Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert AE3361 Serviceanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AE3361:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Typ 3360, 3361, AE3360, AE3361
Elektromotorisches Regelventil
Serviceanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert AE3361

  • Seite 1 Typ 3360, 3361, AE3360, AE3361 Elektromotorisches Regelventil Serviceanleitung...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2015 - 2018 Serviceanleitung 1903/02_DE-DE_00810485 / Original DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 3360, 3361  nhalt SERVICEANLEITUNG ..................................6 1.1 Darstellungsmittel .................................6 1.2 Begriffsdefinitionen ................................6 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE ........................7 ALLGEMEINE HINWEISE .................................9 Kontaktadressen ..................................9 3.1 Gewährleistung ..................................9 3.2 Informationen im Internet ..............................9 3.3 Hilfsstoffe ....................................9 3.4 ÜBERSICHT DER ERSATZTEILE ..............................10 4.1 Ersatzteilsätze für Typ 3360 ............................10 4.2 Ersatzteilsätze für Typ 3361 ............................11 4.3 Ersatzteile für Typen 3360 und 3361 ........................12 WECHSEL DES REGELKEGELS ...............................13 Erforderliche Arbeitsschritte .
  • Seite 4 Typ 3360, 3361  7.3 Ventilsitz wechseln ................................24 BETRIEBSZUSTAND EINSTELLEN ............................26 Betriebszustand einstellen bei Geräten ohne Display-Modul ..............26 8.1 Betriebszustand einstellen bei Geräten mit Display-Modul ................27 8.2 MANUELLE BETÄTIGUNG DES VENTILS ..........................28 Ventil elektrisch betätigen bei Geräten mit Display-Modul .................28 9.1 9.2 Ventil elektrisch betätigen bei Geräten ohne Display-Modul ..............29 9.3 Mechanische Betätigung des Ventils ........................30 9.3.1 Erforderliche Arbeitsschritte ......................30 9.3.2 Benötiges Werkzeug .........................30 9.3.3 Blinddeckel oder Display-Modul abnehmen ................31 9.3.4 Feldbus-Gateway vom Antrieb demontieren ................31 9.3.5 Ventil mechanisch betätigen ......................32 9.3.6...
  • Seite 5 Typ 3360, 3361  13.7 Antriebsgehäuse schließen bei Gerät mit Feldbus-Gateway ..............49 ZUBEHÖR, ERSATZTEILE ................................51 14.1 Kommunikationssoftware ..............................52 14.1.1 USB-Schnittstelle..........................52 14.2 Ersatzteile ....................................53 14.2.1 Ersatzteile für Regelventile der Typen 3360 und 3361 .............53 14.2.2 Ersatzteile für Schrägsitz-Regelventil des Typs 3360 ...............53 14.2.3 Ersatzteile für Geradsitz-Regelventil des Typs 3361 ..............53 14.3 Montagewerkzeuge ................................55 14.3.1 Montagewerkzeuge für Regelventile der Typen 3360 und 3361..........55 14.3.2...
  • Seite 6: Serviceanleitung

    Typ 3360, 3361 Serviceanleitung SERVICEANLEITUNG Die Serviceanleitung beschreibt die Vorgehensweise für den Wechsel von Ersatzteilen der Prozessventile des Typs 3360 und 3361. Bewahren Sie diese Anleitung so auf, dass sie für jeden Benutzer gut zugänglich ist und jedem neuen Eigentümer des Geräts wieder zur Verfügung steht.
  • Seite 7: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Typ 3360, 3361 GrundlegendeSicherheitshinweise GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine • Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und Wartung auftreten können. • ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, für deren Einhaltung, auch in Bezug auf das Montagepersonal, der Betreiber verantwortlich ist. Verletzungsgefahr durch hohen Druck. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Leitungen entlüften oder entleeren. Verbrennungsgefahr und Brandgefahr.
  • Seite 8 Typ 3360, 3361 GrundlegendeSicherheitshinweise Allgemeine Gefahrensituationen. Zum Schutz vor Verletzungen ist zu beachten: ▶ Schweres Gerät ggf. nur mit Hilfe einer zweiten Person und mit geeigneten Hilfsmitteln transportieren, montieren und demontieren. ▶ Nur geschultes Fachpersonal darf Installations- und Instandhaltungsarbeiten ausführen. ▶ Vor unbeabsichtigter Betätigung sichern. ▶...
  • Seite 9: Allgemeine Hinweise

    Fax + 49 (0) 7940 - 10 91 448 E-mail: info@de.buerkert.com International Die Kontaktadressen finden Sie auf den letzten Seiten der gedruckten Bedienungsanleitung. Außerdem im Internet unter: www.burkert.com Gewährleistung Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße Gebrauch des Geräts unter Beachtung der spezifizierten Einsatzbedingungen. Informationen im Internet Bedienungsanleitungen und Datenblätter zu den Typen 3360 und 3361 finden Sie im Internet unter:...
  • Seite 10: Übersicht Der Ersatzteile

    Typ 3360, 3361 ÜbersichtderErsatzteile ÜBERSICHT DER ERSATZTEILE Ersatzteilsätze für Typ 3360 Als Ersatzteilsätze für Typ 3360 sind erhältlich: • Regelkegelsatz bestehend aus: Regelkegel, Spannstift, Graphitdichtung und Schmierstoff • Dichtungssatz für die Stopfbuchse bestehend aus: Einzelteilen der Stopfbuchse, Graphitdichtung und Schmierstoff • Spindelführung für die Stopfbuchse bestehend aus: Spindelführung, Graphitdichtung und Schmierstoff Positionsnummer Beschreibung Stopfbuchse...
  • Seite 11: Ersatzteilsätze Für Typ 3361

    Typ 3360, 3361 ÜbersichtderErsatzteile Ersatzteilsätze für Typ 3361 Als Ersatzteilsätze für Typ 3361 sind erhältlich: • Regelkegelsatz bestehend aus: Regelkegel, Spannstift, Graphitdichtung und Schmierstoff • Ventilsitzsatz bestehend aus: Ventilsitz und Graphitdichtung (O-Ring ab Sitzgröße 25) • Dichtungssatz für die Stopfbuchse bestehend aus: Einzelteilen der Stopfbuchse, Graphitdichtung und Schmierstoff •...
  • Seite 12: Ersatzteile Für Typen 3360 Und 3361

    Typ 3360, 3361 ÜbersichtderErsatzteile Ersatzteile für Typen 3360 und 3361 • Energiespeicher SAFEPOS energy-pack. Optional gibt es für das Gerät einen Energiespeicher. Der Energiespeicher versorgt bei einem Ausfall der Ver- sorgungsspannung den Antrieb mit der erforderlichen Energie um das Ventil in die gewünschte, die über Menü einstellbare Stellung zu bringen.
  • Seite 13: Wechsel Des Regelkegels

    Typ 3360, 3361 WechseldesRegelkegels WECHSEL DES REGELKEGELS GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Leitungen entlüften oder entleeren. WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen Wechsel von Ersatzteilen. ▶ Ersatzteile dürfen nur durch geschultes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug gewechselt werden. Quetschgefahr Bei elektrisch angeschlossenen Geräten die nicht in die Rohrleitung eingebaut sind, besteht Quetschgefahr durch mechanisch bewegte Teile.
  • Seite 14: Regelkegel Wechseln

    Typ 3360, 3361 WechseldesRegelkegels WARNUNG! Verletzungsgefahr durch falsches Werkzeug. Montagearbeiten mit ungeeignetem Werkzeug sind wegen der möglichen Beschädigung des Geräts gefährlich. ▶ Arbeiten am Gerät nur mit Werkzeugen ausführen, die für die jeweilige Tätigkeit angegeben sind. Regelkegel wechseln Voraussetzungen: Betriebszustand HAND, Ventistellung mindestens 1/3 geöffnet, Versorgungsspannung abgeschaltet, Antrieb vom Ventilgehäuse demontiert. Schnittdarstellung: Graphitdichtung Spindel Spannstift Regelkegel Bild 1:...
  • Seite 15 Typ 3360, 3361 WechseldesRegelkegels → Regelkegel am zylindrischen Teil mithilfe eines Prismas abstützen. → Spannstift ansetzen und vorsichtig mit einem Hammer einschlagen. → Spannstift in mittige Lage zur Spindelachse bringen. Nächste Schritte: • Antrieb auf Ventilgehäuse montieren, Kapitel „11“ auf Seite 37. •...
  • Seite 16: Wechsel Des Dichtungssatzes

    Typ 3360, 3361 WechseldesDichtungssatzes WECHSEL DES DICHTUNGSSATZES GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Leitungen entlüften oder entleeren. WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßem Wechsel von Ersatzteilen. ▶ Ersatzteile dürfen nur durch geschultes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug gewechselt werden. Erforderliche Arbeitsschritte 1.
  • Seite 17: Regelkegel Demontieren

    Typ 3360, 3361 WechseldesDichtungssatzes WARNUNG! Verletzungsgefahr durch falsches Werkzeug. Montagearbeiten mit ungeeignetem Werkzeug sind wegen der möglichen Beschädigung des Geräts gefährlich. ▶ Arbeiten am Gerät nur mit Werkzeugen ausführen, die für die jeweilige Tätigkeit angegeben sind. Regelkegel demontieren Voraussetzungen: Betriebszustand HAND, Ventistellung mindestens 1/3 geöffnet, Versorgungsspannung abgeschaltet, Antrieb vom Ventilgehäuse demontiert. Schnittdarstellung: Spindel Spannstift Spannstift Regelkegel Regelkegel...
  • Seite 18: Stopfbuchse Wechseln, Größen Dn 10 - Dn 15, Sitzgrößen 3 - 10 Oder Vakuumvariante

    Typ 3360, 3361 WechseldesDichtungssatzes Stopfbuchse wechseln, Größen DN 10 – DN 15, Sitzgrößen 3 – 10 oder Vakuumvariante Voraussetzungen: Betriebszustand HAND, Ventistellung mindestens 1/3 geöffnet, Versorgungsspannung abgeschaltet, Antrieb vom Ventilgehäuse demontiert, Regelkegel demontiert. Antriebsgehäuse Antriebsboden Schrauben (4) Gehäuseanbindung Bild 3: Antriebsboden demontieren Antriebsboden demontieren: → Gehäuseanbindung in eine Haltevorrichtung einspannen. → 4 Schrauben am Antriebsboden lösen. →...
  • Seite 19 Typ 3360, 3361 WechseldesDichtungssatzes → Antriebsboden in eine Haltevorrichtung einspannen. → Untere Spindelführung herausschrauben. → Mit einem geeigneten Werkzeug (z. B. Schraubendreher) die Stopfbuchse vorsichtig herausdrücken. Obere Spindelührung nicht beschädigen. Neue Stopfbuchse montieren: WARNUNG! Gefahr durch ungeeignete Schmierstoffe. Ungeeigneter Schmierstoff kann das Medium verunreinigen. Bei Sauerstoffanwendungen besteht dadurch Explosionsgefahr.
  • Seite 20: Stopfbuchse Wechseln, Größen Dn 20 - 50, Sitzgrößen 20 - 50

    Typ 3360, 3361 WechseldesDichtungssatzes Stopfbuchse wechseln, Größen DN 20 – 50, Sitzgrößen 20 – 50 Voraussetzungen: Betriebszustand HAND, Ventistellung mindestens 1/3 geöffnet, Versorgungsspannung abgeschaltet, Antrieb vom Ventilgehäuse demontiert, Regelkegel demontiert. Stopfbuchse entfernen: → Gabelschlüssel an Gehäuseanbindung ansetzen. Die Spindelführung mithilfe eines modifizierten Steck- schlüssels herausschrauben. Modifizierter Steckschlüssel ist nicht in den Ersatzteilsets enthalten. Der modifizierte Steckschlüssel kann separat bestellt werden.
  • Seite 21 Typ 3360, 3361 WechseldesDichtungssatzes ACHTUNG! Einzelteile der Stopfbuchse können im Gewindeteil des Stopfbuchsenrohrs stecken bleiben. So werden die Einzelteile greifbar: 1. Vor dem Beaufschlagen der Entlastungsbohrung: Spindel mithilfe der mechanischen Handbetätigung (siehe Kapitel „9.3“) in die obere Position bringen. 2. Nach dem Beaufschlagen der Entlastungsbohrung: Spindel mithilfe der mechanischen Handbetätigung in die untere Position bringen.
  • Seite 22: Regelkegel Montieren

    Typ 3360, 3361 WechseldesDichtungssatzes Nächster Schritt: • Regelkegel montieren, Kapitel „6.6“ auf Seite 22. Regelkegel montieren Schnittdarstellung: Spindel Spannstift Spannstift Regelkegel (zur Spindelachse montiert mittig ausgerichtet) Regelkegel demontiert Bild 8: Regelkegel montieren ACHTUNG! Wichtig für die einwandfreie und sichere Gerätefunktion: Dichtfläche und Kegelkontur des Regelkegels dürfen nicht beschädigt werden.
  • Seite 23: Wechsel Des Ventilsitzes

    Typ 3360, 3361 WechseldesVentilsitzes WECHSEL DES VENTILSITZES GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Leitungen entlüften oder entleeren. WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßem Wechsel von Ersatzteilen. ▶ Ersatzteile dürfen nur durch geschultes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug gewechselt werden. Erforderliche Arbeitsschritte 1.
  • Seite 24: Ventilsitz Wechseln

    Typ 3360, 3361 WechseldesVentilsitzes Ventilsitz wechseln Voraussetzungen: Betriebszustand HAND, Ventilstellung völlig geöffnet, Versorgungsspannung abgeschaltet, Antrieb vom Ventilgehäuse demontiert. Ventilsitz entfernen: → Passenden Werkzeugeinsatz wählen und in das Montagewerkzeug einschrauben. Montagewerkzeug ist nicht im Ersatzteilsatz enthalten. Das Montagewerkzeug kann separat bestellt werden. Bestellnummer siehe Kapitel „14 Zubehör, Ersatzteile“. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihre Bürkert-Vertriebsniederlassung.
  • Seite 25 Typ 3360, 3361 WechseldesVentilsitzes Verschraubung Anziehdrehmoment Sitzgröße Ventil Nennweite Anschluss Beschichtete Sitze Toleranz (Ventilgehäuse) [DN] [Nm] [Nm] 3-15 10/15 Tabelle 7: Anziehdrehmomente für Ventilsitzmontage Nächste Schritte: • Antrieb auf Ventilgehäuse montieren, Kapitel „11“ auf Seite 37. • Versorgungsspannung anlegen. • Anpassung der Stellungsregelung – Funktion X.TUNE ausführen, Kapitel „12“ auf Seite 39. •...
  • Seite 26: Betriebszustand Einstellen

    Typ 3360, 3361 Betriebszustandeinstellen BETRIEBSZUSTAND EINSTELLEN Betriebszustand einstellen bei Geräten ohne Display-Modul Das Einstellen des Betriebszustands erfolgt mit DIP-Schalter 4, der sich unter dem Blinddeckel befindet. → Zum Entriegeln den Blinddeckel gegen den Uhrzeigersinn drehen und abnehmen Geräte mit ATEX-Zulassung oder IECEx-Zulassung sind mit einem Magnetschloss gesichert. Das Abnehmen des Deckels ist in der Zusatzanleitung der elektromotorischen Regelventile mit ATEX- Zulassung und IECEx-Zulassung beschrieben.
  • Seite 27: Betriebszustand Einstellen Bei Geräten Mit Display-Modul

    Typ 3360, 3361 Betriebszustandeinstellen Betriebszustand einstellen bei Geräten mit Display-Modul Der Betriebszustand wird in Ansicht 1 (Startbildschirm) eingestellt. → Zum Wechsel in Ansicht 1 die Zurücktaste .lang drücken. Zur Einstellung des Betriebszustands muss für Ansicht 1 das Layout HAND / AUTO gewählt sein. Die Einstellung des Layouts erfolgt im Kontextmenü: Zum Öffnen des Kontextmenüs, die Menütaste lang drücken.
  • Seite 28: Manuelle Betätigung Des Ventils

    Typ 3360, 3361 ManuelleBetätigungdesVentils MANUELLE BETÄTIGUNG DES VENTILS Das Ventil kann auf verschiedene Arten manuell betätigt werden: • Elektrisch mit den Tasten des Displays (nur bei Geräten mit Display-Modul), siehe Kapitel „9.1“ auf Seite 28. • Elektrisch mit den OPEN- und CLOSE-Tasten, die sich unter dem Blinddeckel befinden (nur bei Geräten ohne Display-Modul), siehe „9.2“...
  • Seite 29: Ventil Elektrisch Betätigen Bei Geräten Ohne Display-Modul

    Typ 3360, 3361 ManuelleBetätigungdesVentils Ventil elektrisch betätigen bei Geräten ohne Display-Modul Zum Betätigen des Ventils muss das Gerät im Betriebszustand HAND sein. Die 2 Tasten zum Betätigen des Ventils und zum Einstellen des Betriebszustands sind unter dem Blinddeckel. DIP-Schalter Blinddeckel Betriebszustand entriegeln HAND: DIP 4 ...
  • Seite 30: Mechanische Betätigung Des Ventils

    Typ 3360, 3361 ManuelleBetätigungdesVentils Mechanische Betätigung des Ventils Bei nicht anliegender Versorgungsspannung z. B. bei der Montage oder bei Stromausfall kann die Ventilstellung mit der mechanischen Handbetätigung geändert werden. ACHTUNG! Die mechanische Handbetätigung darf nur im stromlosen Zustand verwendet werden, da sonst das Gerät beschädigt werden kann.
  • Seite 31: Blinddeckel Oder Display-Modul Abnehmen

    Typ 3360, 3361 ManuelleBetätigungdesVentils 9.3.3 Blinddeckel oder Display-Modul abnehmen ACHTUNG! Display-Modul vorsichtig abnehmen, damit das Verbindungskabel und die HMI-Schnittstelle nicht beschädigt werden. Geräte mit ATEX-Zulassung oder IECEx-Zulassung sind mit einem Magnetschloss gesichert. Das Abnehmen des Deckels ist in der Zusatzanleitung der elektromotorischen Regelventile mit ATEX- Zulassung und IECEx-Zulassung beschrieben.
  • Seite 32: Ventil Mechanisch Betätigen

    Typ 3360, 3361 ManuelleBetätigungdesVentils ACHTUNG! Vorsicht beim Abnehmen des Feldbus-Gateways. Feldbus-Gateway und Antrieb sind durch ein Kabel mitein- ander verbunden. → Zum Entriegeln das Feldbus-Gateway gegen den Uhrzeigersinn drehen und vorsichtig abheben. → Verbindungskabel am Feldbus-Gateway ausstecken. 9.3.5 Ventil mechanisch betätigen Voraussetzungen: Versorgungsspannung abgeschaltet, Betriebszustand HAND, Blinddeckel oder Display-Modul abge- nommen. Zusätzlich bei Gerätevariante mit Feldbus-Gateway: Feldbus-Gateway demontiert.
  • Seite 33: Feldbus-Gateway Auf Den Antrieb Montieren

    Typ 3360, 3361 ManuelleBetätigungdesVentils Mechanische Stellungsanzeige Antrieb Ventilstellung: komplett geöffnet Bild 18: Mechanische Stellungsanzeige → Den Innensechskantschlüssel entfernen. 9.3.6 Feldbus-Gateway auf den Antrieb montieren Voraussetzungen: Versorgungsspannung abgeschaltet. ACHTUNG! Das Feldbus-Gateway darf nur im stromlosen Zustand montiert werden, da sonst das Gerät beschädigt werden kann.
  • Seite 34: Blinddeckel Oder Display-Modul Schließen

    Typ 3360, 3361 ManuelleBetätigungdesVentils 9.3.7 Blinddeckel oder Display-Modul schließen Geräte mit ATEX-Zulassung oder IECEx-Zulassung sind mit einem Magnetschloss gesichert. Das Schließen des Deckels ist in der Zusatzanleitung der elektromotorischen Regelventile mit ATEX- Zulassung und IECEx-Zulassung beschrieben. ACHTUNG! Bei Geräten mit Display-Modul Vor dem Aufsetzen des Displays prüfen ob das Kabel korrekt mit der HMI-Schnittstelle verbunden ist. →...
  • Seite 35: Demontage Des Antriebs

    Typ 3360, 3361 DemontagedesAntriebs DEMONTAGE DES ANTRIEBS GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Leitungen entlüften oder entleeren. WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Montagearbeiten. ▶ Der Antrieb darf nur von geschultem Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug demontiert werden. 10.1 Erforderliche Arbeitsschritte 1.
  • Seite 36 Typ 3360, 3361 DemontagedesAntriebs Mechanische Stellungsanzeige Ventilstellung offen Antrieb Gehäuseanbindung Ventilgehäuse Bild 20: Antrieb demontieren (am Beispiel Schrägsitz-Regelventil) → Ventilgehäuse in eine Haltevorrichtung einspannen. → An der Gehäuseanbindung mit passendem Gabelschlüssel ansetzen. Zum Abschrauben kein Werkzeug verwenden, das die Gehäuseanbindung beschädigen kann. →...
  • Seite 37: Antrieb Auf Ventilgehäuse Montieren

    Typ 3360, 3361 AntriebaufVentilgehäusemontieren ANTRIEB AUF VENTILGEHÄUSE MONTIEREN Voraussetzungen: Betriebszustand HAND, Ventistellung mindestens 1/3 geöffnet, Versorgungsspannung abgeschaltet. → Graphitdichtung erneuern. Schrägsitzventil Geradsitzventil Graphitdichtung Graphitdichtung Bild 21: Graphitdichtung ACHTUNG! Beschädigungen an Ventilgehäuse oder Ventilsitzdichtung. Zur Vermeidung von Schäden muss das Ventil bei der Montage in geöffneter Stellung sein. WARNUNG! Gefahr durch ungeeignete Schmierstoffe. Ungeeigneter Schmierstoff kann das Medium verunreinigen. Bei Sauerstoffanwendungen besteht dadurch Explosionsgefahr.
  • Seite 38 Typ 3360, 3361 AntriebaufVentilgehäusemontieren → Außengewinde der Gehäuseanbindung einfetten (z. B. mit Klüberpaste UH1 96-402 der Firma Klüber). → Das Innengewinde des Ventilgehäuses auf das Außengewinde der Gehäuseanbindung platzieren. → An der Gehäuseanbindung mit passendem Gabelschlüssel ansetzen. Zum Anschrauben kein Werkzeug verwenden das die Gehäuseanbindung beschädigt. →...
  • Seite 39: Anpassung Der Stellungsregelung - Funktion X.tune Ausführen

    Typ 3360, 3361 AnpassungderStellungsregelung– FunktionX.TUNEausführen ANPASSUNG DER STELLUNGSREGELUNG – FUNKTION X.TUNE AUSFÜHREN Nach der Montage des Antriebs muss die Funktion X.TUNE ausgeführt werden. ACHTUNG! X.TUNE nur ausführen wenn erforderlich! Nur wenn der Antrieb demontiert oder das Ventilgehäuse gewechselt wurde ist das erneute Ausführen der Funktion X.TUNE erforderlich.
  • Seite 40: Anpassung Der Stellungsregelung Am Pc Oder Display Des Geräts

    Typ 3360, 3361 AnpassungderStellungsregelung– FunktionX.TUNEausführen 12.2 Anpassung der Stellungsregelung am PC oder Display des Geräts Die Einstellung am PC erfolgt über die büS-Serviceschnittstelle und mit der PC-Software Bürkert-Communicator. Dazu ist das als Zubehör erhältliche USB-büS-Schnittstellen-Set erforderlich. Display-Bedienung: Tastenfunktionen wählen, aktivieren bestätigen zurück Zum Auslösen der Funktion X.TUNE müssen Sie zur Detailansicht Wartung für Stellungsregler wechseln.
  • Seite 41: Wechsel Des Energiespeichers

    Typ 3360, 3361 WechseldesEnergiespeichers WECHSEL DES ENERGIESPEICHERS WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßem Wechsel von Ersatzteilen. ▶ Ersatzteile dürfen nur durch geschultes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug gewechselt werden. VORSICHT! Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung. ▶ Vor dem Entnehmen des SAFEPOS energy-packs, die Versorgungsspannung abschalten. ▶ Den SAFEPOS energy-pack vollständig entleeren. Warten, bis der LED-Leuchtring erlischt, dazu darf der LED aus LED-Status nicht im Modus sein.
  • Seite 42: Antriebsgehäuse Öffnen Bei Gerät Ohne Feldbus-Gateway

    Typ 3360, 3361 WechseldesEnergiespeichers 13.3 Antriebsgehäuse öffnen bei Gerät ohne Feldbus-Gateway Voraussetzung: Versorgungsspannung abgeschaltet. WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßen Montagearbeiten. ▶ Der Antrieb darf nur von geschultem Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug geöffnet werden. Display-Modul oder Blinddeckel abnehmen: ACHTUNG! Display-Modul vorsichtig abnehmen, damit das Verbindungskabel und die HMI-Schnittstelle nicht beschädigt werden.
  • Seite 43 Typ 3360, 3361 WechseldesEnergiespeichers → 2 Befestigungsschrauben entfernen (Innensechsrundschrauben T20). → LED- und Speichermodul beidseitig am Metallgehäuse fassen und herausheben. Antriebsdeckel demontieren: Befestigungs- Antriebsdeckel schrauben Antrieb (geöffnet) Bild 26: Antriebsdeckel abnehmen → 4 Befestigungsschrauben (Innensechsrundschrauben T25) lösen. Die Schrauben sind verliersicher im Antriebsdeckel integriert. →...
  • Seite 44: Antriebsgehäuse Öffnen Bei Gerät Mit Feldbus-Gateway

    Typ 3360, 3361 WechseldesEnergiespeichers 13.4 Antriebsgehäuse öffnen bei Gerät mit Feldbus-Gateway Voraussetzung: Versorgungsspannung abgeschaltet. WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßen Montagearbeiten. ▶ Der Antireb darf nur von geschultem Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug geöffnet werden. Display-Modul oder Blinddeckel abnehmen: ACHTUNG! Display-Modul vorsichtig abnehmen, damit das Verbindungskabel und die HMI-Schnittstelle nicht beschädigt werden.
  • Seite 45 Typ 3360, 3361 WechseldesEnergiespeichers Feldbus-Gateway demontieren: ACHTUNG! Das Feldbus-Gateway darf nur im stromlosen Zustand demontiert werden, da sonst das Gerät beschädigt werden kann. Befestigungsschraube Bild 28: Feldbus-Gateway demontieren → Befestigungsschraube entfernen (Innensechskantschraube Schlüsselweite 3 mm). ACHTUNG! Vorsicht beim Abnehmen des Feldbus-Gateways. Feldbus-Gateway und Antrieb sind durch ein Kabel mitein- ander verbunden.
  • Seite 46: Safepos Energy-Pack Tauschen

    Typ 3360, 3361 WechseldesEnergiespeichers Antriebsdeckel demontieren: Bajonettadapter Antriebsdeckel Befestigungs- Antrieb schrauben (geöffnet) Bild 30: Antriebsdeckel abnehmen → 4 Befestigungsschrauben (Innensechsrundschrauben T25) lösen. Die Schrauben sind verliersicher im Antriebsdeckel integriert. → Antriebsdeckel und Bajonettadapter abnehmen. 13.5 SAFEPOS energy-pack tauschen Voraussetzung: Antriebsgehäuse geöffnet, Spannungsversorgung abgeschaltet. SAFEPOS energy-pack entnehmen: ACHTUNG! Entnahme bei anliegender Versorgungsspannung kann zu Datenverlust führen.
  • Seite 47: Antriebsgehäuse Schließen Bei Gerät Ohne Feldbus-Gateway

    Typ 3360, 3361 WechseldesEnergiespeichers Neuen SAFEPOS energy-pack einsetzen: → SAFEPOS energy-pack aus der Transportverpackung nehmen. → SAFEPOS energy-pack in die beiden seitlichen Führungsnuten einführen und bis zum Anschlag einschieben. Führungsnut Führungsnut Bild 32: SAFEPOS energy-pack einführen → Sicherungsschraube (Innensechsrundschraube T10) anziehen. Anziehdrehmoment 1,1 Nm beachten! Nächste Schritte: •...
  • Seite 48 Typ 3360, 3361 WechseldesEnergiespeichers LED- und Speichermodul montieren: Befestigungsschrauben Mechanischen Handbetätigung Bild 34: LED- und Speichermodul montieren → LED- und Speichermodul auf den Antriebsdeckel platzieren (die runde Aussparung im LED- und Speichermodul mittig zur mechanischen Handbetätigung ausrichten). → 2 Befestigungsschrauben anziehen (Innensechsrundschrauben T20). Anziehdrehmoment 1,1 Nm beachten! Display-Modul oder Blinddeckel schließen: Geräte mit ATEX-Zulassung oder IECEx-Zulassung sind mit einem Magnetschloss gesichert.
  • Seite 49: Antriebsgehäuse Schließen Bei Gerät Mit Feldbus-Gateway

    Typ 3360, 3361 WechseldesEnergiespeichers 13.7 Antriebsgehäuse schließen bei Gerät mit Feldbus-Gateway Voraussetzung: Versorgungsspannung abgeschaltet. Antriebsdeckel montieren: Antriebsdeckel Erdungskabel Aussparung für Ver- bindungskabel zum Feldbus-Gateway Verbindungskabel Befestigungs- zum Feldbus-Gateway schrauben Bild 35: Antriebsdeckel montieren → Verbindungskabel zum Feldbus-Gateway durch die Aussparung im Antriebsdeckel führen. → Antriebsdeckel auf das Antriebsgehäuse platzieren.
  • Seite 50 Typ 3360, 3361 WechseldesEnergiespeichers Feldbus-Gateway montieren: ACHTUNG! Das Feldbus-Gateway darf nur im stromlosen Zustand montiert werden, da sonst das Gerät beschädigt werden kann. Feldbus-Gateway ausrichten und platzieren. Feldbus-Gateway schließen. Feldbus- Gateway geschlossene Stellung: Verbindungs- kabel Antriebs- deckel Symbol für geschlossen Symbol für geöffnet Markierung Feldbus-Gateway befestigen.
  • Seite 51: Zubehör, Ersatzteile

    Typ 3360, 3361 Zubehör,Ersatzteile ZUBEHÖR, ERSATZTEILE VORSICHT! Verletzungsgefahr, Sachschäden durch falsche Teile. Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Verletzungen und Schäden am Gerät und dessen Umgebung verursachen ▶ Nur Originalzubehör sowie Originalersatzteile der Firma Bürkert verwenden. Zubehör Bestellnummer Anschlusskabel mit Buchse M12, 4-polig, (Länge 5 m) 918038 für Betriebsspannung Anschlusskabel mit Buchse M12, 8-polig, (Länge 2 m)
  • Seite 52: Kommunikationssoftware

    Typ 3360, 3361 Zubehör,Ersatzteile 14.1 Kommunikationssoftware Die PC-Software „Bürkert-Communicator“ ist für die Kommunikation mit Geräten der Firma Bürkert konzipiert. Eine detaillierte Beschreibung zur Installation und Bedienung der PC-Software finden Sie in der zugehörigen Bedienungsanleitung. Download der Software unter: www.buerkert.de 14.1.1 USB-Schnittstelle Der PC benötigt eine USB-Schnittstelle für die Kommunikation mit den Geräten, zusätzlich einen Adapter mit Schnittstellentreiber (siehe „Tabelle 10: Zubehör“).
  • Seite 53: Ersatzteile

    Typ 3360, 3361 Zubehör,Ersatzteile 14.2 Ersatzteile 14.2.1 Ersatzteile für Regelventile der Typen 3360 und 3361 Ersatzteile für Typ 3360 und 3361 Bestellnummer SAFEPOS energy-pack 285834 Spindel ø10 mm, DN15...DN20 285685 Dichtungssatz für Stopfbuchse Spindel ø14 mm, DN25...DN50 285722 Gehäuse DN15 246577 Spindel ø10 mm Gehäuse DN20 246578 Gehäuse DN25 246579...
  • Seite 54 Typ 3360, 3361 Zubehör,Ersatzteile Regelkegelsatz für Typ 3361 beinhaltet: Regelkegel, Spannstift, Graphitdichtung Bestellnummer Nennweite Anschluss Sitzgröße Ventil (Ventilgehäuse) [DN] Stahl/Stahl PTFE/Stahl PEEK/Stahl 149915 auf Anfrage auf Anfrage 149916 auf Anfrage auf Anfrage 149917 auf Anfrage auf Anfrage 149918 149946 231732 149951 149947 292348 226951 226963 301315 149953 149949 226723...
  • Seite 55: Montagewerkzeuge

    Typ 3360, 3361 Zubehör,Ersatzteile Ventilsitzsatz für Typ 3361 beinhaltet: Ventilsitz, Graphitdichtung Sitzgröße Ventil Nennweite Anschluss (Ventilgehäuse) [DN] Bestellnummer 262174 262175 262176 262177 262178 262179 Tabelle 14: Ventilsatz für Typ 3361 14.3 Montagewerkzeuge 14.3.1 Montagewerkzeuge für Regelventile der Typen 3360 und 3361 Modifizierter Steckschlüssel für Stopfbuchse Anschlussgröße Spindel ø [mm] Schlüsselweite Bestellnummer (Ventilgehäuse) [DN] SW19 683220 SW21...
  • Seite 56: Verpackung, Transport

    Typ 3360, 3361 Verpackung,Transport VERPACKUNG, TRANSPORT HINWEIS! Transportschäden. Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport beschädigt werden. • Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. • Eine Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertemperatur vermeiden. VORSICHT! Verletzungsgefahr durch schweres Gerät. Beim Transport oder bei Montagearbeiten kann das Gerät herunterfallen und Verletzungen verursachen.
  • Seite 57 www.burkert.com...

Diese Anleitung auch für:

Ae3360

Inhaltsverzeichnis