Herunterladen Diese Seite drucken

Busch-Jaeger Busch-Powernet EIB Typ 6997/60 Bedienungsanleitung Seite 6

2-fach steuerbaustein, reg

Werbung

®
Busch-Powernet
EIB
März 2004
2-fach Steuerbaustein, REG
Typ: 6997/60
Jalousieaktor
Wird für einen Adresstypen einer Da-
tenleitung die Funktion „Jalousieaktor"
gewählt, zeigt die ETS zwei Kommuni-
kationsobjekte an. Eines mit der Funkti-
on „D1 (D2), Adr. 1 (2,3), K1 (K2) Aus-
gang (JA)–Auf-Ab fahren" und ein Ob-
jekt mit der Funktion „D1 (D2), Adr. 1
(2,3), K1 (K2) Ausgang (JA)–Lamellen-
verst./Stopp". Über diese Objekte kann
gemäß EIS7 eine Jalousie bzw. ein
Rollladen angesteuert werden.
Empfängt das Objekt „...–Auf-Ab fah-
ren" ein EIN-Telegramm, fährt der Mo-
tor abwärts, bis er den Endschalter er-
reicht oder bis die „Einschaltdauer
AUF/AB" abgelaufen ist. Die Zeit wird
mit einer Zeitbasis und einem Faktor
festgelegt. Nach dem Empfang eines
AUS-Telegramm fährt der Motor
aufwärts.
Mit der Einstellung „Art des Behangs"
wird festgelegt, ob der Motor eine Ja-
lousie oder einen Rollladen ansteuert.
Bei einem Rolladen entfällt die Lamel-
lenverstellzeit. Ansonsten besitzt die
Rollladensteuerung die selben Funktio-
nen wie die Jalousiesteuerung.
Ist als Behang eine Jalousie gewählt,
kann die Lamellenverstellzeit mit einer
Basis und einem Faktor angegeben
werden.
Netzspannungswiederkehr
(Jalousieaktor)
Bei einem Ausfall der Netzspannung
bleibt der Motor an der aktuellen Positi-
on stehen. Das Verhalten nach an-
schließender Netzspannungswieder-
kehr ist einstellbar. Die angeschlosse-
nen Jalousien/Rollladen können
„aufwärts fahren", „abwärts fahren"
oder „keine Reaktion" zeigen.
Windalarm (Jalousieaktor)
Die Windalarmfunktion dient dazu, die
Jalousie bei Sturm, in eine definierte
sichere Position zu fahren. Jeder Kanal
besitzt ein 1-Bit Kommunikationsobjekt
„D1 (D2), Adr, 1 (2, 3), K1 (K2) Wind-
alarm (JA)–AUF(AB) und Bedienung
gesperrt". Wird auf diesem Objekt ein
EIN-Telegramm empfangen, fährt die
Jalousie/ der Rollladen in die vordefi-
nierte Position und bleibt solange ge-
sperrt, bis das Objekt ein AUS-Tele-
gramm empfangen hat.
Ob die angeschlossene Jalousie/ der
angeschlossene Rollladen bei einem
Windalarm auf- oder abfährt, wird über
den Parameter „Verhalten bei Wind-
alarm" festgelegt.
Zusatzfunktionen (Jalousieaktor)
Bei der Verwendung als Jalousieaktor
bietet der Steuerbaustein die folgenden
Zusatzfunktionen:
– Positionierung durch Wertobjekt oder
Festwertspeicher
– Freigabeobjekt
– Verzögert fahren
– Richtungsumkehrpause ändern
– Positionswerte über Rückmelde-
objekte senden
Die einzelnen Zusatzfunktionen müs-
sen zuerst auf der Parameterseite er-
weiterte Funktionen (Erw. Fkt.) freige-
schaltet werden.
Positionierung durch Wertobjekt oder
Festwertspeicher (Jalousieaktor)
Neben der Ansteuerung über die Kom-
munikationsobjekte „...–Auf-Ab fahren"
und „...–Lamellenverst./Stopp" bietet
der Steuerbaustein noch zwei weitere
Möglichkeiten, gezielt bestimmte Posi-
tionen anzufahren. Über diese Funktio-
nen ist es möglich, eine Jalousie/Rollla-
de in Szenen einzubeziehen.
Festwertspeicher: Mit bis zu drei 1-Bit
Kommunikationsobjekten „D1 (D2),
Adr. 1 (2, 3), K1 (K2) Ausgang (JA)–
Festwertspeicher A/B (C/D, E/F)"
können maximal 6 Werte zwischen
0% = komplett geöffnet und 100% =
komplett geschlossen eingestellt wer-
den.
Wertobjekt: Über das 1-Byte Kommuni-
kationsobjekt „D1 (D2), Adr. 1 (2, 3),
K1 (K2) Ausgang (JA)–Wert (Positio-
nierung)" kann der Aktor einen Wert
zwischen 0 = komplett geöffnet und
255 = komplett geschlossen empfan-
gen.
Über das 1-Byte-Objekt „...Wert (Positi-
onierung)" wird eine angeschlossene
Jalousie/Rollladen in eine von 256
möglichen Positionen gefahren. Das
bedeutet, dass der komplette Verfahr-
weg in 255 gleichmäßige Stufen
(Schritte) aufgeteilt wird.
6 - 53

Werbung

loading