Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 3360 Schnellstart
bürkert 3360 Schnellstart

bürkert 3360 Schnellstart

Elektromotorisches regelventil
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3360:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Type 3360, 3361,
AE3360, AE3361
Electromotive control valve
Elektromotorisches Regelventil
Vanne de régulation électromotorisée
Quickstart
English
Deutsch
Français

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 3360

  • Seite 1 Type 3360, 3361, AE3360, AE3361 Electromotive control valve Elektromotorisches Regelventil Vanne de régulation électromotorisée Quickstart English Deutsch Français...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2016 – 2020 Operating Instructions 2010/08_EU-ML_00810487 / Original DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Type 3360, 3361 Contents QUICKSTART ............. 4 Rotating the actuator ..........21 Holding device ............22 1.1 Definition of terms ............4 ELECTRICAL INSTALLATION ..........22 QUICKSTART ................4 8.1 Electrical installation with circular plug-in connector 22 Symbols ............... 5 8.2 Electrical connection Fieldbus gateway ....25 INTENDED USE ..............5 8.3...
  • Seite 4: Quickstart

    Type 3360, 3361 Quickstart QUICKSTART 11.3 Display views ............. 45 11.4 Description of symbols ..........45 The Quickstart contains a short summary of the most important infor- mation and instructions for use of the device. The detailed description 12 MANUAL OVERRIDE OF VALVE ......... 47 can be found in the operating instructions for Types 3360 and 3361. 12.1 Electrical override of valve ........47 12.2 Actuating the valve mechanically ......49 Keep the Quickstart in an easily accessible location for every user. The Quickstart must be available to each new owner of the device. 13 INDUSTRIAL ETHERNET ............ 51 Important safety information! 13.1 Fieldbus gateway ............
  • Seite 5: Symbols

    Type 3360, 3361 Intended use Symbols INTENDED USE Improper use of the electromotive Type 3360, 3361 control DANGER! valves may be dangerous for people, nearby equipment and Warns of an immediate danger. the environment. ▶ Failure to observe these instructions will result in death or The electromotive control valve is designed to control the flow serious injuries.
  • Seite 6: Basic Safety Instructions

    Type 3360, 3361 Intended use BASIC SAFETY INSTRUCTIONS ▶ If the position of the valve has a bearing on safety concerns in the event of a power failure: Only use devices that have These safety instructions do not take into account any unforeseen a SAFEPOS energy-pack (optional energy pack). circumstances and events which occur during installation, oper- ▶ Select a valve position that is safe in respect of the process in ation and maintenance. The operator is responsible for observing the SAFEPOS menu. the location-specific safety regulations, also with reference to Danger due to loud noises. personnel. ▶ Depending on the usage conditions, the device may generate loud noises. Detailed information on the probability of loud noises is available from the respective sales department. Risk of injury from high pressure.
  • Seite 7: General Notes

    Type 3360, 3361 General notes GENERAL NOTES ▶ Do not make any internal or external changes to the device and do not subject it to mechanical stress. Contact address ▶ Transport, install and dismantle heavy device only with the aid of Germany a second person and using suitable tools. ▶ Secure the device against unintentional activation. Bürkert Fluid Control Systems Sales Centre ▶ Only trained technicians carry out installation and mainte- Christian-Bürkert-Str. 13-17...
  • Seite 8: Structure And Function

    Type 3360, 3361 Structure and function STRUCTURE AND FUNCTION Structure of the electromotive control valve The electromotive control valve consists of an electromotive linear actuator, a control cone and a 2-way globe valve body or a 2-way Electrical connectors angle seat valve body. Blind cover or display (circular plug-in con- with device status LED • The flow direction is always below the valve seat. nector or cable gland) and bayonet catch Valve seats: • For a globe control valve, the valve seat is screwed-in. The Actuator cover...
  • Seite 9: Display Of The Device Status

    Type 3360, 3361 Technical data Display of the device status TECHNICAL DATA Various LED modes may be configured to display the device’s The following product-specific information is provided status and valve position (refer to main instructions for description). on the type label: Factory-set LED mode: “Valve mode + warnings”. • Voltage [V] (tolerance ±10%) and current type 5.2.1 Displays in valve mode + warnings • Seal material...
  • Seite 10: Type Label

    Type 3360, 3361 Technical data Type label 6.4.1 Additional type label for UL approval (example) Permitted temperature range (medium) Maximum permitted operating pressure, Type AE3360 flow direction Power Supply Seal material, flow capacity, SELV/PELV only! flow characteristic LISTED Voltage, direct current, maximum current, Process control equipment actuator size (nominal force) E238179 Type, function (positioner/process controller), Fieldbus standard Figure 4: Additional type label for UL approval 3360 Positioner büS...
  • Seite 11 Type 3360, 3361 Technical data 6.5.1 Permitted temperature ranges WARNING! Minimum temperatures Environment: -25 °C Reduced sealing function if operating pressure too high. Medium: -10 °C (-40 °C on request) Because the valve seat is closed against the medium flow, an Maximum temperatures excessive operating pressure may cause the valve seat to not Environment: d epends on the medium temperature, see sub- close tightly. sequent temperature diagram. ▶ The operating pressure must not exceed the maximum value specified on the type label. Medium: d epends on the ambient temperature, see sub- sequent temperature diagram...
  • Seite 12 Type 3360, 3361 Technical data Derating pressure and temperature ranges Usage limits of the armature (derating operating pressure) Temperature Operating pressure -10...+50  °C 25 bar 100 °C 24.5 bar 150 °C 22.4 bar 200 °C 20.3 bar 230 °C 19 bar Tab. 2: Derating the operating pressure as per DIN EN 12516-1/PN25 Temperature Operating pressure -29...+38  °C 19 bar Medium temperature [°C] 50 °C...
  • Seite 13: General Technical Data

    Type 3360, 3361 Technical data General technical data Materials Actuator: PPS and aluminium, Operating pressure Temperature powder-coated -10...+50  °C 14 bar Valve body: 316L Body connection: 316L/1.4401 100 °C 14 bar Spindle: 1.4401/1.4404 150 °C 13.4 bar Spindle guide: 1.4401/1.4404/316L with 200 °C 12.4 bar carbon-filled PTFE Packing gland: PTFE V-rings with spring 230 °C 11.7 bar compensation (carbon-filled PTFE) Tab. 4: Derating the operating pressure as per JIS B 2220 10K...
  • Seite 14: Electrical Data

    Type 3360, 3361 Technical data 6.6.1 Electrical data The operating current can be reduced if necessary: 1. R educe the control speed X.TIME. DANGER! 2. D evices with SAFEPOS energy-pack: Configure Electrical shock. “Control if ready” function. Also refer to operating Protection class III is only guaranteed when using an SELV or instructions. PELV power supply unit. Standby consumption (electronics without actuator) [W]* Protection class: 3 according to DIN EN 61140 Standard consumption: m inimum 2 W (VDE 0140) typically 3 W Electrical connections Analogue & digital output Devices with option: 0.5 W...
  • Seite 15 Type 3360, 3361 Technical data Frequency: Measuring range 0.2...6500 Hz Energy storage SAFEPOS energy pack Input resistance > 30 kΩ C harging time: Maximum 100 seconds (dependent on oper- Accuracy 0.1% of measured ating conditions) value S ervice life: Up to 10 years (dependent on operating condi- Input signal > 300 mVss tions). The service life of 5 years was calculated based on the Signal form Sine wave, square following conditions: wave, triangle wave ambient temperature 30 °C Pt 100: Measuring range -20...+220 °C medium temperature 165 °C Accuracy 0.01 °C...
  • Seite 16: Installing The Valve

    Type 3360, 3361 Installing the valve Installation of devices with threaded INSTALLING THE VALVE connection, flange connection or WARNING! clamp connection Risk of injury due to improper installation. 7.1.1 Required work steps ▶ Installation may be carried out by trained technicians only 1. If not already preset, set MANUAL operating state.
  • Seite 17: Installation Of Devices With Welded Connections

    Type 3360, 3361 Installing the valve Holding device NOTE! To protect the valve actuator from damage resulting from The following must be heeded when installing the device in forces and vibrations, a holding device is recommended. the system. This is available as an accessory. See operating instruc- The device and relief bore must be accessible for inspections tions on the website country.burkert.com. and maintenance work. Next steps: Installation position: Arbitrary, ideally with actuator facing Electrical connection, set AUTOMATIC operating state.
  • Seite 18 Type 3360, 3361 Installing the valve 4. Remove the actuator from the valve body. D o not use any tools for unscrewing, which could damage 5. Weld the valve body into the pipeline. the body connection. 6. Install the actuator on the valve body. → Unscrew actuator from the valve body. 7. E lectrical connection of the device. 8. Carry out the X.TUNE function Mechanical position indicator 9. S et AUTOMATIC operating state.
  • Seite 19 Type 3360, 3361 Installing the valve 7.2.3 Weld the valve body into the pipeline Pipelines: Ensure that pipelines are in alignment. Flow direction: indicated on the type label with an arrow and the DANGER! digits 1 and 2. The 1 and 2 are also on then valve body for iden- tification. The flow direction is below the seat with flow direction Risk of injury from high pressure. from connection 2 to connection 1. ▶ Before working on the system, switch off the pressure and vent or empty the lines.
  • Seite 20 Type 3360, 3361 Installing the valve → Screw actuator onto valve body. DANGER! DN connection Tightening torque Danger due to incorrect lubricants. (valve body) [DN] for body connection [Nm] Unsuitable lubricant may contaminate the medium. There is 10/15 45 ±3 a risk of explosion in oxygen applications. ▶ For specific applications, e.g. oxygen or a nalysis applica- 50 ±3 tions, use approved lubricants only. 60 ±3 NOTE! 65 ±3 Damage to valve body or valve seat seal.
  • Seite 21: Rotating The Actuator

    Type 3360, 3361 Installing the valve → • To adjust the position control, execute the function X.TUNE, Move the actuator into the required position preferably by chapter “Adjustment of position controller – execute X.TUNE”. turning it clockwise. NOTE! If only turning counterclockwise is technically possible for instal- lation, observe the following safety warning: Damage to valve body, valve seat seal or diaphragm. WARNING! ▶ To prevent damage, execute the function X.TUNE first after establishing the electrical connection. Only then should Risk of injury from discharge of pressure and escaping the operating state be set to AUTOMATIC.
  • Seite 22: Holding Device

    Type 3360, 3361 Installing the valve Holding device ELECTRICAL INSTALLATION → Attach the holding device to the pipe between the valve housing The electromotive control valve is available with two connector and the actuator as shown in the picture. options: In case of existing relief bore: • With a circular plug-in connector (multi-pin variant) • Cable gland with connection terminals NOTE! Signal values Operating voltage: 24 V  Make sure that the relief bore, which is used to detect leaks, is Set-point value: 0 ...20 mA; 4...20 mA, 0...5 V; not covered. 0...10 V → Fix the holding device in place by suitable means. Electrical installation with circular plug-in connector...
  • Seite 23: Description Of Circular Plug-In Connectors

    Type 3360, 3361 Installing the valve → Connect the device in accordance with the tables. Use of set-point input 4...20 mA 8.1.2 X1 – M12 circular plug, 8-pin If several Type 3360, 3361 devices are connected in series and the electrical power supply for a device in this connected Pin Wire colour* Layout (from device perspective) series fails, the input of the failed device becomes highly resistive. As a result, the 4...20 mA standard signal fails. Input signals from control centre (e.g. PLC)
  • Seite 24 Type 3360, 3361 Installing the valve 8.1.3 X2 – M12 circular socket, 5-pin input Signal Wire Device Assignment External circuit signals process actual value (only type* colour with process control function) Frequency brown not used - externally white PV1: Cycle input + Cycle +...
  • Seite 25: Electrical Connection Fieldbus Gateway

    Type 3360, 3361 Installing the valve Electrical connection Fieldbus 8.1.4 X3 – M12 circular plug, 5-pin, operating voltage (devices without büS/CANopen gateway network) The Fieldbus gateway for Industrial Ethernet is connected using A 4-pin female connector can be used as a socket. 4-pin M12 circular plug-in connectors. Pin Wire colour* Assignment Female connector M12, 4-pin Do not connect Ethernet, Assignment Port 1 and 2 white +24 V...
  • Seite 26: Electrical Installation With Cable Gland

    Type 3360, 3361 Installing the valve Electrical installation with cable gland 8.3.2 Access to connection terminals To access the terminals, open the device as described below. 8.3.1 Safety instructions 1. Remove display module or blind cover: WARNING! Devices with ATEX approval or IECEx approval are Risk of injury due to improper installation.
  • Seite 27: Connecting The Cable

    Type 3360, 3361 Installing the valve → For devices with display module disconnect the connection 8.3.3 Connecting the cable → cable from the HMI interface. Push the cable through the cable gland. 2. Remove the LED and storage module: NOTE! Removing actuator cover: Remove the LED and storage module: Take note for connection to spring-loaded terminals. ▶ Minimum length of wire ferrules: 8 mm Fastening screws ▶ Maximum cross-section of wire ferrules: 1.5 mm Actuator cover (uncollared), 0.75 mm...
  • Seite 28 Type 3360, 3361 Installing the valve 8.3.4 Terminal layout – operating voltage Connection terminals büS network Clip Layout (from device perspective) CAN shield 24 V  ±10% max. residual ripple 10% Cable glands GND CAN_GND Only connect when a separate line is used for CAN. FE Functional earth CAN_H CAN_L Figure 15: Connecting the cable →...
  • Seite 29 Type 3360, 3361 Installing the valve 8.3.5 Terminal layout – input signal from control 8.3.7 Terminal layout – process actual value centre (e.g. PLC) input (only with process control function) Signal Device Clip Layout (from device perspective) Clip Assignment External circuit type* Set-point value + 4...20 mA...
  • Seite 30 Type 3360, 3361 Installing the valve 8.3.8 Close device Signal Device Clip Assignment External circuit type* NOTE! Frequency not used - externally The ingress of dirt or moisture may cause damage or PV1: Cycle input + Cycle + supplied not used malfunction. PV2: not used To preserve IP65 and IP67 protection, ensure the following before PV3: Cycle input –...
  • Seite 31 Type 3360, 3361 Installing the valve For devices with blind covers: 1. Mounting actuator cover → Place actuator cover on the actuator housing. Fit the blind cover and turn clockwise until the marking at the → edge is directly over the marking for the actuator cover. First screw in the four fastening screw (hexalobular-internal screws T25) by hand lightly, then tighten them (tightening Perform the necessary basic configuration and adjustments for torque: 5.0 Nm). the electromotive control valve after the operating voltage has Mount LED and storage module: been established. For a description see chapter “Start-up”.
  • Seite 32: Start-Up

    Type 3360, 3361 Start-up START-UP Configuration options for start-up • Configuration with the Bürkert Communicator PC software WARNING! on PC or tablet This type of configuration is possible for all device types and Risk of injury due to improper operation. device variants. Improper operation may result in injuries as well as damage to The PC software Bürkert Communicator can be down- the device and the surrounding area.
  • Seite 33 Linearisation using the function P.LIN can take a lot of time with (Function X.TUNE) slow processes. Select physical unit for process control Per cent 2) The P.TUNE function supports process control set-up by inde- pendently optimising process parameters. The process of fine-tuning process parameters is described in the Type 3360, 3361 software description. English...
  • Seite 34: Set Safety Position

    Type 3360, 3361 Start-up Set safety position User-defined User-defined safety position. The entry of the position in the user-defined Configuration option: Using the Bürkert Communicator menu is described below. PC software or the display of the device (optional). Inactive Valve remains in its current position. Display operation: Button functions → Set safety position. Select, activate Confirm Back Entry of user-defined safety position (only if user-defined safety position is selected). To adjust the safety position, switch to the “Parameters” detailed →...
  • Seite 35: Adjustment Of Position Controller - Execute X.tune

    Type 3360, 3361 Start-up Adjustment of position controller – 9.5.1 Adjustment of position controller with buttons in device execute X.TUNE The two buttons for triggering X.TUNE are located beneath the When executing the function X.TUNE the position control is adjusted blind cover. at the physical stroke of the actuator in use. Devices come with the X.TUNE function performed in the...
  • Seite 36 Type 3360, 3361 Start-up 9.5.2 Adjustment of position control on PC or The following question appears: “Do you really want to start device display X.TUNE?” Adjustments are performed on a PC via the Only start X.TUNE when its performance is really büS service interface using the “Bürkert Communicator” necessary. PC software. It requires the USB-büS interface set → Start X.TUNE. available as an accessory. This will execute the X.TUNE function. Display operation: Button functions If X.TUNE is aborted due to an error, a message will Select, activate Confirm Back appear (see subsequent table). To trigger the X.TUNE function, you must switch to the “Mainte- Possible messages when Description nance” detailed view for position controllers.
  • Seite 37: Set Standard Signal For Set-Point Position

    Type 3360, 3361 Start-up Set standard signal for set-point Select physical unit for process position control Configuration option: Configuration option: Using the Bürkert Communicator PC software or the Using the Bürkert Communicator PC software or the display of the device (optional). display of the device (optional). Display operation: Button functions Display operation: Button functions Select, activate Confirm Back Select, activate Confirm Back To set the standard signal, switch to the “Parameters” detailed To select the physical unit, switch to the “Parameters” detailed view for inputs/outputs. view for process controllers. How to switch to detailed view: How to switch from view 1 to the detailed view: →...
  • Seite 38: Configure Process Values

    Type 3360, 3361 Start-up Configure process values How to scale the process set-point value: → Select SP.scale. Configuration option: → Using the Bürkert Communicator PC software or the Enter the minimum and maximum values. display of the device (optional). The process set-point value is now configured. Display operation: Button functions 9.8.2 Selecting and scaling standard signal for Select, activate Confirm Back process actual value To configure process values, you to the “Parameters” detailed How to select the standard signal for the process actual value: view for inputs/outputs.
  • Seite 39: Scaling The Process Control

    Type 3360, 3361 Start-up Scaling the process control 9.10 Set dead band for process control Scaling process control affects the following functions: Configuration option: • Dead band for process control Using the Bürkert Communicator PC software or the • Sealing function (CUTOFF), if process control (P.CO) is display of the device (optional). selected in menu CUTOFF CUTOFF.type. → Display operation: Button functions Configuration option: Using the Bürkert Communicator Select, activate Confirm Back PC software or the display of the device (optional). Display operation: Button functions To set the dead band, switch to the “Parameters” detailed view Select, activate Confirm Back for process controllers.
  • Seite 40: Setting Up Process Control And Executing P.lin, P.tune

    Type 3360, 3361 Start-up 9.11 Setting up process control and 9.11.2 For devices without a display – activate the correction characteristic executing P.LIN, P.TUNE DIP switch 2, which is located under the blind cover, is used to Configuration option: activate the correction characteristic. Using the Bürkert Communicator PC software or the → display of the device (optional). To unlock the blind cover, turn it counterclockwise and remove. Display operation: Button functions → Set DIP switch 2 to ON. The correction characteristic is now Select, activate Confirm Back activated.
  • Seite 41: Setting The Operating State

    Type 3360, 3361 Start-up The LED illuminated ring will light up orange while the Setting the operating state functions P.LIN and P.TUNE are executed. If it is aborted AUTOMATIC: MANUAL: due to an error, a message will appear. DIP 4 down DIP 4 up (ON)   9.12 Setting the operating state → Push DIP switch 4 down. The device is in AUTOMATIC oper- When using a device without a display module, the operating ating state. state is set as follows: How to set the operating state for devices with a display...
  • Seite 42: Operation

    Type 3360, 3361 Operation OPERATION 10.1.1 LED illuminated ring The transparent LED illuminated ring that transmits the light of the WARNING! LEDs to the outside is fitted to the blind cover or display module. Risk of injury from improper operation. The LED illuminated ring lights up or flashes slowly or quickly in one or several alternating colours to indicate the device’s state. Improper operation may result in injuries as well as damage to the device and its surroundings. P lease refer to chapter “Display of the device status” ▶ The operating personnel must know and understand the for a description of the device states, errors and contents of the Operating Instructions. warnings. ▶ The safety instructions must be followed and the device used only as intended. 10.1.2 Mechanical position indicator ▶...
  • Seite 43: Operating Elements

    Type 3360, 3361 Operation 10.2 Operating elements 10.2.2 OPEN button and CLOSE button Electrical manual Opening valve: Press OPEN button override: Closing valve: Press CLOSE button SIM card Trigger X.TUNE For a description see chapter (Autotune): “Adjustment of position controller – DIP switches* execute X.TUNE”. büS service interface If the device has a display module, the OPEN and CLOSE buttons will have no function. The electric manual override can only be done via the display. CLOSE button* OPEN button* Mechanical manual override * N on-functional in devices with display module. The display must be...
  • Seite 44: Display Operation (Optional)

    Type 3360, 3361 Display operation (optional) DISPLAY OPERATION (OPTIONAL) 11.2 Description of buttons The device is operated and configured using buttons on a touch- Functions screen display. Press briefly: Back 11.1 User interface Back Return to home button Digital Hold down: screen (View 1...) position Information bar indicator Change view View 1 of 1 Accept selection (e.g. with option fields) When entering values: Change decimal...
  • Seite 45: Display Views

    Type 3360, 3361 Display operation (optional) 11.3 Display views 11.4 Description of symbols The following views can be accessed from the home screen: Symbols for access rights Symbol Description • Configuration view, using the left navigation button  . • From user-created view 2...4, using the right navigation This setting is write-protected and can only be modified with the appropriate access rights/user button  . code. Home screen...
  • Seite 46 Type 3360, 3361 Display operation (optional) Symbols for indicating device state in accordance with Symbols for displaying operating states NAMUR NE 107 Priority Symbol Description If several device statuses exist simultaneously, the device status Device is no longer in closed-loop control with the highest priority is displayed. mode due to a severe error. The valve is stuck in its position. Priority Symbol Description Energy pack active: Failure, error or fault! The supply voltage has been interrupted.
  • Seite 47: Manual Override Of Valve

    Type 3360, 3361 Manual override of valve MANUAL OVERRIDE OF VALVE Switch to MANUAL operating state: The actuation of the control valve can be manually overridden by → To switch to MANUAL operating state, briefly press the electrical or mechanical means. menu button. Electrical override is usually used to manually open and close the The MANUAL symbol appears in the information bar at the valve. top. The two arrow symbols labelled “open” and “close” are The valve must be manually opened and closed by mechanical displayed.
  • Seite 48 Type 3360, 3361 Manual override of valve 12.1.2 Electrical override of valve on devices Remove the blind cover: without a display module Devices with ATEX approval or IECEx approval are NOTE! secured with a magnetic lock. The removal of the cover is described in the supple- Valve seat seal may be damaged as a result of electrical mentary instructions for the electromotive control valves manual override.
  • Seite 49: Actuating The Valve Mechanically

    Type 3360, 3361 Manual override of valve 12.2 Actuating the valve mechanically Unlock blind cover or display If the supply voltage is not applied, e.g. during installation or in module the event of a power failure, the valve position can be changed using the mechanical manual override. NOTE! Open The mechanical manual override may be used only when it is valve de-energised, otherwise the device may be damaged. 12.2.1 Required work steps 1. S witch off the supply voltage. Wait until LED illuminated ring goes out.
  • Seite 50 Type 3360, 3361 Manual override of valve The valve position is to be detected on the mechanical position NOTE! indicator. Carefully remove the display module so that the connection cable and HMI interface are not damaged. Mechanical position indicator Valve opened → To unlock, turn the display module or the blind cover counter- clockwise and remove. For devices with display module, take note of the con- nection cable to the HMI interface. Actuating valve mechanically: NOTE! Valve closed The mechanical manual override may be used only when it is de-energised, otherwise the device may be damaged. Figure 29: Mechanical position indicator →...
  • Seite 51: Industrial Ethernet

    Type 3360, 3361 Industrial Ethernet INDUSTRIAL ETHERNET büS service interface 13.1 Fieldbus gateway Fieldbus gateway for integration into an Ethernet network. Supported fieldbus protocols: Ethernet/IP, PROFINET, Modbus TCP. Figure 31: büS service interface with Fieldbus gateway variant Display module CANopen Fieldbus For electrical installation of devices with CANopen Fieldbus con- gateway network: Refer to chapter “X3 – M12 circular plug, nector M12 5-pin, büS/CANopen network and operating voltage” for...
  • Seite 52: Maintenance, Troubleshooting

    Type 3360, 3361 Accessories ACCESSORIES MAINTENANCE, TROUBLESHOOTING The maintenance work is described in the separate service 18.1 Communications software instructions. The PC software Bürkert Communicator is designed for commu- The fault description can be found in the operating nication with Bürkert devices. instructions. A detailed description of the installation and operation Both instructions can be found on the website of the PC software can be found in the associated oper- country.burkert.com. ating instructions. 16.1 Visual inspection Download the software from: country.burkert.com According to the usage conditions, perform regular visual 18.2 büS service interface inspections: To communicate with the devices the PC requires a USB interface...
  • Seite 53: Disassembly

    Type 3360, 3361 Disassembly DISASSEMBLY PACKAGING, TRANSPORT, STORAGE DANGER! NOTE! Risk of injury due to high pressure and escaping medium. Transport damage. If the device is pressurised while being disassembled, there Inadequately protected devices may be damaged during is a risk of injury due to sudden depressurisation and medium transport. discharge. • Protect the device against moisture and dirt in shock-re- ▶ Before disassembling the system, switch off the pressure sistant packaging during transportation. and vent or empty the lines.
  • Seite 54 Typ 3360, 3361 Inhaltsverzeichnis  8 ELEKTRISCHE INSTALLATION ............72 1 DER QUICKSTART ..................54 1.1 Begriffsdefinition ..............54 8.1 Elektrische Installation mit Rundsteckverbinder ....72 8.2 Elektrischer Anschluss Feldbus-Gateway ......75 1.2 Darstellungsmittel ..............55 8.3 Elektrische Installation mit Kabelverschraubung ....76 2 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG........ 55 9 INBETRIEBNAHME ................... 82 3 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE .
  • Seite 55: Der Quickstart

    Typ 3360, 3361 DerQuickstart 12 MANUELLE BETÄTIGUNG DES VENTILS ........97 DER QUICKSTART 12.1 Ventil elektrisch betätigen .............97 Der Quickstart enthält in Kurzform die wichtigsten Informationen und 12.2 Ventil mechanisch betätigen ..........99 Hinweise für den Gebrauch des Geräts. Die ausführliche Beschreibung finden Sie in der Bedienungsanleitung für den Typ 3360, 3361. 13 INDUSTRIAL ETHERNET ..............101 Bewahren Sie den Quickstart für jeden Benutzer gut zugänglich auf. 13.1 Feldbus-Gateway ..............101 Der Quickstart muss jedem neuen Eigentümer des Geräts wieder zur 13.2 Zugang zur büS-Serviceschnittstelle....... 101 Verfügung stehen. 14 CANopen ..................... 101 Wichtige Informationen zur Sicherheit! 15 büS .
  • Seite 56: Darstellungsmittel

    Typ 3360, 3361 BestimmungsgemäßeVerwendung Darstellungsmittel BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG GEFAHR! Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des elektromotori- Warnt vor einer unmittelbaren Gefahr. schen Regelventils vom Typ 3360, 3361 können Gefahren für ▶ Bei Nichtbeachtung sind Tod oder schwere Verletzungen die Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen. Folge. Das elektromotorische Regelventil ist für die Steuerung des WARNUNG! Durchflusses von flüssigen und gasförmigen Medien konzipiert. ▶ Standardgeräte dürfen nicht im explosionsgefährdeten Bereich Warnt vor einer möglichen, gefährlichen Situation. eingesetzt werden. Sie besitzen nicht das separate Ex- ▶ Bei Nichtbeachtung drohen schwere Verletzungen oder Tod. Typschild, das die Zulassung für den explosionsgeschützten Bereich kennzeichnet. VORSICHT! ▶ Zur Reinigung der Oberfläche des Geräts sind keine alkalischen Warnt vor einer möglichen Gefährdung. Reinigungsmittel zugelassen. ▶ Bei Nichtbeachtung drohen mittelschwere oder leichte ▶ Ist die Ventilstellung bei Stromausfall sicherheitstechnisch Verletzungen. relevant: Nur Geräte einsetzen, die den SAFEPOS energy-pack (optionalen Energiespeicher) besitzen. ACHTUNG! ▶ Für den Einsatz die in den Vertragsdokumenten und der Bedie- nungsanleitung spezifizierten zulässigen Daten, Betriebs- und...
  • Seite 57: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Typ 3360, 3361 BestimmungsgemäßeVerwendung GRUNDLEGENDE ▶ Ist die Ventilstellung bei Stromausfall sicherheitstechnisch SICHERHEITSHINWEISE relevant: Nur Geräte einsetzen, die den SAFEPOS energy-pack (optionalen Energiespeicher) besitzen. Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Montage, Betrieb ▶ Im Menü SAFEPOS eine für den Prozess sichere Ventilstellung und Wartung auftretenden Zufälle und Ereignisse. Der Betreiber ist wählen. dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen Sicherheitsbestim- Gefahr durch laute Geräusche. mungen, auch in Bezug auf das Personal, eingehalten werden. ▶ Abhängig von den Einsatzbedingungen können durch das Gerät laute Geräusche entstehen. Genauere Informationen zur Wahr- scheinlichkeit von lauten Geräuschen erhalten Sie durch die jeweilige Verletzungsgefahr durch hohen Druck.
  • Seite 58: Allgemeine Hinweise

    Typ 3360, 3361 AllgemeineHinweise ALLGEMEINE HINWEISE ▶ Am Gerät keine inneren oder äußeren Veränderungen vorneh- men und nicht mechanisch belasten. Kontaktadresse ▶ Schweres Gerät ggf. nur mit Hilfe einer zweiten Person und mit Deutschland geeigneten Hilfsmitteln transportieren, montieren und demontieren. ▶ Vor unbeabsichtigter Betätigung sichern. Bürkert Fluid Control Systems Sales Center ▶ Nur geschultes Fachpersonal darf Installations- und Instandhal- Christian-Bürkert-Str. 13-17 tungsarbeiten ausführen. D-74653 Ingelfingen ▶ Die anlagenspezifischen Sicherheitsvorschriften beachten. Tel. + 49 (0) 7940 - 10-91 111 ▶ Nach einer Unterbrechung für einen kontrollierten Wiederanlauf Fax + 49 (0) 7940 - 10-91 448 des Prozesses sorgen. Reihenfolge beachten.
  • Seite 59: Aufbau Und Funktion

    Typ 3360, 3361 AufbauundFunktion AUFBAU UND FUNKTION Aufbau des elektromotorischen Regelventils Das elektromotorische Regelventil besteht aus einem elektromotorisch angetriebenen Linearantrieb, einem Regelkegel und einem 2-Wege- Elektrische Anschlüsse Geradsitz-Ventilgehäuse oder einem 2-Wege-Schrägsitz-Ventilgehäuse. Blinddeckel oder Display (Rundsteck- mit Statusanzeige und • Die Anströmung ist immer unter Sitz. verbinder oder Bajonettverschluss Ventilsitze: Kabelverschraubung) • Beim Geradsitz-Regelventil ist der Ventilsitz eingeschraubt. Antriebsdeckel Durch den Tausch des eingeschraubten Ventilsitzes kann die Sitz- Nur bei Geräten mit Antriebsgehäuse größe auf einfache Weise reduziert werden. Prozessreglerfunktion Klarsichtfenster mit • Beim Schrägsitz-Regelventil ist der Ventilsitz ins Ventilgehäuse ein-...
  • Seite 60: Anzeige Des Gerätezustands

    Typ 3360, 3361 TechnischeDaten Anzeige des Gerätezustands TECHNISCHE DATEN Zur Anzeige von Gerätestatus und Ventilstellung können verschiedene Folgende produktspezifischen Angaben sind auf dem LED-Modi eingestellt werden (Beschreibung siehe Hauptanleitung). Typschild angegeben: Werkseitig eingestellter LED-Modus: „Ventilmodus + Warnungen“. • Spannung [V] (Toleranz ±10 %) und Stromart 5.2.1 Anzeigen im Ventilmodus + • Dichtwerkstoff Warnungen • Feldbusstandard Bei Gerätestatus „Normal“: Dauerhaftes Leuchten in der Farbe der • Durchflusskapazität Ventilstellung. Bei Gerätestatus die von „Normal“ abweichen: Blinken im Wechsel • Antriebsgröße der Farben für Ventilstellung und Gerätestatus. • Maximal zulässiger Betriebsdruck • Durchflussrichtung Ventil- Farbe für Farbe für Gerätestatus...
  • Seite 61: Typschild

    Typ 3360, 3361 TechnischeDaten Typschild 6.4.1 Zusatztypschild für UL-Zulassung (Beispiel) Zulässiger Temperaturbereich (Medium) Type AE3360 Maximal zulässiger Betriebsdruck, Durchflussrichtung Power Supply Dichtwerkstoff, Durchflusskapazität, SELV / PELV only! LISTED Durchflusskennlinie Spannung, Gleichstrom, Maximale Stromstärke, Process Control Equipment Antriebsgröße (Nennkraft) E238179 Typ, Funktion (Stellungsregler / Prozessregler), Feldbusstandard Bild 4: Zusatztypschild für UL-Zulassung 3360 Positioner büS U = 24V Imax = 3A 1300N Betriebsbedingungen SS Kvs20 eq Für den Betrieb des Geräts die produktspezifischen PS 16bar Flow 2 ---> 1 Angaben auf dem Typschild beachten.
  • Seite 62: Zulässige Temperaturbereiche

    Typ 3360, 3361 TechnischeDaten 6.5.1 Zulässige Temperaturbereiche WARNUNG! Minimaltemperaturen Verminderte Dichtschließfunktion bei zu hohem Umgebung: –25 °C Betriebsdruck. Medium: –10 °C (–40 °C auf Anfrage) Da der Ventilsitz gegen den Mediumsstrom geschlossen wird, Maximaltemperaturen kann ein zu hoher Betriebsdruck bewirken, dass der Ventilsitz Umgebung: i st von der Mediumstemperatur abhängig, siehe nach- nicht dicht schließt. folgendes Temperaturdiagramm. ▶ Der Betriebsdruck darf nicht höher sein als der auf dem Medium: i st von der Umgebungstemperatur abhängig, siehe Typschild angegebene Maximalwert. nachfolgendes Temperaturdiagramm Maximal zulässiger Betriebsdruck: siehe Typschild Bei Geräten mit Ventilsitzdichtung PTFE max. +130 °C . Medien: n eutrale Gase und Dampf. B ei Geräten mit Ventilsitzdichtung Stahl oder PEEK Flüssige Medien: Wasser, Alkohol, Öl, Treib-...
  • Seite 63 Typ 3360, 3361 TechnischeDaten Derating Druck- und Temperaturbereich Einsatzgrenzen der Armatur (Derating Betriebsdruck) Temperatur Betriebsdruck -10...+50 °C 25 bar 100 °C 24,5 bar 150 °C 22,4 bar 200 °C 20,3 bar 230 °C 19 bar Tab. 2: Derating des Betriebsdrucks nach DIN EN 12516-1 / PN25 Temperatur Betriebsdruck -29...+38 °C 19 bar Mediumstemperatur [°C] 50 °C 18,4 bar Bild 5: Temperaturdiagramm 100 °C 16,2 bar 150 °C...
  • Seite 64: Allgemeine Technische Daten

    Typ 3360, 3361 TechnischeDaten Allgemeine Technische Daten Temperatur Betriebsdruck Werkstoffe Antrieb: PPS und Aluminium pulverbeschichtet -10...+50 °C 14 bar Ventilgehäuse: 316L 100 °C 14 bar Gehäuseverbindung: 316L / 1.4401 150 °C 13,4 bar Spindel: 1.4401 /1.4404 Spindelführung: 1.4401 / 1.4404/316L mit kohle- 200 °C 12,4 bar gefülltem PTFE 230 °C 11,7 bar Stopfbuchse: PTFE-V-Ringe mit Federkompen- Tab. 4: Derating des Betriebsdrucks nach JIS B 2220 10K sation (kohlegefülltes PTFE) Dichtwerkstoff Dichtelement Antriebsgehäuse: EPDM...
  • Seite 65: Elektrische Daten

    Typ 3360, 3361 TechnischeDaten 6.6.1 Elektrische Daten Der Betriebsstrom kann bei Bedarf reduziert werden: 1. Stellgeschwindigkeit X.TIME reduzieren. GEFAHR! 2. Geräte mit SAFEPOS energy-pack: Funktion „Control if Elektrischer Schlag. ready“ einstellen. Siehe auch Bedienungsanleitung. Die Schutzklasse III wird nur gewährleistet bei Verwendung eines SELV-Netzteils oder PELV-Netzteils. Standby-Verbrauch (Elektronik ohne Antrieb) [W]* Grundverbrauch: minimal 2 W Schutzklasse: 3 nach DIN EN 61140 (VDE 0140) typisch 3 W Elektrische Anschlüsse Option Analog- und Binärausgänge: 0,5 W Geräte mit SAFEPOS energy-pack: 0,5 W Stellungsreglerfunktion: K lemmleiste mit Kabelverschraubung, Feldbus-Gateway: 2x M20 oder Energieverbrauch Antrieb für 1 Zyklus [Ws]* 2 Rundsteckverbinder M12, 5-polig und 8-polig min. 36 Ws max. 140 Ws Geräte mit...
  • Seite 66 Typ 3360, 3361 TechnischeDaten Frequenz: Messbereich 0,2...6500 Hz Energiespeicher SAFEPOS energy-pack Eingangswiderstand > 30 kΩ A ufladezeit: maximal 100 Sekunden (abhängig von den Einsatzbedingungen) Genauigkeit 0,1 % vom Messwert Eingangssignal > 300 mVss L ebensdauer: bis zu 10 Jahre (abhängig von den Einsatzbedin- Signalform Sinussignal, Rechteck- gungen). Die Lebensdauer von 5 Jahren wurde unter folgenden signal, Dreiecksignal Bedingungen ermittelt: Pt 100: Messbereich –20...+220 °C Umgebungstemperatur 30 °C Genauigkeit 0,01 °C Mediumstemperatur 165 °C Messstrom 1 mA Einschaltdauer 100 % Betriebsdruck 5 bar Analoger Ausgang (optional) Nennweite DN32 Max. Strom:...
  • Seite 67: Montage Des Ventils

    Typ 3360, 3361 MontagedesVentils MONTAGE DES VENTILS Montage von Geräten mit Gewindemuffenanschluss, WARNUNG! Flanschanschluss oder Clamp-Anschluss Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Montage. ▶ Die Montage darf nur geschultes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug durchführen. 7.1.1 Erforderliche Arbeitsschritte ▶ Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern. 1. Wenn nicht voreingestellt, Betriebszustand HAND einstellen. ▶ Nach der Montage für einen kontrollierten Wiederanlauf des Prozesses sorgen. Reihenfolge beachten! 2. W enn Gerät bereits elektrisch angeschlossen ist, Versorgungs- 1. Die Versorgungsspannung anlegen. spannung abschalten. Warten bis LED-Leuchtring erlischt.
  • Seite 68: Montage Von Geräten Mit Schweißanschluss

    Typ 3360, 3361 MontagedesVentils 3. E inbaubedingungen beachten. Haltevorrichtung Um den Ventilantrieb vor Schäden durch Kräfte und Schwin- ACHTUNG! gungen zu schützen, wird eine Haltevorrichtung empfohlen. Beim Einbau des Geräts in die Anlage beachten. Diese ist als Zubehör erhältlich. Siehe Bedienungsanleitung Das Gerät und die Entlastungsbohrung müssen zur Kontrolle und auf der Homepage country.burkert.com. für Wartungsarbeiten zugänglich sein. Nächste Schritte: Einbaulage: beliebig; bevorzugt Antrieb nach oben. Elektrischer Anschluss, Betriebszustand AUTOMATIK einstellen. Rohrleitungen: auf fluchtende Rohrleitungen achten. Durchflussrichtung: wie auf dem Typschild durch einen Pfeil und Montage von Geräten mit die Ziffern 1 und 2 angeben. Die 1 und die 2 stehen zur Kenn- Schweißanschluss zeichnung auch auf dem Ventilgehäuse. Die Anströmung ist unter ACHTUNG! Sitz mit Durchflussrichtung von Anschluss 2 nach Anschluss 1. Beschädigungen an Ventilgehäuse oder Ventilsitzdichtung Montage: ▶ Zur Vermeidung von Schäden darf das Ventil nur bei geöffneter GEFAHR! Ventilstellung und im Betriebszustand HAND montiert werden. Bei Geräten im Auslieferungszustand ist der Betriebszustand HAND Verletzungsgefahr durch hohen Druck. bereits eingestellt. ▶ Vor Arbeiten an der Anlage den Druck abschalten und Leitun- Beschädigung der Elektronik des Antriebs durch Hitzeeinwirkung.
  • Seite 69: Antrieb Vom Ventilgehäuse Demontieren

    Typ 3360, 3361 MontagedesVentils 4. Antrieb vom Ventilgehäuse demontieren. Zum Abschrauben kein Werkzeug verwenden, das die 5. V entilgehäuse in die Rohrleitung schweißen. Gehäuseanbindung beschädigen kann). 6. A ntrieb auf Ventilgehäuse montieren. → Antrieb vom Ventilgehäuse abschrauben. 7. E lektrischer Anschluss des Geräts. 8. Funktion X.TUNE ausführen Mechanische Stellungsanzeige 9. B etriebszustand AUTOMATIK einstellen. Ventilstellung 7.2.2 Antrieb vom Ventilgehäuse demontieren offen Antrieb Voraussetzungen: Betriebszustand HAND, Ventilstellung min- destens 1/3 geöffnet, Versorgungsspannung abgeschaltet. WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Stromschlag. Quetschgefahr durch mechanisch bewegte Teile. geschlossen ▶ Versorgungsspannung abschalten.
  • Seite 70: Ventilgehäuse In Die Rohrleitung Schweißen

    Typ 3360, 3361 MontagedesVentils 7.2.3 Ventilgehäuse in die Rohrleitung Rohrleitungen: auf fluchtende Rohrleitungen achten. schweißen Durchflussrichtung: wie auf dem Typschild durch einen Pfeil und die Ziffern 1 und 2 angeben. Die 1 und die 2 stehen zur Kenn- GEFAHR! zeichnung auch auf dem Ventilgehäuse. Die Anströmung ist unter Sitz mit Durchflussrichtung von Anschluss 2 nach Anschluss 1. Verletzungsgefahr durch hohen Druck. ▶ Vor Arbeiten an der Anlage den Druck abschalten und Leitun- Schweißen: gen entlüften oder entleeren. → Ventilgehäuse in die Rohrleitung schweißen. ACHTUNG! Auf spannungsfreie und schwingungsarme Montage achten. Beschädigung der Elektronik des Antriebs durch Hitzeeinwirkung. Nächste Schritte: • Zum Einschweißen des Ventilgehäuses muss der Antrieb Antrieb auf das Ventilgehäuse montieren, Elektrischer Anschluss, demontiert sein. Funktion X.TUNE ausführen, Betriebszustand AUTOMATIK einstellen. Vorbereitung: 1. R ohrleitungen von Verunreinigungen säubern (Dichtwerkstoff, 7.2.4...
  • Seite 71 Typ 3360, 3361 MontagedesVentils → Antrieb auf das Ventilgehäuse schrauben. GEFAHR! Nennweite Anschluss (Ventil- Anziehdrehmoment für Gefahr durch falsche Schmierstoffe. gehäuse) [DN] Gehäuseanbindung [Nm] Ungeeigneter Schmierstoff kann das Medium verunreinigen. Bei 10/15 45 ±3 Sauerstoffanwendungen besteht dadurch Explosionsgefahr. ▶ Bei spezifischen Anwendungen, wie z. B. Sauerstoff- oder 50 ±3 Analyseanwendungen, nur entsprechend zugelassene Schmier- 60 ±3 stoffe verwenden. 65 ±3 ACHTUNG! Beschädigungen an Ventilgehäuse oder Ventilsitzdichtung. 70 ±3 Zur Vermeidung von Schäden muss das Ventil bei der Montage in 100 ±3 geöffneter Stellung sein. 120 ±5 → Das Außengewinde der Gehäuseanbindung einfetten (z. B. mit 150 ±5 Klüberpaste UH1 96-402 der Fa. Klüber).
  • Seite 72: Drehen Des Antriebs

    Typ 3360, 3361 MontagedesVentils → • Zur Anpassung der Stellungsregelung die Funktion X.TUNE aus- Durch Drehen, vorzugsweise im Uhrzeigersinn, den Antrieb in die führen, Kapitel „9.5“ auf Seite 86. gewünschte Position bringen. ACHTUNG! Wenn montagetechnisch nur das Drehen gegen den Uhrzeigersinn möglich ist, die folgende Warnung zur Sicherheit beachten: Beschädigungen an Ventilgehäuse, Ventilsitzdichtung oder Membran. WARNUNG! ▶ Zur Vermeidung von Schäden, nach dem elektrischen Verletzungsgefahr durch Mediumsaustritt und Druckentladung. Anschluss zuerst die Funktion X.TUNE ausführen. Erst danach den Betriebszustand auf AUTOMATIK stellen. Wenn der Antrieb gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, kann sich die Gehäuseanbindung lösen. • Betriebszustand AUTOMATIK einstellen ▶ Beim Drehen gegen den Uhrzeigersinn, mit einem 2. Gabel- schlüssel am Sechskant der Gehäuseanbindung gegenhalten. Drehen des Antriebs Die Position der Anschlüsse kann durch Drehen des Antriebs um 360° ausgerichtet werden. Im Uhrzeigersinn ACHTUNG! drehen Beschädigung der Ventilsitzdichtung und Ventilsitzkontur bei geschlossenem Ventil. Wenn beim Drehen des Antriebs das Ventil geschlossen ist, kann die Ventilsitzdichtung und die Ventilsitzkontur beschädigt werden.
  • Seite 73: Haltevorrichtung

    Typ 3360, 3361 MontagedesVentils Haltevorrichtung ELEKTRISCHE INSTALLATION → Haltevorrichtung wie im Bild dargestellt am Rohr zwischen Ventil- Das elektromotorische Regelventil gibt es in 2 Anschlussvarianten: gehäuse und Antrieb anbringen. • Mit Rundsteckverbinder (Multipolvariante) Bei vorhandener Entlastungsbohrung: • Kabelverschraubung mit Anschlussklemmen ACHTUNG! Signalwerte Betriebsspannung: 24 V Sollwert: 0 ...20 mA; 4...20 mA, 0...5 V; 0...10 V Darauf achten, dass die Entlastungsbohrung, die zur Erkennung von Leckagen dient, nicht verdeckt wird. Elektrische Installation mit Rundsteckverbinder → Die Haltevorrichtung durch geeignete Maßnahme ortsfest fixieren. WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Installation. Entlastungsbohrung ▶ Die Installation darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeigne- tem Werkzeug durchführen. ▶ Bei der Installation die allgemeinen Regeln der Technik einhalten.
  • Seite 74: Beschreibung Der Rundsteckverbinder

    Typ 3360, 3361 MontagedesVentils → Das Gerät entsprechend den Tabellen anschließen. Verwendung des Sollwerteingangs 4...20 mA Fällt bei einer Reihenschaltung mehrerer Geräte vom Typ 3360, 8.1.2 X1 – Rundstecker M12, 8-polig 3361 die elektrische Versorgung eines Geräts in dieser Rei- Pin Aderfarbe* Belegung (aus Sicht des Geräts) henschaltung aus, wird der Eingang des ausgefallenen Geräts hochohmig. Dadurch fällt das 4...20-mA-Normsignal aus. Eingangssignale der Leitstelle (z.B. SPS) Auswahl der Anschlussleitung: Sollwert + Bei der Auswahl der Länge und des Querschnitts der Ein- (0/4...20 mA oder 0...5/10 V) zur Betriebs- zeladern den Spannungsabfall in Bezug auf den maximalen spannung galvanisch getrennt Versorgungsstrom berücksichtigen. blau Sollwert – 8.1.1 Beschreibung der Rundsteckverbinder 0...5 V (log. 0) weiß...
  • Seite 75: X2 - Rundbuchse M12, 5-Polig, Eingangssignale Prozessistwert (Nur Bei Prozessreglerfunktion)

    Typ 3360, 3361 MontagedesVentils 8.1.3 X2 – Rundbuchse M12, 5-polig, Ader- Geräte- Äußere Signalart* Pin Belegung Eingangssignale Prozessistwert farbe seitig Beschaltung (nur bei Prozessreglerfunktion) Frequenz 1 braun nicht belegt - extern 2 weiß PV1: Takt-Eingang + 2 Takt + Ader- Geräte- Äußere Signalart* Pin Belegung...
  • Seite 76: X3 - Rundstecker M12, 5-Polig, Betriebsspannung (Geräte Ohne Büs/ Canopen-Netzwerk)

    Typ 3360, 3361 MontagedesVentils 8.1.4 X3 – Rundstecker M12, 5-polig, Elektrischer Anschluss Betriebsspannung (Geräte ohne büS/ Feldbus-Gateway CANopen-Netzwerk) Der Anschluss des Feldbus-Gateways für Industrial Ethernet erfolgt Als Gegenstück kann eine 4-polige Buchse verwendet werden. mit Rundsteckverbindern M12, 4-polig. Pin Aderfarbe* Belegung Buchse M12, 4-polig nicht anschließen Ethernet, Belegung Port 1 und 2 weiß +24 V ±10 %, max. Restwelligkeit 10 % Transmit + blau GND Receive + nicht anschließen Transmit – nicht anschließen Receive –...
  • Seite 77: Elektrische Installation Mit Kabelverschraubung

    Typ 3360, 3361 MontagedesVentils Elektrische Installation mit 8.3.2 Zugang zu den Anschlussklemmen Kabelverschraubung Für den Zugang zu den Klemmen das Gerät wie nachfolgend beschrieben öffnen. 8.3.1 Sicherheitshinweise 1. Display-Modul oder Blinddeckel abnehmen: WARNUNG! Geräte mit ATEX-Zulassung oder IECEx-Zulassung sind mit einem Magnetschloss gesichert. Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Installation. ▶ Die Installation darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeigne- Das Abnehmen des Deckels ist in der Zusatzanleitung der tem Werkzeug durchführen.
  • Seite 78: Kabel Anschließen

    Typ 3360, 3361 MontagedesVentils → 8.3.3 Kabel anschließen Bei Geräten mit Display-Modul das Verbindungskabel zur HMI- → Schnittstelle ausstecken. Kabel durch die Kabelverschraubung schieben. 2. LED- und Speichermodul entnehmen: ACHTUNG! Antriebsdeckel abnehmen: LED- und Speichermodul entnehmen: Für Anschluss an Federzugklemmen beachten. ▶ Mindestlänge der Aderendhülse: 8 mm Befestigungs- schrauben ▶ Maximalquerschnitt der Aderendhülse: 1,5 mm (ohne Kragen), Antriebsdeckel 0,75 mm (mit Kragen) → Adern mindestens 8 mm abisolieren und Aderendhülsen ancrimpen. Befestigungs- → schrauben Adern anklemmen. Die Klemmenbelegung finden Sie in den nach- folgenden Tabellen, ab Seite 80. Metallgehäuse → des LED- und Überwurfmutter der Kabelverschraubung anziehen (Anziehdreh- Speichermoduls moment ca. 1,5 Nm).
  • Seite 79: Klemmenbelegung - Betriebsspannung Und Büs-Netzwerk

    Typ 3360, 3361 MontagedesVentils 8.3.4 Klemmenbelegung – Anschlussklemmen Betriebsspannung und büS-Netzwerk Klemme Belegung (aus Sicht des Geräts) CAN Shield / Schirm 24 V ± 10 % max. Restwelligkeit 10 % Kabelverschraubungen GND CAN_GND Nur anschließen, wenn für CAN eine separate FE Funktionserde Leitung verwendet wird. CAN_H CAN_L Bild 15: Kabel anschließen → Das Gerät entsprechend den Tabellen anschließen. Tab. 10: Klemmenbelegung – Betriebsspannung und büS-Netzwerk * E lektrische Installation büS-Netzwerk: Die Klemmen 1, 2 und 3 (CAN-Schnittstelle) sind für...
  • Seite 80: Klemmenbelegung - Prozessistwert-Eingang (Nur Bei Prozessreglerfunktion)

    Typ 3360, 3361 MontagedesVentils 8.3.5 Klemmenbelegung – Eingangssignal 8.3.7 Klemmenbelegung – der Leitstelle (z. B. SPS) Prozessistwert-eingang (nur bei Prozessreglerfunktion) Klemme Belegung (aus Sicht des Geräts) Geräte- Äußere Sollwert + Signalart* Klemme Belegung seitig Beschaltung (0/4...20 mA oder 0...5/10 V) 4...20 mA +24 V Versorgung zur Betriebsspannung galvanisch getrennt - intern Transmitter Transmitter Sollwert – versorgt PV1: nicht belegt 0...5 V (log. 0)
  • Seite 81: Gerät Schließen

    Typ 3360, 3361 MontagedesVentils 8.3.8 Gerät schließen Geräte- Äußere Signalart* Klemme Belegung seitig Beschaltung HINWEIS! Frequenz nicht belegt Beschädigung oder Funktionsausfall durch Eindringen von - extern PV1: Takt-Eingang + 15 Takt + Schmutz und Feuchtigkeit. versorgt nicht belegt PV2: nicht belegt Vor dem Schließen des Geräts zur Sicherstellung der Schutzart IP65 und IP67 beachten: PV3: Takt-Eingang – 13 Takt – ▶ Dass die Dichtung im Antriebsgehäuse/Antriebsdeckel einge- Pt 100 nicht belegt legt und unbeschädigt ist.
  • Seite 82 Typ 3360, 3361 MontagedesVentils → 1. Antriebsdeckel montieren Display-Modul aufsetzen und im Uhrzeigersinn drehen bis die → Markierung am Rand direkt über der Markierung des Antriebde- Antriebsdeckel auf das Antriebsgehäuse setzen. ckels steht. → Die 4 Befestigungsschrauben (Innensechsrundschrauben T25) Bei Gerätevariante mit Blinddeckel: zunächst von Hand über Kreuz leicht eindrehen und anschließend festziehen (Anziehdrehmoment: 5,0 Nm). Blinddeckel aufsetzen und im Uhrzeigersinn drehen bis die Mar- kierung am Rand direkt über der Markierung des Antriebdeckels 2. LED- und Speichermodul montieren steht. → LED- und Speichmodul auf den Antriebsdeckel platzieren. Die Aussparung für die mechanische Handbetätigung mittig Nach Anlegen der Betriebsspannung die erforderlichen Grundein- ausrichten, dabei auf die richtige Ausrichtung der elektrischen stellungen und Anpassungen für das elektromotorische Regelventil Steckverbindung achten. vornehmen. Beschreibung siehe Kapitel „9 Inbetriebnahme“. → LED- und Speichermodul von Hand vorsichtig nach unten drücken. Die Endlage ist erreicht, wenn die Oberkante des Moduls kom- plett und gleichmäßig im Antriebsdeckel versenkt ist. ACHTUNG! Beschädigung der Steckverbindung bei unkorrekt einge- legtem LED- und Speichermodul.
  • Seite 83: Inbetriebnahme

    Typ 3360, 3361 Inbetriebnahme INBETRIEBNAHME Einstellmöglichkeiten für die Inbetriebnahme WARNUNG! • Einstellung mit der PC-Software „Bürkert Communicator“ am PC oder Tablet Verletzungsgefahr bei unsachgemäßem Betrieb. Diese Art der Einstellung ist bei allen Gerätetypen und Gerätevari- Nicht sachgemäßer Betrieb kann zu Verletzungen sowie Schäden anten möglich. am Gerät und seiner Umgebung führen. ▶ Das Bedienpersonal muss den Inhalt der Bedienungsanleitung Die PC-Software „Bürkert Communicator“ kann kostenlos kennen und verstanden haben. von der Bürkert-Homepage heruntergeladen werden. ▶ Die Sicherheitshinweise und der bestimmungsgemäße Dazu ist das als Zubehör erhältliche USB-büS-Interface- Gebrauch müssen beachtet werden. Set erforderlich. ▶ Nur ausreichend geschultes Personal darf die Anlage/das Gerät Die Kommunikation erfolgt über die büS-Serviceschnittstelle in Betrieb nehmen. des Geräts. • Einstellung am Display des Geräts (optional) Vor der Inbetriebnahme Nur bei Geräten mit Display-Modul möglich. ACHTUNG! • Mit 2 kapazitiven Tasten im Gerät die Stellungsregelung...
  • Seite 84: Grundeinstellungen Stellungsregelung

    Prozessen einen längeren Zeitraum in Anspruch. (Funktion X.TUNE) auf Seite 83 beachten) 2) Die Funktion P.TUNE unterstützt durch selbsttätiges optimieren der Pro- 3. Physikalische Einheit für Prozessre- Prozent zessparameter das Einrichten der Prozessregelung. gelung wählen Die Feinjustierung der Prozessparameter ist in der Softwarebeschreibung zu Typ 3360, 3361 beschrieben. deutsch...
  • Seite 85: Sicherheitsstellung Einstellen

    Typ 3360, 3361 Inbetriebnahme User-Defined Frei definierte Sicherheitsstellung. Die Eingabe der Position im Menü User-Defined Sicherheitsstellung einstellen ist nachfolgend beschrieben. Einstellmöglichkeit: Mit der PC-Software „Bürkert Commu- Inactiv Ventil bleibt in der bestehenden Position stehen. nicator“ oder am Display des Geräts (Option). → Sicherheitsstellung wählen. Displaybedienung: Tastenfunktionen Eingabe der frei definierten Sicherheitsstellung (nur bei wählen, aktivieren bestätigen zurück Auswahl von Sicherheitsstellung User-Defined). → Position wählen. Zum Einstellen der Sicherheitsstellung müssen Sie zur Detailansicht → Sicherheitsstellung eingeben Parameter für Stellungsregler wechseln. (0 % = geschlossen, 100 % = geöffnet). So wechseln Sie zur Detailansicht: Sie haben die Sicherheitsstellung eingestellt. → Bei Einstellung mit „Bürkert Communicator“ im Navigationsbe- reich Stellungsregler wählen. → Bei Einstellung am Display, im Startbildschirm auf KONFIGU- RATION wechseln und Stellungsregler wählen. Sie sind in der Detailansicht Parameter. So stellen Sie die Sicherheitsstellung ein: →...
  • Seite 86: Anpassung Der Stellungsregelung - X.tune Ausführen

    Typ 3360, 3361 Inbetriebnahme Anpassung der Stellungsregelung – 9.5.1 Anpassung der Stellungsregelung mit Tasten im Gerät X.TUNE ausführen Die 2 Tasten zum Auslösen der X.TUNE sind unter dem Blinddeckel. Beim Ausführen der Funktion X.TUNE wird die Stellungsregelung an den physikalischen Hub des verwendeten Stellglieds angepasst. Blinddeckel entriegeln OPEN-Taste Bei Geräten im Auslieferungszustand ist die Funktion X.TUNE CLOSE-Taste werkseitig ausgeführt. ACHTUNG! X.TUNE nicht ohne Erfordernis ausführen. Nur wenn der Antrieb demontiert oder das Ventilgehäuse gewechselt wurde ist das erneute Ausführen der Funktion X.TUNE erforderlich. Bild 17: Anpassung der Stellungsregelung mit Tasten im Gerät WARNUNG! →...
  • Seite 87: Anpassung Der Stellungsregelung Am Pc Oder Display Des Geräts

    Typ 3360, 3361 Inbetriebnahme 9.5.2 Anpassung der Stellungsregelung am Es erscheint die Frage: „Möchten Sie die X.TUNE wirklich starten?“ PC oder Display des Geräts Einstellung am PC über die büS-Serviceschnittstelle und mit Starten Sie die X.TUNE nur wenn das Ausführen zwingend der PC-Software „Bürkert Communicator“. Dazu ist das als erforderlich ist. → Zubehör erhältliche USB-büS-Interface-Set erforderlich. X.TUNE starten. Displaybedienung: Tastenfunktionen Die Funktion X.TUNE wird ausgeführt. wählen, aktivieren bestätigen zurück Bei Abbruch der X.TUNE aufgrund eines Fehlers erscheint eine Meldung (siehe nachfolgende Tabelle). Zum Auslösen der Funktion X.TUNE müssen Sie zur Detailansicht Mögliche Meldungen Beschreibung Wartung für Stellungsregler wechseln. bei Abbruch der X.TUNE So wechseln Sie zur Detailansicht: Gerätefehler vorhanden. Es liegt ein Fehler vor, durch den das → Bei Einstellung mit „Bürkert Communicator“ im Navigationsbe- Ausführen der X.TUNE nicht möglich ist.
  • Seite 88: Normsignal Für Sollposition Einstellen

    Typ 3360, 3361 Inbetriebnahme Normsignal für Sollposition Physikalische Einheit für einstellen Prozessregelung wählen Einstellmöglichkeit: Einstellmöglichkeit: Mit der PC-Software „Bürkert Communicator“ oder am Mit der PC-Software „Bürkert Communicator“ oder am Display des Geräts (Option). Display des Geräts (Option). Displaybedienung: Tastenfunktionen Displaybedienung: Tastenfunktionen wählen, aktivieren bestätigen zurück wählen, aktivieren bestätigen zurück Zum Einstellen des Normsignals müssen Sie zur Detailansicht Para- Zum Wählen der physikalischen Einheit müssen Sie zur Detailansicht meter für Eingänge / Ausgänge wechseln. Parameter für Prozessregler wechseln. So wechseln Sie zur Detailansicht: So wechseln Sie von Ansicht 1 zur Detailansicht: → → Bei Einstellung mit „Bürkert Communicator“ im Navigationsbe- Bei Einstellung mit „Bürkert Communicator“ im Navigationsbe- reich Eingänge / Ausgänge wählen. reich Prozessregler wählen. →...
  • Seite 89: Prozesswerte Parametrieren

    Typ 3360, 3361 Inbetriebnahme Prozesswerte parametrieren So skalieren Sie den Prozesssollwert: → SP .scale wählen. Einstellmöglichkeit: → Mit der PC-Software „Bürkert Communicator“ oder am Minimum und Maximum eingeben. Display des Geräts (Option). Sie haben den Prozesssollwert parametriert. Displaybedienung: Tastenfunktionen 9.8.2 Normsignal für Prozessistwert wählen wählen, aktivieren bestätigen zurück und skalieren Zum Parametrieren der Prozesswerte müssen Sie zur Detailansicht So wählen Sie das Normsignal für den Prozessistwert: Parameter für Eingänge / Ausgänge wechseln. → PV wählen. → So wechseln Sie zur Detailansicht: ANALOG.type wählen. → → Bei Einstellung mit „Bürkert Communicator“ im Navigationsbe- Normsignal wählen. reich Eingänge / Ausgänge wählen. Sie haben das Normsignal für den Prozessistwert gewählt.
  • Seite 90: Prozessregelung Skalieren

    Typ 3360, 3361 Inbetriebnahme Prozessregelung skalieren 9.10 Totband der Prozessregelung einstellen Die Skalierung der Prozessregelung hat Auswirkungen auf folgende Funktionen: Einstellmöglichkeit: • Totband der Prozessregelung Mit der PC-Software „Bürkert Communicator“ oder am • Dichtschließfunktion (CUTOFF), wenn im Menü CUTOFF → Display des Geräts (Option). CUTOFF.type die Prozessregelung (P.CO) gewählt ist. Displaybedienung: Tastenfunktionen Einstellmöglichkeit: Mit der PC-Software „Bürkert Commu- wählen, aktivieren bestätigen zurück nicator“ oder am Display des Geräts (Option). Displaybedienung: Tastenfunktionen Zum Einstellen des Totbands müssen Sie zur Detailansicht Para- wählen, aktivieren bestätigen zurück meter für Prozessregler wechseln. So wechseln Sie zur Detailansicht: Zum Skalieren der Prozessregelung müssen Sie zur Detailansicht → Bei Einstellung mit „Bürkert Communicator“ im Navigationsbe- Parameter für Prozessregler wechseln. reich Prozessregler wählen. So wechseln Sie zur Detailansicht: →...
  • Seite 91: Prozessregelung Einrichten P.lin, P.tune Ausführen

    Typ 3360, 3361 Inbetriebnahme 9.11 Prozessregelung einrichten P.LIN, 9.11.2 Bei Geräten ohne Display - Korrekturkennlinie aktivieren P.TUNE ausführen Die Aktivierung der Korrekturkennlinie erfolgt mit DIP-Schalter 2, der Einstellmöglichkeit: sich unter dem Blinddeckel befindet. Mit der PC-Software „Bürkert Communicator“ oder am → Display des Geräts (Option). Zum Entriegeln den Blinddeckel um gegen den Uhrzeigersinn drehen und abnehmen. Displaybedienung: Tastenfunktionen → DIP-Schalter 2 auf ON stellen. Die Korrekturkennlinie ist nun wählen, aktivieren bestätigen zurück aktiviert. DIP-Schalter Zum Einrichten der Prozessregelung müssen Sie zur Detailansicht Wartung für Prozessregler wechseln. So wechseln Sie zur Detailansicht: Blinddeckel → Bei Einstellung mit „Bürkert Communicator“ im Navigationsbe- entriegeln reich Prozessregler wählen und auf WARTUNG wechseln.
  • Seite 92: Betriebszustand Einstellen

    Typ 3360, 3361 Inbetriebnahme Beim Ausführen der Funktionen P.LIN und P.TUNE leuchtet Betriebszustand einstellen der LED-Leuchtring orange. Bei Abbruch aufgrund eines AUTOMATIK: HAND: Fehlers erscheint eine Meldung. DIP 4  nach unten DIP 4  nach oben (ON) 9.12 Betriebszustand einstellen → DIP-Schalter 4 nach unten schieben. Das Gerät befindet sich im Bei Geräten ohne Display-Modul Betriebszustand einstellen: Betriebszustand AUTOMATIK. Der DIP-Schalter zum Einstellen befindet sich unter dem Blinddeckel. Bei Geräten mit Display-Modul Betriebszustand einstellen: → Zum Entriegeln den Blinddeckel gegen den Uhrzeigersinn drehen Die Einstellung erfolgt im Layout HAND / AUTO. und abnehmen. Geräte mit ATEX-Zulassung oder IECEx-Zulassung sind Ansicht 1 von x Symbol für Betriebszustand mit einem Magnetschloss gesichert. HAND 71 % Das Abnehmen des Deckels ist in der Zusatzanleitung der elektromotorischen Regelventile mit ATEX-Zulassung und Pfeilsymbole IECEx-Zulassung beschrieben. (im Betriebszustand AUTO- Auto...
  • Seite 93: Bedienung

    Typ 3360, 3361 Bedienung BEDIENUNG 10.1.1 LED-Leuchtring Der transparente LED-Leuchtring, der das Licht der LEDs nach außen WARNUNG! transmittiert ist am Blinddeckel oder Display-Modul angebracht. Gefahr durch unsachgemäße Bedienung. Zur Anzeige des Gerätezustands leuchtet, blinkt oder blitzt der LED- Leuchtring in einer oder in wechselnden Farben. Nicht sachgemäße Bedienung kann zu Verletzungen sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. D ie Beschreibung der Gerätezustände, Fehler und ▶ Das Bedienpersonal muss den Inhalt der Bedienungsanleitung Warnungen, finden Sie in Kapitel „5.2 Anzeige des kennen und verstanden haben. Gerätezustands“. ▶ Die Sicherheitshinweise und der bestimmungsgemäße Gebrauch müssen beachtet werden. 10.1.2 Mechanische Stellungsanzeige ▶ Nur ausreichend geschultes Personal darf die Anlage/das Gerät bedienen. An der mechanischen Stellungsanzeige kann auch bei Ausfall der Versorgungsspannung die Ventilstellung abgelesen werden (siehe 10.1 Anzeigeelemente „Bild 23: Bedienoberfläche“) LED-Leuchtring 10.1.3 Anzeigeelemente des Display-Moduls (Option) Ventil geöffnet...
  • Seite 94: Bedienelemente

    Typ 3360, 3361 Bedienung 10.2.2 OPEN-Taste und CLOSE-Taste 10.2 Bedienelemente Elektrische Ventil öffnen: OPEN-Taste drücken Handbetätigung: Ventil schließen: CLOSE-Taste drücken SIM-Karte X.TUNE (Autotune) Beschreibung siehe Kapitel „9.5 Anpassung auslösen: der Stellungsregelung – X.TUNE ausführen“. DIP-Schalter* büS-Service- Bei Geräten mit Display-Modul haben die OPEN- und schnittstelle CLOSE-Taste keine Funktion. Die elektrische Handbetätigung kann nur durch das Display erfolgen. CLOSE-Taste* OPEN-Taste* Mechanische Hand- betätigung * K eine Funktion bei Geräten mit Display-Modul. Die Bedienung muss am Display erfolgen. Bild 22: Bedienelemente 10.2.1 DIP-Schalter...
  • Seite 95: Displaybedienung (Option)

    Typ 3360, 3361 Displaybedienung(Option) DISPLAYBEDIENUNG (OPTION) 11.2 Beschreibung der Tasten Die Bedienung und Einstellung des Geräts erfolgt an einem Display Taste Funktionen durch Tasten zur Touch-Bedienung. Kurz drücken: Zurück 11.1 Bedienoberfläche Zurücktaste Rücksprung Startbild- Digitale Lang drücken: schirm (Ansicht 1...) Stellungsan- Informationsleiste zeige Ansicht wechseln Ansicht 1 von 1 Auswahl übernehmen (z. B. bei Optionsfeldern) 70 % Bei Eingabe von Werten: Dezimalstelle Display wechseln Beispiel Layout: HAND /AUTO Menü wählen...
  • Seite 96: Displayansichten

    Typ 3360, 3361 Displaybedienung(Option) 11.3 Displayansichten 11.4 Beschreibung der Symbole Vom Startbildschirm gelangen Sie in folgende Ansichten: Symbole für Benutzerrechte • Konfigurationsansicht, mit der linken Navigationstaste . Symbol Beschreibung • Vom Benutzer angelegte Ansicht 2...4, mit der rechten Die Einstellung ist schreibgeschützt und kann nur mit entsprechendem Benutzerrecht/Benutzercode Navigationstaste . geändert werden. Startbildschirm Benutzer Ansicht 1 von 1 70 % Erweiterter Benutzer ist am Gerät angemeldet. Installateur ist am Gerät angemeldet. Hand Bürkert-Servicemitarbeiter ist am Gerät angemeldet. Konfigurationsansicht Vom Benutzer angelegte Ansichten Tab. 17: Symbole für Benutzerrechte...
  • Seite 97 Typ 3360, 3361 Displaybedienung(Option) Symbole zur Anzeige der Gerätestatus nach NAMUR NE 107 Symbole zur Anzeige der Betriebszustände Wenn mehrere Gerätestatus gleichzeitig vorliegen, wird der Gerä- Priorität Symbol Beschreibung testatus mit der höchsten Priorität angezeigt. Gerät hat den Regelbetrieb aufgrund eines schweren Fehlers gestoppt. Das Ventil verharrt Priorität Symbol Beschreibung in seiner Position. Ausfall, Fehler oder Störung! Energiespeicher aktiv: Aufgrund einer Funktionsstörung im Gerät Die Versorgungsspannung ist unterbrochen. oder an seiner Peripherie ist kein Regelbe- Das Gerät wird über den Energiespeicher mit trieb möglich. Spannung versorgt. → Meldungen in der Nachrichtenliste Bei Betriebszustand AUTOMATIK fährt der prüfen. Antrieb in die Sicherheitsstellung (siehe Funktionskontrolle! Symbol „Sicherheitsstellung) Am Gerät wird gearbeitet, der Regelbetrieb Bei Betriebszustand HAND verharrt der ist daher vorübergehend nicht möglich. Antrieb in der zuletzt eingenommenen Stellung. Außerhalb der Spezifikation! Gerät befindet sich im Betriebszustand HAND. Die Umgebungsbedingungen oder Prozess- bedingungen für das Gerät liegen außerhalb des spezifizierten Bereichs. Geräteinterne...
  • Seite 98: Manuelle Betätigung Des Ventils

    Typ 3360, 3361 ManuelleBetätigungdesVentils MANUELLE BETÄTIGUNG DES Wechsel in den Betriebszustand HAND: VENTILS → Zum Wechsel in den Betriebszustand HAND die Menütaste Das Regelventil kann auf verschiedene Arten manuell betätigt kurz betätigen. werden: elektrisch oder mechanisch. In der Informationsleiste oben ist das HAND-Symbol sichtbar. In der Regel wird für das manuelle Öffnen und Schließen des Ventils Die 2 Pfeilsymbole mit der Beschriftung „auf“ und „zu“ sind die elektrische Handbetätigung verwendet. eingeblendet. Die mechanische Handbetätigung ist zum Öffnen und Schließen des So öffnen oder schließen Sie das Ventil: Ventils bei Stromausfall. Die mechanische Handbetätigung darf nur im → Zum Öffnen des Ventils die obere Navigationstaste stromlosen Zustand verwendet werden. betätigen. → Zum Schließen des Ventils die untere Navigationstaste 12.1 Ventil elektrisch betätigen betätigen. Abhängig von der Gerätevariante erfolgt das manuelle elektrische →...
  • Seite 99: Ventil Elektrisch Betätigen Bei Geräten Ohne Display-Modul

    Typ 3360, 3361 ManuelleBetätigungdesVentils 12.1.2 Ventil elektrisch betätigen bei Geräten Blinddeckel entfernen: ohne Display-Modul Geräte mit ATEX-Zulassung oder IECEx-Zulassung sind ACHTUNG! mit einem Magnetschloss gesichert. Das Abnehmen des Deckels ist in der Zusatzanleitung der Beschädigung der Ventilsitzdichtung durch elektrische elektromotorischen Regelventile mit ATEX-Zulassung und Handbetätigung. IECEx-Zulassung beschrieben. ▶ Die CLOSE-Taste nicht bei geschlossenem Ventil drücken, da sonst die Ventilsitzdichtung beschädigt werden kann. → Zum Entriegeln den Blinddeckel gegen den Uhrzeigersinn drehen Zum Betätigen des Ventils muss das Gerät im Betriebszustand HAND und abnehmen. sein. Wechsel in den Betriebszustand HAND: Die 2 Tasten zum Betätigen des Ventils und zum Einstellen des →...
  • Seite 100: Ventil Mechanisch Betätigen

    Typ 3360, 3361 ManuelleBetätigungdesVentils 12.2 Ventil mechanisch betätigen Blinddeckel oder Display-Modul Bei nicht anliegender Versorgungsspannung z. B. bei der Montage entriegeln oder bei Stromausfall kann die Ventilstellung mit der mechanischen Handbetätigung geändert werden. ACHTUNG! Ventil öffnen Die mechanische Handbetätigung darf nur im stromlosen Zustand verwendet werden, da sonst das Gerät beschädigt werden kann. 12.2.1 Erforderliche Arbeitsschritte 1. V ersorgungsspannung abschalten. Warten bis LED-Leuchtring erlischt. 2. B linddeckel oder Display-Modul abnehmen. Mechanische 2a. Nur bei Geräten mit Feldbus-Gateway: Feldbus-Gateway vom Handbetätigung Antrieb demontieren (Beschreibung siehe Bedienungsanleitung). 3. V entil mechanisch betätigen. 4. B linddeckel oder Display-Modul schließen.
  • Seite 101 Typ 3360, 3361 ManuelleBetätigungdesVentils Die Ventilstellung ist an der mechanischen Stellungsanzeige zu ACHTUNG! erkennen. Display-Modul vorsichtig abnehmen, damit das Verbindungskabel und die HMI-Schnittstelle nicht beschädigt werden. Mechanische Stellungsanzeige Ventil geöffnet → Zum Entriegeln das Display-Modul oder den Blinddeckel gegen den Uhrzeigersinn drehen und abnehmen. Beim Display-Modul auf das Verbindungskabel zur HMI- Schnittstelle achten. Ventil mechanisch betätigen: ACHTUNG! Ventil geschlossen Die mechanische Handbetätigung darf nur im stromlosen Zustand verwendet werden, da sonst das Gerät beschädigt werden kann. Bild 29: Mechanische Stellungsanzeige → Zum mechanischen Betätigen des Ventils einen Innensechskant- → Nach Erreichen der gewünschten Ventilstellung, den Innensechs- schlüssel mit Schlüsselweite 3 mm benutzen. kantschlüssel entfernen. Die mechanische Handbetätigung kuppelt ACHTUNG! automatisch aus. Maximales Drehmoment 2 Nm. Ein Überschreiten des Drehmo- Blinddeckel oder Display-Modul schließen: ments bei Erreichen der Ventilendlage führt zur Beschädigung der ACHTUNG! mechanischen Handbetätigung. Bei Geräten mit Display-Modul →...
  • Seite 102: Industrial Ethernet

    Typ 3360, 3361 IndustrialEthernet INDUSTRIAL ETHERNET büS-Serviceschnittstelle 13.1 Feldbus-Gateway Feldbus-Gateway für die Einbindung in ein Ethernet-Netzwerk. Unterstützte Feldbusprotokolle: EtherNet/IP, PROFINET, Modbus TCP. Bild 31: büS-Serviceschnittstelle bei Variante Feldbus-Gateway Display-Modul CANopen Feldbus- Feldbusanschluss Gateway Elektrische Installation von Geräten mit CANopen- M12 Netzwerk: Beschreibung siehe Kapitel (2 Port Ethernet „8.1.5“ auf Seite 76. Switch) Weitere Informationen zu CANopen: siehe Bedienungsan- Bild 30: Feldbus-Gateway mit Display-Modul leitung auf der Homepage country.burkert.com.
  • Seite 103: Wartung, Fehlerbehebung

    Typ 3360, 3361 Zubehör ZUBEHÖR WARTUNG, FEHLERBEHEBUNG Die Wartungsarbeiten sind in der separaten Serviceanleitung 18.1 Kommunikations-Software beschrieben. Die PC-Software „Bürkert Communicator“ ist für die Kommunikation Die Fehlerbeschreibung finden Sie in der Bedienungsanleitung. mit Geräten der Firma Bürkert konzipiert. Beide Anleitungen finden Sie auf unserer Homepage country. Eine detaillierte Beschreibung zur Installation und burkert.com. Bedienung der PC-Software finden Sie in der zugehörigen 16.1 Sichtkontrolle Bedienungsanleitung. Entsprechend den Einsatzbedingungen regelmäßige Sichtkontrollen Download der Software unter: country.burkert.com durchführen: 18.2 büS-Serviceschnittstelle → Medienanschlüsse auf Dichtheit prüfen. Für die Kommunikation mit den Geräten benötigt der PC eine USB- → Entlastungsbohrung am Rohr auf Leckage kontrollieren. Schnittstelle und das als Zubehör erhältliche USB-büS-Interface-Set. USB-büS-Interface-Set Bestellnummer USB-büS-Interface-Set 1 772426 (inklusive Netzteil, büS-Stick, Abschlusswider- Entlastungsbohrung stand, Y-Verteiler, 0,7m Kabel mit M12 Stecker) USB-büS-Interface-Set 2 772551 (inklusive büS-Stick, Abschlusswiderstand,...
  • Seite 104: Demontage

    Typ 3360, 3361 Demontage DEMONTAGE VERPACKUNG, TRANSPORT, LAGERUNG GEFAHR! ACHTUNG! Verletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt. Transportschäden. Steht das Gerät beim Ausbau unter Druck, besteht Verletzungs- Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport gefahr durch plötzliche Druckentladung und Mediumsaustritt. beschädigt werden. ▶ Vor dem Ausbau des Geräts den Druck abschalten und die • Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Leitungen entlüften oder entleeren. Verpackung transportieren. VORSICHT! • Eine Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertemperatur vermeiden. Verletzungsgefahr durch schweres Gerät. Falsche Lagerung kann Schäden am Gerät verursachen. Beim Transport oder bei Montagearbeiten kann das Gerät herun- • Gerät trocken und staubfrei lagern. terfallen und Verletzungen verursachen. • Lagertemperatur -40…+70 °C. ▶ Schweres Gerät ggf. nur mit Hilfe einer zweiten Person trans- portieren, motieren und demontieren. ▶ Geeignete Hilfsmittel verwenden. ENTSORGUNG...
  • Seite 105 Typ 3360, 3361 Verpackung,Transport,Lagerung deutsch...
  • Seite 106 Type 3360, 3361 Table des matières LE QUICKSTART ..........107 7.4 Dispositif de fixation ..........125 1.1 Définition des termes ..........107 INSTALLATION ÉLECTRIQUE ........... 125 1.2 Moyens de signalisation .......... 108 8.1 Installation électrique avec connecteur rond ..125 UTILISATION CONFORME ..........108 8.2 Raccordement électrique de la passerelle de bus de terrain ............129 CONSIGNES DE SÉCURITÉ...
  • Seite 107: Le Quickstart

    Type 3360, 3361 Le Quickstart LE QUICKSTART 11.1 Interface utilisateur ..........148 11.2 Description des touches .......... 148 Le Quickstart présente brièvement les informations et consignes les 11.3 Fenêtres de l'écran ..........149 plus importantes relatives à l'utilisation de l'appareil. Vous trouverez la 11.4 Description des icônes ..........149 description détaillée dans le manuel d'utilisation du type 3360, 3361. Conserver le Quickstart de sorte qu'il soit facilement accessible à tout 12 COMMANDE MANUELLE DE LA VANNE ......151 utilisateur. Le Quickstart doit être remis à tout nouveau propriétaire 12.1 Actionner la vanne par le biais de la commande...
  • Seite 108: Moyens De Signalisation

    Moyens de signalisation UTILISATION CONFORME L'utilisation non conforme de la vanne de régulation électro- DANGER ! motorisée du type 3360, 3361 peut présenter des risques pour Met en garde contre un danger imminent. les personnes, les installations proches et l'environnement. ▶ Le non-respect entraîne la mort ou de graves blessures.
  • Seite 109: Consignes De Sécurité Fondamentales

    Type 3360, 3361 Utilisation conforme CONSIGNES DE SÉCURITÉ ▶ Si la position de vanne est importante sur le plan de la sécu- FONDAMENTALES rité en cas de panne de courant : Utiliser uniquement des appareils qui disposent du SAFEPOS energy-pack (accumu- Ces consignes de sécurité ne tiennent pas compte des événements lateur d'énergie disponible en option). et accidents intervenant lors de l'installation, du fonctionnement ▶ Dans le menu SAFEPOS, sélectionner une position de vanne et de la maintenance. L'exploitant est responsable du respect des sûre pour le process.
  • Seite 110: Informations Générales

    Type 3360, 3361 Informations générales INFORMATIONS GÉNÉRALES ▶ Ne pas entreprendre de modifications internes ou externes sur l'appareil et ne pas l'exposer à des sollicitations mécaniques. Adresse de contact ▶ Transporter, monter et démonter l'appareil lourd le cas échéant Allemagne avec une deuxième personne et des moyens appropriés. ▶ Empêcher toute mise en marche involontaire. Bürkert Fluid Control Systems Sales Center ▶ Seul du personnel qualifié et formé doit effectuer les travaux Christian-Bürkert-Str. 13-17 d'installation et d'entretien. D-74653 Ingelfingen ▶ Respecter les consignes de sécurité spécifiques à l'installation. Tél. + 49 (0) 7940 - 10-91 111 ▶ Garantir un redémarrage contrôlé du process après une Fax + 49 (0) 7940 - 10-91 448 interruption. Respecter l'ordre. E-mail : info@burkert.com 1. Appliquer la tension d'alimentation. 2. Alimenter l'appareil avec du fluide. ▶ Respecter les règles techniques généralement reconnues. International ▶...
  • Seite 111: Structure Et Mode De Fonctionnement

    Type 3360, 3361 Structure et mode de fonctionnement STRUCTURE ET MODE DE Structure de la vanne de régulation FONCTIONNEMENT électromotorisée La vanne de régulation électromotorisée est composée d'un Raccordements élec- actionneur linéaire entraîné par un moteur électrique, d'un cône de Couvercle d'obturation triques (connecteur régulation et d'un corps de vanne à siège droit à 2 voies ou d'un ou affichage avec indi- rond ou presse-étoupe) corps de vanne à siège incliné à 2 voies. cateur de l'état fer- meture à baïonnette...
  • Seite 112: Affichage De L'état De L'appareil

    Couleur Couleur pour l'état de l'appareil • Sens de l'écoulement vanne pour la Conformité position de vanne La vanne de régulation électromotorisée de type 3360, 3361 est conforme aux directives européennes et à la déclaration de conformité UE. Normes ouverte jaune* rouge orange...
  • Seite 113: Étiquette D'identification

    Type 3360, 3361 Caractéristiques techniques Étiquette d'identification 6.4.1 Étiquette d'identification supplémentaire pour certification UL (exemple) Plage de température admissible (fluide) Type AE3360 Pression de service maximale admissible, sens de l'écoulement Power Supply Matériau du joint, capacité de débit, caractéris- SELV / PELV only! LISTED tique d'écoulement Tension, courant continu, intensité maximale, Process Control Equipment taille d'actionneur (force nominale) E238179 Type, fonction (régulateur de position / régulateur de process), Norme de bus de terrain Figure 4 : Étiquette d'identification supplémentaire pour certification UL 3360 Positioner büS...
  • Seite 114 Type 3360, 3361 Caractéristiques techniques 6.5.1 Plages de température admissibles AVERTISSEMENT ! Températures minimales Fonction de fermeture étanche diminuée en cas de pression Ambiante : –25 °C de service trop élevée. Fluide : –10 °C (–40 °C sur demande) Étant donné que le siège de vanne est fermé contre le flux de Températures maximales fluide, une pression de service trop élevée peut entraîner une Ambiante : dépend de la température du fluide, voir fermeture non étanche du siège de vanne. diagramme de température présenté ci-après. ▶ La pression de service ne doit pas être plus élevée que la valeur maximale indiquée sur l'étiquette d'identification.
  • Seite 115 Type 3360, 3361 Caractéristiques techniques Perte de débit plage de pression et de température Limites d'utilisation de l'armature (perte de débit pression de service) Pression de service Température -10...+50 °C 25 bar 100 °C 24,5 bar 150 °C 22,4 bar 200 °C 20,3 bar 230 °C 19 bar Tab. 2 : Perte de débit de la pression de service selon DIN EN 12516-1 /...
  • Seite 116: Caractéristiques Techniques Générales

    Type 3360, 3361 Caractéristiques techniques Caractéristiques techniques générales Température Pression de service Matériaux Actionneur : revêtement poudre d'aluminium et PPS -10...+50 °C 14 bar Corps de vanne : 316L 100 °C 14 bar Raccord de corps : 316L / 1.4401 150 °C 13,4 bar Tige : 1.4401 / 1.4404 200 °C 12,4 bar Guidage de tige : 1.4401 / 1.4404/316L avec PTFE chargé de carbone 230 °C 11,7 bar Presse-étoupe : joints en v PTFE avec compen- Tab. 4 : Perte de débit de la pression de service selon JIS B 2220 10K sation à ressort (PTFE chargé de carbone)
  • Seite 117: Caractéristiques Électriques

    Type 3360, 3361 Caractéristiques techniques 6.6.1 Caractéristiques électriques Le courant de service peut être réduit si nécessaire : DANGER ! 1. Réduire la vitesse de réglage X.TIME. 2. Appareils avec SAFEPOS energy-pack : Configurer Choc électrique. la fonction « Control if ready ». Voir aussi le manuel La classe de protection III n'est garantie qu'avec l'utilisation d'utilisation. d'un bloc d'alimentation SELV ou PELV. Consommation en veille (électronique sans actionneur) [W]* Classe de protection : 3 selon DIN EN 61140 (VDE 0140) Consommation de base : minimum 2 W Raccordements électriques typique 3 W Appareils avec Option sorties analogiques et binaires : 0,5 W fonction de régulation de position : Bornier avec presse- SAFEPOS energy-pack : 0,5 W étoupe, 2x M20 ou Passerelle de bus de terrain : 1 W 2 connecteurs ronds M12, 5 pôles et 8 pôles Consommation en énergie de l'actionneur pour 1 cycle [Ws]*...
  • Seite 118 Type 3360, 3361 Caractéristiques techniques Fréquence : Plage de mesure 0,2...6500 Hz Accumulateur d'énergie SAFEPOS energy-pack Résistance d'entrée > 30 kΩ Temps de charge : 100 secondes maximum (en fonction des Exactitude 0,1 % de la valeur conditions d'utilisation) mesurée Durée de vie : jusqu'à 10 ans (en fonction des conditions d'uti- Signal d'entrée > 300 mVss lisation). La durée de vie de 5 ans a été déterminée sur base Forme de signal Signal sinusoïdal, des conditions suivantes : signal rectangulaire, Température ambiante 30 °C signal triangulaire Température du fluide 165 °C Pt 100 : Plage de mesure –20...+220 °C Facteur de marche 100 % Exactitude 0,01 °C...
  • Seite 119: Installation De La Vanne

    Type 3360, 3361 Installation de la vanne Installation des appareils avec INSTALLATION DE LA VANNE raccord manchon fileté, raccord à AVERTISSEMENT ! bride ou raccord Clamp Risque de blessure dû à une installation non conforme. 7.1.1 Étapes de travail nécessaires ▶ L'installation est réservée au personnel qualifié et formé dis- 1. S 'il n'est pas présélectionné, configurer l'état de marche...
  • Seite 120: Installation Des Appareils Avec Raccord Soudé

    Type 3360, 3361 Installation de la vanne Dispositif de fixation ATTENTION ! Pour protéger l'actionneur de vanne des dommages causés À respecter lors du montage de l'appareil dans l'installation. par les forces et les vibrations, nous vous recommandons L'appareil et l'alésage de décharge doivent rester accessibles l'installation d'un dispositif de fixation. Ce dernier est dispo- pour les contrôles et les travaux de maintenance. nible en tant qu'accessoire. Voir le manuel d'utilisation sur la page d'accueil country.burkert.com. Position de montage : au choix, de préférence actionneur vers le haut. Prochaines étapes : Tuyauteries : veiller à ce que les tuyauteries soient alignées.
  • Seite 121 Type 3360, 3361 Installation de la vanne → 4. Démonter l'actionneur du corps de vanne. Dévisser l'actionneur du corps de vanne. 5. Souder le corps de vanne dans la tuyauterie. Indicateur de 6. Monter l'actionneur sur le corps de vanne. position mécanique 7. Raccordement électrique de l'appareil. 8. Exécuter la fonction X.TUNE. Position de la vanne 9. Configurer l'état de marche sur AUTOMATIQUE. ouverte Actionneur 7.2.2 Démonter l'actionneur du corps de vanne Conditions préalables : état de marche MANUEL, position de vanne ouverte au moins à 1/3, tension d'alimentation coupée.
  • Seite 122 Type 3360, 3361 Installation de la vanne 7.2.3 Souder le corps de vanne dans la Tuyauteries : veiller à ce que les tuyauteries soient alignées. tuyauterie Sens de l'écoulement : est indiqué par une flèche et les chiffres 1 et 2 sur l'étiquette d'identification. Les chiffres 1 et 2 figurent DANGER ! également comme indication sur le corps de vanne. L'arrivée du fluide s'opère sous le siège avec un sens de l'écoulement du Risque de blessures dû à la présence de haute pression. raccord 2 vers le raccord 1. ▶ Avant d'effectuer des travaux sur l'installation, couper la Soudage : pression et purger ou vidanger les conduites.
  • Seite 123 Type 3360, 3361 Installation de la vanne → Visser l'actionneur sur le corps de vanne. DANGER ! Diamètre nominal raccord Couple de vissage pour Risque d'explosion dû à des lubrifiants inappropriés. (corps de vanne) [DN] raccord du corps [Nm] Un lubrifiant inapproprié peut souiller le fluide. Il y a alors un 10/15 45 ±3 risque d'explosion sur les applications utilisant de l'oxygène. ▶ Utiliser uniquement des lubrifiants certifiés pour les appli- 50 ±3 cations spécifiques comme par ex. celles faisant usage 60 ±3...
  • Seite 124: Rotation De L'actionneur

    Type 3360, 3361 Installation de la vanne → • Exécuter la fonction X.TUNE en vue d'adapter la régulation de Tourner de préférence dans le sens des aiguilles d'une montre position, chapitre « Adaptation de la régulation de position – pour placer l'actionneur dans la position souhaitée. exécuter X.TUNE ». Si le montage ne permet de tourner que dans le sens contraire ATTENTION ! des aiguilles d'une montre, tenir compte de l'avertissement de sécurité suivant : Détériorations sur le corps de vanne, le joint de siège ou la AVERTISSEMENT ! membrane. ▶ Pour éviter toute détérioration, d'abord exécuter la fonction Risque de blessures dû à la sortie de fluide et à la décharge X.TUNE après le raccordement électrique de l'appareil.
  • Seite 125: Dispositif De Fixation

    Type 3360, 3361 Installation de la vanne Dispositif de fixation INSTALLATION ÉLECTRIQUE → Placer le dispositif de fixation, comme représenté sur la figure, La vanne de régulation électromotorisée existe en 2 variantes de au niveau du tube, plus précisément entre le corps de vanne raccordement : et l'actionneur. • Avec connecteur rond (variante multipolaire) En présence d'un alésage de décharge : • Presse-étoupe avec bornes de connexion Valeurs de signal Tension d'alimentation : 24 V  ATTENTION ! Valeur de consigne : 0...20 mA; 4...20 mA, Veiller à ce que l'alésage de décharge qui sert à détecter les 0...5 V; 0...10 V fuites, ne soit pas recouvert. Installation électrique avec → connecteur rond Fixer solidement le dispositif de fixation à l'aide de mesures...
  • Seite 126 Type 3360, 3361 Installation de la vanne → Raccorder l'appareil selon les tableaux. Utilisation de l'entrée de valeur de consigne 4...20 mA Si la tension de service d'un appareil de type 3360, 3361, 8.1.2 X1 – connecteur rond mâle M12, 8 pôles monté en série avec plusieurs appareils tombe en panne dans cette série, la résistance ohmique de l'entrée de l'ap- Broche Couleur Affectation (vue à partir de l'appareil) pareil en panne devient élevée. Ceci entraîne l'absence du...
  • Seite 127 Type 3360, 3361 Installation de la vanne 8.1.3 X2 – connecteur rond femelle M12, 5 Type de Couleur Côté Câblage Broche Affectation pôles, signaux d'entrée valeur signal* du fil appareil externe réelle de process (seulement avec Fréquence marron +24 V alimen- +24 V fonction de régulateur de process)
  • Seite 128 Type 3360, 3361 Installation de la vanne 8.1.4 X3 – connecteur rond mâle M12, 5 pôles, Type de Couleur Côté Câblage Broche Affectation tension de service (appareils sans signal* du fil appareil externe réseau büS/CANopen) Pt 100 marron non affectée (voir blanc PV1 : Valeur Une prise femelle 4 pôles peut être utilisée comme pièce antagoniste.
  • Seite 129: Raccordement Électrique De La Passerelle De Bus De Terrain

    Type 3360, 3361 Installation de la vanne Raccordement électrique de la Installation électrique avec passerelle de bus de terrain presse-étoupe La passerelle de bus de terrain pour Ethernet industriel est rac- 8.3.1 Consignes de sécurité cordée avec des connecteurs ronds M12, 4 pôles. AVERTISSEMENT ! Prise femelle M12, 4 pôles Ethernet, Risque de blessures en cas d'installation non conforme.
  • Seite 130 Type 3360, 3361 Installation de la vanne → 8.3.2 Accès aux bornes de connexion Sur les appareils avec module d'affichage, débrancher le câble de raccordement en direction de l'interface HMI. Ouvrir l'appareil comme décrit ci-après pour accéder aux bornes. 2. Retirer le module d'accumulation et LED : 1. Retirer le module d'affichage ou le couvercle d'obturation : Retirer le couvercle Retirer le module d'accumulation Les appareils avec certification ATEX ou IECEx sont d'actionneur :...
  • Seite 131 Type 3360, 3361 Installation de la vanne 8.3.3 Brancher le câble Bornes de connexion → Pousser le câble à travers le presse-étoupe. ATTENTION ! Tenir compte du raccordement aux bornes à ressort. ▶ Longueur minimale des embouts : 8 mm ▶ Section maximale des embouts : 1,5 mm (sans collet), 0,75 mm (avec collet). → Presse-étoupes Dénuder les fils d'au moins 8 mm et sertir les embouts. → Brancher les fils. L'affectation des bornes figure sur les tableaux ci-dessous, à partir de la «  Affectation des bornes – signal d'entrée du poste de commande (par ex. API) ».
  • Seite 132 Type 3360, 3361 Installation de la vanne 8.3.4 Affectation des bornes – tension de 8.3.5 Affectation des bornes – signal d'entrée service et réseau büS du poste de commande (par ex. API) Borne Affectation (vue à partir de l'appareil) Borne Affectation (vue à partir de l'appareil)
  • Seite 133 Type 3360, 3361 Installation de la vanne 8.3.7 Affectation des bornes – entrée de la Type de Côté Câblage Borne Affectation valeur réelle de process (seulement signal* appareil externe avec la fonction régulateur de process) Fréquence +24 V alimentation +24 V...
  • Seite 134 Type 3360, 3361 Installation de la vanne 8.3.8 Fermer l'appareil Type de Côté Câblage Borne Affectation signal* appareil externe REMARQUE ! * Réglable avec le logiciel : Dommage ou panne suite à la pénétration de salissures et → PV → ANALOG.type Entrées/sorties d'humidité. (source de signal : PV.source → Analog). Pour garantir le degré de protection IP65 et IP67, veiller – avant Tab. 13 : Affectation des bornes – entrée de la valeur effective de process de fermer l'appareil – à :...
  • Seite 135 Type 3360, 3361 Installation de la vanne → Brancher le câble de raccordement dans l'interface HMI. 1. Monter le couvercle d'actionneur → → Placer le couvercle d'actionneur sur le corps d'actionneur. Installer le module d'affichage et le tourner dans le sens des → aiguilles d'une montre jusqu'à ce que le marquage sur le Dans un premier temps, tourner légèrement les 4 vis de fixation bord se trouve pile au-dessus du marquage du couvercle (vis à six lobes internes T25) manuellement, puis les serrer d'actionneur. solidement (couple de vissage : 5,0 Nm). En cas de variante d'appareil avec couvercle d'obturation : 2. Monter le module d'accumulation et LED →...
  • Seite 136: Mise En Service

    Type 3360, 3361 Mise en service MISE EN SERVICE Possibilités de réglage pour la mise en service AVERTISSEMENT ! • Réglage avec le logiciel PC « Bürkert Communicator » sur ordinateur ou tablette Risque de blessures en cas d'utilisation non conforme. Ce type de réglage est possible sur tous les types et variantes Une utilisation non conforme peut entraîner des blessures et...
  • Seite 137 Pour cent 2) En optimisant les paramètres de process, la fonction P.TUNE aide à régulation de process configurer la régulation de process. Le réglage fin des paramètres de process est décrit dans la description du logiciel des types 3360, 3361. Français...
  • Seite 138: Configurer La Position De Sécurité

    Type 3360, 3361 Mise en service Configurer la position de sécurité User-Defined Position de sécurité librement définissable. La saisie de la position dans le menu User- Possibilité de réglage : à l'aide du logiciel PC « Bürkert- Defined est décrite ci-après. Communicator » ou sur l'affichage de l'appareil (option). Inactiv La vanne reste dans sa position actuelle. Utilisation de l'affichage : Fonctions des touches → Sélectionner la position de sécurité sélectionner, confirmer retour activer Saisie de la position de sécurité librement définissable (uniquement en cas de sélection de la position de sécurité...
  • Seite 139: Adaptation De La Régulation De Position - Exécuter X.tune

    Type 3360, 3361 Mise en service Adaptation de la régulation de 9.5.1 Adaptation de la régulation de position au moyen des touches dans l'appareil position – exécuter X.TUNE Les 2 touches permettant d'exécuter la fonction X.TUNE se trouvent Lors de l'exécution de la fonction X.TUNE, la régulation de position sous le couvercle d'obturation. est adaptée à la course physique de l'élément de réglage utilisé. Déverrouiller le couvercle d'obturation Touche OPEN Sur les appareils à l'état de livraison, la fonction X.TUNE est exécutée en usine.
  • Seite 140 Type 3360, 3361 Mise en service 9.5.2 Adaptation de la régulation de position Le texte suivant apparaît : « Sélectionner matériau du joint sur l'ordinateur ou l'affichage de l'appareil (voir étiquette d'identification) ! » → Sélectionner le matériau du joint. Le réglage sur le PC s'effectue via l'entrée maintenance büS et à l'aide du logiciel PC La question suivante apparaît : « Voulez-vous vraiment « Bürkert Communicator ». Le kit d'interface USB-büS démarrer X.TUNE ? » disponible comme accessoire est également nécessaire. Démarrer X.TUNE uniquement lorsque l'exécution de la fonction est vraiment indispensable.
  • Seite 141: Régler Le Signal Normalisé Pour La Position De Consigne

    Type 3360, 3361 Mise en service Régler le signal normalisé pour la Sélectionner l'unité physique pour la position de consigne régulation de process Possibilité de réglage : Possibilité de réglage : à l'aide du logiciel PC « Bürkert-Communicator » ou sur à l'aide du logiciel PC « Bürkert-Communicator » ou sur l'affichage de l'appareil (option). l'affichage de l'appareil (option). Utilisation de l'affichage : Fonctions des touches Utilisation de l'affichage : Fonctions des touches sélectionner, confirmer retour sélectionner, confirmer...
  • Seite 142: Paramétrer Les Valeurs De Process

    Type 3360, 3361 Mise en service Paramétrer les valeurs de process V ous avez sélectionné le signal normalisé pour la valeur de Possibilité de réglage : consigne de process avec succès. à l'aide du logiciel PC « Bürkert-Communicator » ou sur Procéder comme suit pour mettre à l'échelle la valeur de l'affichage de l'appareil (option). consigne du process : → Utilisation de l'affichage : Fonctions des touches Sélectionner SP .scale. sélectionner, confirmer retour →...
  • Seite 143: Mettre À L'échelle La Régulation De Process

    Type 3360, 3361 Mise en service Mettre à l'échelle la régulation de 9.10 Régler la bande morte de la process régulation de process La mise à l'échelle de la régulation de process a des répercus- Possibilité de réglage : sions sur les fonctions suivantes : à l'aide du logiciel PC « Bürkert-Communicator » ou sur • Bande morte de la régulation de process l'affichage de l'appareil (option).
  • Seite 144: Configurer La Régulation Du Process P.lin, Exécuter P.tune

    Type 3360, 3361 Mise en service 9.11 Configurer la régulation du process 9.11.2 Sur les appareils sans affichage - activer la caractéristique de correction P.LIN, exécuter P.TUNE L'activation de la caractéristique de correction s'effectue via Possibilité de réglage : l'interrupteur DIP 2 qui se situe sous le couvercle d'obturation. à l'aide du logiciel PC « Bürkert-Communicator » ou sur → l'affichage de l'appareil (option). Pour déverrouiller le couvercle d'obturation, le tourner dans le sens contraire des aiguilles d'une montre et le retirer. Utilisation de l'affichage : Fonctions des touches → Placer l'interrupteur DIP 2 sur ON. La caractéristique de cor- sélectionner,...
  • Seite 145: Configurer L'état De Marche

    Type 3360, 3361 Mise en service À l'exécution des fonctions P.LIN et P.TUNE, l'anneau Configurer l'état de marche lumineux LED orange s'allume. Un message s'affiche en AUTOMATIQUE : MANUEL : cas d'interruption suite à une erreur. DIP 4  vers le bas DIP 4  vers le haut (ON) 9.12 Configurer l'état de marche → Pousser l'interrupteur DIP 4 vers le bas. L'appareil se trouve en Réglage sur les appareils sans module d'affichage de l'état de état de marche AUTOMATIQUE. marche : Réglage de l'état de marche sur les appareils avec module L'interrupteur DIP pour le réglage se trouve sous le couvercle...
  • Seite 146: Commande

    Type 3360, 3361 Commande COMMANDE 10.1.1 Anneau lumineux LED L'anneau lumineux LED transparent, qui transmet la lumière des AVERTISSEMENT ! LED vers l'extérieur, est installé sur le couvercle d'obturation ou le module d'affichage. Danger dû à une utilisation non conforme. L'anneau lumineux LED s'allume en continu, clignote ou flashe Une utilisation non conforme peut entraîner des blessures et dans une couleur ou plusieurs couleurs pour indiquer l'état de endommager l'appareil et son environnement. l'appareil. ▶ Le personnel opérateur doit connaître le contenu du manuel d'utilisation et l'avoir compris. Vous trouverez la description des états de l'appareil, ▶ Les consignes de sécurité et l'utilisation conforme doivent ainsi que des erreurs et des avertissement au cha- être observées. pitre « Affichage de l'état de l'appareil ». ▶ Seul un personnel suffisamment formé est autorisé à com- mander l'installation/l'appareil. 10.1.2 Indicateur de position mécanique 10.1...
  • Seite 147: Éléments De Commande

    Type 3360, 3361 Commande 10.2 Éléments de commande 10.2.2 Touche OPEN et touche CLOSE Commande manuelle Ouvrir la vanne : appuyer sur la touche électrique : OPEN Carte SIM Fermer la vanne : appuyer sur la touche CLOSE Déclencher X.TUNE : Description, voir chapitre « Adaptation Interrupteur Entrée mainte- de la régulation de position – exécuter DIP* nance büS X.TUNE ». Les touches OPEN ET CLOSE ne présentent pas de fonction sur les appareils avec module d'affichage. La Touche CLOSE* commande manuelle électrique peut uniquement être Touche exécutée via l'affichage. OPEN* Commande manuelle mécanique * Pas de fonction sur les appareils avec module d'affichage. La com-...
  • Seite 148: Commande Par Affichage (Option)

    Type 3360, 3361 Commande par affichage (option) COMMANDE PAR AFFICHAGE 11.2 Description des touches (OPTION) Touche Fonctions La commande et le réglage de l'appareil s'effectuent via un affi- Appuyer chage doté de touches tactiles. Retour brièvement : Touche 11.1 Interface utilisateur Retour Pression Retour à l'écran d'ac- prolongée : cueil (vue 1 …) Indicateur de Changer de vue...
  • Seite 149: Fenêtres De L'écran

    Type 3360, 3361 Commande par affichage (option) 11.3 Fenêtres de l'écran 11.4 Description des icônes Depuis l'écran d'accueil, vous pouvez accéder aux vues suivantes : Icônes pour les droits utilisateur Icône Description • Vue de configuration, avec la touche de navigation gauche  . • Vue définie par l'utilisateur 2...4, avec la touche de navigation Le réglage est protégé en écriture et peut uni- quement être modifié avec le code utilisateur/droit...
  • Seite 150 Type 3360, 3361 Commande par affichage (option) Icônes d'affichage de l'état de l'appareil selon NAMUR NE 107 Icônes d'affichage des états de marche En cas de présence simultanée de plusieurs états de l'appareil, Priorité Icône Description l'état de l'appareil présentant le plus haut degré de priorité L'appareil a stoppé le fonctionnement s'affiche. normal à cause d'une erreur grave. La vanne reste dans sa position. Priorité Icône Description Accumulateur d'énergie activé : Défaillance, erreur ou dysfonctionnement ! La tension d'alimentation est interrompue.
  • Seite 151: Commande Manuelle De La Vanne

    Type 3360, 3361 Commande manuelle de la vanne COMMANDE MANUELLE DE LA Passage à l'état de marche MANUEL : → VANNE Pour passer à l'état de marche MANUEL, actionner briè- La vanne de régulation peut être actionnée manuellement selon vement la touche de menu plusieurs méthodes : électriques ou mécaniques. L'icône MANUEL est visible dans la partie supérieure de En règle générale, la commande manuelle électrique est utilisée la barre d'information. Les 2 icônes fléchées avec l'inscription pour ouvrir et fermer manuellement la vanne.
  • Seite 152 Type 3360, 3361 Commande manuelle de la vanne 12.1.2 Actionnement électrique de la vanne sur Retirer le couvercle d'obturation : les appareils sans module d'affichage Les appareils avec certification ATEX ou IECEx sont ATTENTION ! protégés par une serrure magnétique. Le démontage du couvercle est décrit dans le manuel d'uti- Endommagement du joint de siège dû à la commande manuelle électrique.
  • Seite 153: Actionner La Vanne Par Le Biais De La Commande Mécanique

    Type 3360, 3361 Commande manuelle de la vanne 12.2 Actionner la vanne par le biais de la Déverrouiller le couvercle d'obtu- commande mécanique ration ou le module d'affichage En absence de tension d'alimentation, par ex. lors de l'instal- lation ou en cas de panne de courant, la position de vanne peut être modifiée à l'aide de la commande manuelle mécanique. Ouvrir la ATTENTION ! vanne La commande manuelle mécanique peut uniquement être utilisée lorsqu'il n'y a pas de courant ; dans le cas contraire, l'appareil pourrait subir des détériorations. 12.2.1 Étapes de travail nécessaires 1. Couper la tension d'alimentation Attendre que l'anneau lumineux Commande manuelle LED s'éteigne.
  • Seite 154 Type 3360, 3361 Commande manuelle de la vanne La position de la vanne est représentée sur l'indicateur de ATTENTION ! position mécanique. Retirer avec précaution le module d'affichage afin de ne pas détériorer le câble de raccordement et l'interface HMI. Indicateur de position → mécanique Vanne ouverte Pour déverrouiller le module d'affichage ou le couvercle d'ob- turation, le tourner dans le sens contraire des aiguilles d'une montre et le retirer. En ce qui concerne le module d'affichage, tenir compte du câble de raccordement en direction de l'interface HMI. Actionner la vanne par le biais de la commande mécanique : ATTENTION ! Vanne fermée La commande manuelle mécanique peut uniquement être...
  • Seite 155: Ethernet Industriel

    Type 3360, 3361 Ethernet industriel ETHERNET INDUSTRIEL Entrée maintenance büS 13.1 Passerelle de bus de terrain Passerelle de bus de terrain pour l'intégration dans un réseau Ethernet. Protocoles de bus de terrain compatibles : EtherNet/IP, PROFINET, Modbus TCP. Figure 31 : Entrée maintenance büS sur la variante passerelle du bus de terrain Module d'affichage CANopen Installation électrique d'appareils avec réseau CANopen : Passe- Connexion bus de description, voir chapitre « X3 – connecteur rond mâle relle de terrain M12 M12, 5 pôles, réseau büS/ CANopen et tension de...
  • Seite 156: Maintenance, Dépannage

    Type 3360, 3361 Accessoires MAINTENANCE, DÉPANNAGE ACCESSOIRES 18.1 Logiciel de communication Les travaux de maintenance sont décrits dans le manuel séparé de réparation et de maintenance. Le logiciel PC « Bürkert Communicator » est conçu pour la com- munication avec les appareils de la société Bürkert. La description des erreurs figure dans le manuel d'utilisation. Les deux manuels sont disponibles sur notre site internet Vous trouverez une description détaillée de l'installation et de la commande du logiciel PC dans le manuel d'utili- country.burkert.com. sation correspondant. 16.1 Contrôle visuel Téléchargement du logiciel sous : country.burkert.com Effectuer régulièrement des contrôles visuels en fonction des 18.2 Entrée maintenance büS conditions d'utilisation : Pour communiquer avec les appareils, l'ordinateur a besoin d'une →...
  • Seite 157: Démontage

    Type 3360, 3361 Démontage DÉMONTAGE EMBALLAGE; TRANSPORT, STOCKAGE DANGER ! ATTENTION ! Risque de blessures dû à une pression élevée et à la sortie Dommages dus au transport. de fluide. Un risque de blessures existe lorsque l'appareil est sous Les appareils insuffisamment protégés peuvent être endom- pression pendant le démontage ; une décharge de pression et magés pendant le transport.
  • Seite 158 www.burkert.com...

Diese Anleitung auch für:

3361Ae3360Ae3361

Inhaltsverzeichnis