUTOFF → CUTOFF.type die Prozessregelung (P.CO) gewählt ist.
  • Seite 38: Totband Der Prozessregelung Einstellen

    Typ 3360, 3361 Inbetriebnahme 9.10 Totband der Prozessregelung 9.11 Prozessregelung einrichten P.LIN, einstellen P.TUNE ausführen Einstellmöglichkeit: Einstellmöglichkeit: Mit der PC-Software „Bürkert Communicator“ oder am Mit der PC-Software „Bürkert Communicator“ oder am Display des Geräts (Option). Display des Geräts (Option). Displaybedienung: Tastenfunktionen Displaybedienung: Tastenfunktionen wählen, aktivieren bestätigen...
  • Seite 39: Bei Geräten Ohne Display - Korrekturkennlinie Aktivieren

    Typ 3360, 3361 Inbetriebnahme 9.11.2 Bei Geräten ohne Display - Beim Ausführen der Funktionen P.LIN und P.TUNE leuchtet Korrekturkennlinie aktivieren der LED-Leuchtring orange. Bei Abbruch aufgrund eines Fehlers erscheint eine Meldung. Die Aktivierung der Korrekturkennlinie erfolgt mit DIP-Schalter 2, der sich unter dem Blinddeckel befindet.
  • Seite 40: Bedienung

    Typ 3360, 3361 Bedienung BEDIENUNG Betriebszustand einstellen WARNUNG! AUTOMATIK: HAND: DIP 4  nach unten DIP 4  nach oben (ON) Gefahr durch unsachgemäße Bedienung. → Nicht sachgemäße Bedienung kann zu Verletzungen sowie DIP-Schalter 4 nach unten schieben. Das Gerät befindet sich im Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. Betriebszustand AUTOMATIK.
  • Seite 41: Mechanische Stellungsanzeige

    Typ 3360, 3361 Bedienung 10.1.1 LED-Leuchtring 10.2 Bedienelemente Der transparente LED-Leuchtring, der das Licht der LEDs nach außen transmitiert ist am Blinddeckel oder Display-Modul angebracht. SIM-Karte Zur Anzeige des Gerätezustands leuchtet, blinkt oder blitzt der LED- Leuchtring in einer oder in wechselnden Farben. DIP-Schalter* Die Beschreibung der Gerätezustände, Fehler und büS-Service-...
  • Seite 42: Open-Taste Und Close-Taste

    Typ 3360, 3361 Displaybedienung(Option) 10.2.2 OPEN-Taste und CLOSE-Taste DISPLAYBEDIENUNG (OPTION) Die Bedienung und Einstellung des Geräts erfolgt an einem Display Elektrischen Ventil öffnen: OPEN-Taste drücken mit Touchscreen. Handbetätigung: Ventil schließen: CLOSE-Taste drücken 11.1 Bedienoberfläche X.TUNE (Autotune) Beschreibung siehe Kapitel „9.5 Anpassung auslösen: der Stellungsregelung –...
  • Seite 43: Beschreibung Der Tasten

    Typ 3360, 3361 Displaybedienung(Option) 11.2 Beschreibung der Tasten 11.3 Displayansichten Vom Startbildschirm gelangen Sie in folgende Ansichten: Taste Funktionen • Konfigurationsansicht, mit der linken Navigationstaste . Kurz drücken: Zurück • Vom Benutzer angelegte Ansicht 2...4, mit der rechten Zurücktaste Rücksprung Startbild- Navigationstaste . Lang drücken: schirm (Ansicht 1...) Startbildschirm Ansicht wechseln...
  • Seite 44: Beschreibung Der Symbole

    Typ 3360, 3361 Displaybedienung(Option) 11.4 Beschreibung der Symbole Symbole zur Anzeige der Gerätestatus nach NAMUR NE 107 Wenn mehrere Gerätestatus gleichzeitig vorliegen, wird der Gerä- Symbole für Benutzerrechte testatus mit der höchsten Priorität angezeigt. Symbol Beschreibung Priorität Symbol Beschreibung Die Einstellung ist schreibgeschützt und kann nur mit entsprechendem Benutzerrecht/Benutzercode Ausfall, Fehler oder Störung! geändert werden.
  • Seite 45: Priorität Symbol Beschreibung

    Typ 3360, 3361 ManuelleBetätigungdesVentils Symbole zur Anzeige der Betriebszustände MANUELLE BETÄTIGUNG DES VENTILS Priorität Symbol Beschreibung Das Regelventil kann auf verschiedene Arten manuell betätigt Gerät hat den Regelbetrieb aufgrund eines werden: elektrisch oder mechanisch. schweren Fehlers gestoppt. Das Ventil verharrt in seiner Position. In der Regel wird für das manuelle Öffnen und Schließen des Ventils die elektrische Handbetätigung verwendet.
  • Seite 46: Ventil Elektrisch Betätigen Bei Geräten Ohne Display-Modul

    Typ 3360, 3361 ManuelleBetätigungdesVentils Wechsel in den Betriebszustand HAND: 12.1.2 Ventil elektrisch betätigen bei Geräten ohne Display-Modul → Zum Wechsel in den Betriebszustand HAND die Menütaste ACHTUNG! kurz betätigen. Beschädigung der Ventilsitzdichtung durch elektrische In der Informationsleiste oben ist das HAND-Symbol sichtbar. Handbetätigung. Die 2 Pfeilsymbole mit der Beschriftung „auf“ und „zu“ sind ▶...
  • Seite 47: Ventil Mechanisch Betätigen

    Typ 3360, 3361 ManuelleBetätigungdesVentils Blinddeckel entfernen: 12.2 Ventil mechanisch betätigen Bei nicht anliegender Versorgungsspannung z. B. bei der Montage Geräte mit ATEX-Zulassung oder IECEx-Zulassung sind oder bei Stromausfall kann die Ventilstellung mit der mechanischen mit einem Magnetschloss gesichert. Handbetätigung geändert werden. Das Abnehmen des Deckels ist in der Zusatzanleitung der elektromotorischen Regelventile mit ATEX-Zulassung und ACHTUNG! IECEx-Zulassung beschrieben.
  • Seite 48 Typ 3360, 3361 ManuelleBetätigungdesVentils ACHTUNG! Blinddeckel oder Display-Modul entriegeln Display-Modul vorsichtig abnehmen, damit das Verbindungskabel und die HMI-Schnittstelle nicht beschädigt werden. → Zum Entriegeln das Display-Modul oder den Blinddeckel gegen Ventil den Uhrzeigersinn drehen und abnehmen. öffnen Beim Display-Modul auf das Verbindungskabel zur HMI- Schnittstelle achten.
  • Seite 49: Industrial Ethernet

    Typ 3360, 3361 IndustrialEthernet Die Ventilstellung ist an der mechanischen Stellungsanzeige zu INDUSTRIAL ETHERNET erkennen. 13.1 Feldbus-Gateway Mechanische Feldbus-Gateway für die Einbindung in ein Ethernet-Netzwerk. Stellungsanzeige Ventil geöffnet Unterstützte Feldbusprotokolle: EtherNet/IP, PROFINET, Modbus TCP. Display-Modul Feldbus- Feldbusanschluss Gateway Ventil geschlossen (2 Port Ethernet Switch) Bild 31: Mechanische Stellungsanzeige...
  • Seite 50: Canopen

    Typ 3360, 3361 IndustrialEthernet WARTUNG, FEHLERBEHEBUNG büS-Serviceschnittstelle Die Wartungsarbeiten sind in der separaten Serviceanleitung beschrieben. Die Fehlerbeschreibung finden Sie in der Bedienungsanleitung. Beide Anleitungen finden Sie auf unserer Homepage www. buerkert.de. Bild 33: büS-Serviceschnittstelle bei Variante Feldbus-Gateway 16.1 Sichtkontrolle Entsprechend den Einsatzbedingungen regelmäßige Sichtkontrollen durchführen: CANopen →...
  • Seite 51: Zubehör

    Typ 3360, 3361 Zubehör ZUBEHÖR DEMONTAGE 18.1 Kommunikations-Software GEFAHR! Die PC-Software „Bürkert Communicator“ ist für die Kommunikation Verletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt. mit Geräten der Firma Bürkert konzipiert. Steht das Gerät beim Ausbau unter Druck, besteht Verletzungs- Eine detaillierte Beschreibung zur Installation und gefahr durch plötzliche Druckentladung und Mediumsaustritt. Bedienung der PC-Software finden Sie in der zugehörigen ▶...
  • Seite 52: Verpackung, Transport, Lagerung

    Typ 3360, 3361 Verpackung,Transport,Lagerung VERPACKUNG, TRANSPORT, LAGERUNG ACHTUNG! Transportschäden. Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport beschädigt werden. • Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. • Eine Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertemperatur vermeiden. Falsche Lagerung kann Schäden am Gerät verursachen. •...
  • Seite 53 www.burkert.com...

Diese Anleitung auch für:

Ae3361

Inhaltsverzeichnis